- Orgelbüchlein
-
Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach ist eine Sammlung choralgebundener Orgelstücke (Choralvorspiele), die er vor allem während seiner Amtszeit in den Jahren 1712 bis 1717 in Weimar komponierte (BWV 599–644).
Die Einzelsätze der Sammlung verbindet ein hoher künstlerischer Anspruch und der Gedanke der Verwendbarkeit sowohl im Gottesdienst als auch im Instrumental- und Kompositionsunterricht. Kennzeichnend für Bachs Choralsätze im Orgelbüchlein sind laut Christoph Wolff[1]: „Dichte motivische Struktur und kontrapunktisches Raffinement (bis hin zum strengen Kanon) in Verbindung mit einer kühnen und ausdrucksstarken musikalischen Sprache sowie subtiler musikalisch-theologischer Textausdeutung. Jeder Satz erzielt proportionales Gleichgewicht, indem sich Manual- und Pedalstimmen elegant zu einer mustergültigen Orgelpartitur verbinden.“
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Bach legte das neunzigseitige querformatige Buch wohl zu Beginn seiner Weimarer Zeit, also schon etwa 1708, an und trug bereits alle Titel der 164 geplanten Choräle ein. Damit legte er nicht nur fest, welche Chorale er hier einkopieren oder neuvertonen wollte, sondern auch, ob sie jeweils eine oder zwei Seiten à sechs Zeilen umfassen würden. Die Reihenfolge der Sätze ist, wie in Gesangbüchern bis heute üblich, die des Kirchenjahres. Etwa die Hälfte der Eintragungen sind Reinschriften, also Kopien bereits bestehender Werke.
Den ersten Teil, von Weihnachten bis Ostern, füllte er fast vollständig, danach treten allmählich immer größere Lücken auf – offenbar ist das doch sehr ehrgeizige Projekt nach und nach in den Hintergrund getreten, so dass er nach 1726 nur noch eine einzige vollständige Vertonung hinzufügte. Damit umfasst das Orgelbüchlein heute „46 ausgeführte Choralvorspiele“, wie ein unbekannter Schreiber zu Bachs Titel ergänzte.
Bach setzte den Titel erst um 1720 hinzu; er lautet:
- Orgel = Büchlein
- Worinne einem anfahenden Organisten
- Anleitung gegeben wird, auff allerhand
- Arth einen Choral durchzuführen, an-
- bey auch sich im Pedal studio zu habi-
- litiren, indem in solchen darinne
- befindlichen Choralen das Pedal
- gantz obligat tractiret wird.
1739, zur Zeit der Entstehung des Dritten Teils der Clavierübung, waren diese Sätze offenbar schon zu historisch, um darauf noch einmal zurückzugreifen; Bachs Choralbearbeitungen aus der späteren Zeit haben auch meist einen wesentlich größeren Umfang.
Übersicht über die Einzelsätze
Autograph Nr. BWV Titel des Chorals Taktart Tonart Anmerkung I BWV 599 Nun komm der Heiden Heiland c a-Moll II BWV 600 Gott durch deine Güte 3/2 F-Dur III BWV 601 Herr Christ, der einge Gottessohn c A-Dur IV BWV 602 Lob sei dem allmächtigen Gott c F-Dur V BWV 603 Puer natus in Bethlehem 3/2 g-Moll VI BWV 604 Gelobet seist du, Jesu Christ c C-Dur VII BWV 605 Der Tag, der ist so freudenreich c G-Dur VIII BWV 606 Vom Himmel hoch, da komm ich her c D-Dur IX BWV 607 Vom Himmel kam der Engel Schar 3/2 g-Moll X BWV 608 In dulci jubilo 3/2 A-Dur XI BWV 609 Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich c G-Dur XII BWV 610 Jesu, meine Freude c c-Moll BWV 753 Jesu, meine Freude c d-Moll (Fragment) XIII BWV 611 Christum wir sollen loben schon c d-Moll XIV BWV 612 Wir Christenleut' c g-Moll XV BWV 613 Helft mir, Gottes Güte preisen c h-Moll XVI BWV 614 Das alte Jahr vergangen ist c a-Moll XVII BWV 615 In dir ist Freude 3/2 G-Dur XVIII BWV 616 Mit Fried' und Freud' fahr' ich dahin c d-Moll XIX BWV 617 Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf c 24/16 a-Moll XX BWV 618 O Lamm Gottes, unschuldig c F-Dur XXI BWV 619 Christe, du Lamm Gottes 3/2 F-Dur XXII BWV 620 Christus, der uns selig macht c a-Moll XXIII BWV 621 Da Jesus an dem Kreuze stund c e-Phrygisch XXIV BWV 622 O Mensch, bewein dein Sünde groß c Es-Dur XXV BWV 623 Wir danken dir, Herr Jesu Christ 3/4 G-Dur XXVI BWV 624 Hilf Gott, daß mir's gelinge c g-Moll XXVII BWV 625 Christ lag in Todes Banden c d-Dorisch XXVIII BWV 626 Jesus Christus unser Heiland 12/8 a-Moll XXIX BWV 627 Christ ist erstanden c – c – c d-Dorisch (3 Verse) XXX BWV 628 Erstanden ist der heil'ge Christ 3/2 D-Dur XXXI BWV 629 Erschienen ist der herrlich Tag 3/2 d-Dorisch XXXII BWV 630 Heut triumphieret Gottes Sohn 3/2 d-Moll XXXIII BWV 631 Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist c 12/8 G-Lydisch (Spätere Version: BWV 667) XXXIV BWV 632 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend! c F-Dur XXXV BWV 633 Liebster Jesu, wir sind hier c A-Dur BWV 634 Liebster Jesu, wir sind hier c A-Dur (Variante zu BWV 633) XXXVI BWV 635 Dies sind die heil'gen zehn Gebot' ¢ g-Moll XXXVII BWV 636 Vater unser im Himmelreich c a-Moll XXXVIII BWV 637 Durch Adams Fall ist ganz verderbt c d-Moll XXXIX BWV 638 Es ist das Heil uns kommen her c D-Dur XL BWV 639 Ich ruf' zu dir, Herr Jesu Christ c f-Moll XLI BWV 640 In dich hab' ich gehoffet, Herr c e-Moll XLII BWV 641 Wenn wir in höchsten Nöten sein c G-Dur (Spätere Version: BWV 668) XLIII BWV 642 Wer nur den lieben Gott läßt walten c a-Moll XLIV BWV 643 Alle Menschen müssen sterben c G-Dur XLV BWV 644 Ach wie nichtig, ach wie flüchtig c g-Moll Einzelnachweis
- ↑ Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach, 2. Auflage 2007. S. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-596-16739-5
Weitere Literatur
- Russell Stinson: Bach: The Orgelbüchlein. New York, Oxford: Oxford University Press 1999. ISBN 978-0-19-386214-2
- Peter Williams: Johann Sebastian Bachs Orgelwerke. Band 2: Choralbearbeitungen. Mainz u.a.: Schott 1998. ISBN 978-3-7957-1854-1
- Sven Hiemke: Johann Sebastian Bach – Orgelbüchlein. Kassel 2007. ISBN 978-3-7618-1734-6
Ausgaben
Das Orgelbüchlein ist in verschiedenen Notenausgaben erhältlich:
- Griepenkerl/Roitzsch, Bd. 5
- Lohmann, Bd. 7
- NBA, Bd. 1
- Hg. Heinz-Harald Löhlein, BVK, 31999 (Documenta Musicologica, Reihe II, Bd. 11): Faksimile des Autographs
- Hg. Ulrich Leisinger. Wiener Urtext Edition
Weblinks
- http://jsbach.org/das.html Diskographie (englisch)
- [1] Unter J. S. Bachs Orgelwerken sind beim Mutopia-Projekt auch die Choräle aus dem Orgelbüchlein im PDF- und Midi-Format zu finden.
- Orgelbüchlein: Noten im International Music Score Library Project.
- [2] The downloads-section of the website of Arno Rog (formerly free-sheetmusic.org) features the complete Orgelbüchlein
Wikimedia Foundation.