Christ ist erstanden

Christ ist erstanden
Melodieanfänge von Victimae Paschali Laudes, Christ ist erstanden und Christ lag in Todes Banden

Das Osterlied Christ ist erstanden ist der vermutlich älteste liturgische Gesang in deutscher Sprache. Er entstammt wahrscheinlich dem süddeutsch- österreichischen Kulturkreis und wurde um 1100 als deutschsprachige Antwort nach der Kreuzerhebung von der Gemeinde gesungen. Im Jahre 1160 wird er in einer verbindlichen Liturgieordnung des Erzbistums Salzburg erwähnt (Codex MII6 Universitätsbibliothek Salzburg).

Die Melodie basiert auf der älteren Ostersequenz Victimae Paschali Laudes des Wipo von Burgund. Dies ist zum einen in der liturgischen Praxis ab dem 14. Jhd. begründet, das Victimae paschalis laudes abwechselnd mit dem Christ ist erstanden zu singen, sowie in der räumlichen Präsenz Wipos in dieser Region. Beide Melodien sind in einer ähnlichen Intervall-Struktur in dorischer Kirchentonart gesetzt, und beide vermeiden den Halbtonschritt zwischen der sechsten und siebten Stufe (h). Dadurch gewinnt die Melodie eine besondere Strahlkraft und vermeidet einen Halbtonschritt, der üblicherweise als Ausdruck des Leidens wahrgenommen würde.

Das Lied fand im 13. Jahrhundert schnelle Verbreitung. Die zweite Strophe wird im 15. Jahrhundert beigefügt, ebenso das Halleluja der dritten. Martin Luther nimmt es in neuer Fassung in das Wittenberger Gesangbuch von 1529 (1533) auf und schreibt über das Lied: „Alle Lieder singt man sich mit der Zeit müde, aber das ‚Christ ist erstanden‘ muß man alle Jahr wieder singen“. Jede Strophe endet im Sinne der damals üblichen Leise auf Kyrieleis.

Text und Melodie des Liedes haben vielfältig Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen, von der Renaissance über Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Carl Orff bis hin zur zwölftönigen Verarbeitung von Johann Nepomuk David. Es gilt als Inbegriff des musikalischen Ostermotivs. Seine fast archaische Klarheit gewinnt die Melodie jedoch besonders in der ursprünglichen, von einer Choralschola vorgetragenen Form.

Der Choral galt als Siegeshymne des Deutschen Ordens und wurde in der Schlacht bei Tannenberg im Jahre 1410 nach der Eroberung des polnischen Reichspaniers angestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Text

 Christ ist erstanden
 Von der Marter alle;
 Des solln wir alle froh sein,
 Christ will unser Trost sein.
 Kyrieleis.
 
 Wär er nicht erstanden,
 So wär die Welt vergangen;
 seit dass er erstanden ist,
 so lobn wir den Vater Jesu Christ'.[1]
 Kyrieleis.
 
 Halleluja,
 Halleluja,
 Halleluja!
 Des solln wir alle froh sein,
 Christ will unser Trost sein.
 Kyrieleis.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Textfassung im Evangelischen Gesangbuch (Nr. 99); im Gotteslob (Nr. 213) lautet diese Zeile So freut sich alles, was da ist; eine andere Variante ist so loben wir den Herren Jesum Christ.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christ lag in Todesbanden — Melodieanfänge von Victimae Paschali Laudes, Christ ist erstanden und Christ lag in Todesbanden Christ lag in Todes Banden ist ein Osterlied von Martin Luther aus dem Jahre 1524. Er selbst überschrieb es mit Christ ist erstanden gebessert. Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Christ lag in Todes Banden, BWV 4 — Resurrection of Jesus on the title of a Luther Bible, 1769 Christ lag in Todes Banden (Christ lay in death s bonds), also written Christ lag in Todesbanden, BWV 4, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. He composed it for Easter, probably… …   Wikipedia

  • Christ lag in Todes Banden — For the church cantata by Bach, see Christ lag in Todes Banden, BWV 4. Martin Luther, author of the text of Christ lag in Todes Banden, and who, with Johann Walter, also wrote the melody Christ lag in Todes Banden ( Christ lay in the bonds of… …   Wikipedia

  • Christ lag in Todesbanden (Bach) — Cantate BWV 4 Christ lag in Todesbanden Cantate de choral Titre français Le Christ gisait dans les liens de la mort Liturgie Pâques I Création 1707 Auteur(s) du texte …   Wikipédia en Français

  • Christ lag in Todes Banden — Melodieanfänge von Victimae Paschali Laudes, Christ ist erstanden und Christ lag in Todesbanden …   Deutsch Wikipedia

  • Christ — [krɪst], der; en, en: männliche Person, die sich als Getaufte zum Christentum bekennt; Anhänger des Christentums: evangelische, katholische Christen; er hat als Christ gehandelt. * * * Christ 〈[ krı̣st]〉 I 〈m.; ; unz.; volkstüml. für〉 Christus ●… …   Universal-Lexikon

  • Halt im Gedächtnis Jesum Christ — Cantate BWV 67 Halt im Gedächtnis Jesum Christ Titre français Gardez le souvenir de Jésus Christ Liturgie Pâques Création 1724 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Halt im Gedächtnis Jesum Christ — ( Hold in remembrance Jesus Christ ), BWV 67, is a cantata by Johann Sebastian Bach.The work was written for performance on April 16, 1724, the first Sunday after Easter (Quasimodogeniti). It thus belongs to the first cycle of cantatas Bach wrote …   Wikipedia

  • Christus, der ist mein Leben — Cantate BWV 95 Christus, der ist mein Leben Titre français Christ, toi qui es ma vie Liturgie Trinité Création 1723 Auteur(s) du texte 1 : Martin Luther, 3 : Valerius Herberger; 7 : Nikolaus Herman …   Wikipédia en Français

  • Christus, der ist mein Leben, BWV 95 — Christus, der ist mein Leben (Christ, he is my life), BWV 95, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. He composed it in Leipzig for the 16th Sunday after Trinity and first performed it on 12 September 1723. Contents 1 History and words 2… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”