- FreeHAL
-
FreeHAL (ehemals JEliza) Maintainer Tobias Schulz Aktuelle Version Step 6
(8. April 2011)Betriebssystem GNU/Linux, Microsoft Windows, UNIX, Mac OS X Kategorie Künstliche Intelligenz Lizenz GNU GPL v3 Deutschsprachig ja http://www.freehal.org FreeHAL ist ein selbstständig lernendes Dialogprogramm.
Inhaltsverzeichnis
Benennung
Zunächst wurde das Programm in Anlehnung an den ELIZA genannten Gesprächssimulator von Joseph Weizenbaum JEliza genannt. Das J stand hierbei für Java, die Programmiersprache, in der das Programm zunächst konzipiert wurde. Anfang Mai 2008 wurde es von JEliza in FreeHAL umbenannt, da der vorherige Name nicht mehr mit den nun verwendeten Programmiersprachen übereinstimmte. Der Name orientiert sich seither an dem fiktionalen Computer des Raumschiffs Discovery im Film 2001: Odyssee im Weltraum.
Funktionsweise
FreeHAL benutzt ein semantisches Netz und arbeitet auch mit Mustererkennung, Stemmern, Wortartdatenbanken und Hidden Markov Modellen, um in Gesprächen ein möglichst menschliches Verhalten zu imitieren.
FreeHAL lernt selbstständig hinzu. Durch das Kommunizieren per Tastatur erweitert das Programm seine Wissensdatenbank. Es unterstützt die Sprachen Deutsch und Englisch, wobei bisher nur für Deutsch eine umfangreiche Datenbank als semantisches Netz vorliegt.
FreeHAL@home
Zusammen mit BOINC können mithilfe dieses Programms die für FreeHAL nötigen semantischen Netze aufgebaut werden.
Auszeichnungen
2008 gewann FreeHAL den 1. Preis in der Kategorie „Most Popular“ im internationalen Chatterbox Challenge, einem alljährlichen Wettbewerb zwischen allen eingereichten Chatbot-Implementierungen.[1]
Rezeption
In der Zeitschrift com! war das Programm als JEliza auf der Heft-CD/-DVD 4/2008 sowie 5/2008 vertreten und zählte zu den Top 10-Open-Source-Programmen des Monats.[2][3] Im Linux Magazin, Issue 97 vom Dezember 2008 wurde das Programm ebenfalls besprochen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Chatterbox Challenge
- ↑ com! Magazin, Ausgabe: 4/08
- ↑ com! Magazin, Ausgabe: 5/08
- ↑ Linux-Magazine Issue 97, S. 94f (englisch)
Weblinks
BOINC-ProjekteAktuelle Projekte: ABC@Home | Astropulse | CAS@home | ClimatePrediction.net | DistrRTgen | Einstein@home | Enigma@Home | FreeHAL | Ibercivis | Lattice Project | Leiden Classical | LHC@Home | Malaria Control Project | μFluids@Home | MilkyWay@home | NFS@Home | Orbit@home | PrimeGrid | Quake-Catcher Network | Rosetta@home | Seasonal Attribution Project | SETI@home | SIMAP | SZTAKI Desktop Grid | World Community Grid
Beta-Projekte BURP | CPDN Beta | Collatz Conjecture | Constellation (Plattform) | Cosmology@Home | Docking@Home | EDGeS@Home | GPUGRID.net | Ibercivis | Lattice Project | MindModeling@Home | OPTIMA@HOME | POEM@home | QMC@home | Renderfarm.fi | RNA World | SETI@home beta | Spinhenge@Home | Superlink@Technion | Test4Theory | WEP-M+2 Project | yoyo@home
Alpha-Projekte AlmereGrid Boinc Grid | Biochemical Library | CAS@home | Chess960@home | DistributedDataMining | DNA@Home | DNETC@HOME | DrugDiscovery@Home | eOn | FreeHAL | Goldbach's Conjecture Project | Hydrogen@Home | Magnetism@home | Mersenne@home | Moo! Wrapper | NFS@Home | NumberFields@home | Pirates@home | Primaboinca | QuantumFIRE | RADIOACTIVE@HOME | RALPH@home | RSA Lattice Siever | SAT@home | SLinCA@Home | Sudoku@vtaiwan | Surveill@Home | Virtual Prairie | Volpex | VTU@Home | WUProp@Home | YAFU
Beendete/nicht-aktive Projekte: 3x+1@Home | APS@Home | AQUA@home | Artificial Intelligence System | BBC Climate Change Experiment | BRaTS@Home | Cell Computing | Cels@Home | DepSpid | DynaPing | Eternity2.net | Genetic Life | HashClash | Nano-Hive@Home | NQueens@home | Predictor@home | Proteins@home | Ramsey@Home | Rectilinear Crossing Number | Reversi | Riesel Sieve | RND@home | SciLINC | SHA-1 Collision Search Graz | Sudoku project | Tanpaku | Virus Respiratorio Sincitial | XtremLab
Wikimedia Foundation.