- Oria (Apulien)
-
Oria Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Brindisi (BR) Koordinaten: 40° 30′ N, 17° 38′ O40.517.633333333333166Koordinaten: 40° 30′ 0″ N, 17° 38′ 0″ O Höhe: 166 m s.l.m. Fläche: 83 km² Einwohner: 15.436 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 186 Einw./km² Postleitzahl: 72024 Vorwahl: 0831 ISTAT-Nummer: 074011 Demonym: Oritani Schutzpatron: San Barsanofio Website: Oria Oria ist eine Stadt mit 15.436 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der italienischen Provinz Brindisi, Region Apulien.
Lage
Oria liegt auf halbem Weg zwischen Brindisi und Tarent im Verlauf der antiken Via Appia. Der Ort liegt auf einer Höhe von 83 m s.l.m.. Die Fläche der Gemeinde umfasst 83 km². Die Einwohnerdichte beträgt 184 Einwohner/km².
Die Stadt wurde in der Antike von dem illyrischen Stamm der Messapier gegründet und von Herodot Hyria genannt.
Im Jahre 1725 wurde Francesco Milizia, ein neoklassizistischer Schriftsteller, in dem Ort geboren.
Oria ist aufgrund der staufischen Vergangenheit Partnerstadt von Lorch in Baden-Württemberg.
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Brindisi in der Region ApulienBrindisi | Carovigno | Ceglie Messapica | Cellino San Marco | Cisternino | Erchie | Fasano | Francavilla Fontana | Latiano | Mesagne | Oria | Ostuni | San Donaci | San Michele Salentino | San Pancrazio Salentino | San Pietro Vernotico | San Vito dei Normanni | Torchiarolo | Torre Santa Susanna | Villa Castelli
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oria — steht für: eine antike Stadt der Oretani in Hispanien, siehe Oretum, heute bei Nuestra Señora de Zúqueca, 3 km südöstlich von Granátula de Calatrava in Spanien Oria (Apulien), eine italienische Stadt in der Provinz Brindisi Oria (Valsolda), einen … Deutsch Wikipedia
Apulien — (Apulĭa), 1) (a. Geogr.), im weitern Sinne der südöstliche Theil von Italien, also Dauma. Peucetia u. SIapygia (Messapia u. Calabria) mit der Regio Salentinorum; im engern Sinne die Districte Daunia u. Peucetia; lag zwischen den Frentani, dem… … Pierer's Universal-Lexikon
Liste der Gemeinden in der Region Apulien — In dieser Liste der Gemeinden in Apulien sind alle 258 Orte in den Provinzen Bari (BA), Brindisi (BR), Foggia (FG), Lecce (LC) und Tarent (TA) der Verwaltungsregion Apulien der Republik Italien aufgeführt. Stand der Einwohnerzahlen ist der 1.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gerichte in Apulien — Die Liste der Gerichte in Apulien dient der Aufnahme der staatlichen italienischen Gerichte der ordentlichen und besonderen Gerichtsbarkeit in der Region Apulien. Bis auf Weiteres sind nur Gerichtsorte angegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Ordentliche… … Deutsch Wikipedia
Kirchenregion Apulien — Kathedrale von Tarent Die Kirchenregion Apulien (ital. Regione ecclesiastica Puglia) ist eine der 16 Kirchenregionen der römisch katholischen Kirche in Italien. Sie umfasst 4 Kirchenprovinzen mit insgesamt 20 Diözesen. Territorial entspricht die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Apulien — In dieser Liste der Gemeinden in Apulien sind alle 258 Orte in den Provinzen Bari (BA), Brindisi (BR), Foggia (FG), Lecce (LE) und Tarent (TA) der Verwaltungsregion Apulien der Republik Italien aufgeführt. Stand der Einwohnerzahlen ist der 1.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Oria — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Oria (Italien): Reparato 606–? Magelpoto Paolo I. Teodosio ca. 865 bis ca. 895 Johannes I. 952–980 Andrea I. ?–980 Paone 980–983 Gregor I. 987–996 Johannes II. 996 bis ca. 1038 Leonard oder Nardo… … Deutsch Wikipedia
IT-BR — Provinz Brindisi … Deutsch Wikipedia
Liste der Stauferburgen in Unteritalien — Castel del Monte Lucera 1778 Diese Liste führt die unter den … Deutsch Wikipedia
Donnolo — Schabbtai Donnolo (hebr. שבתי דונולו; geb. 913 in Oria, gest. nach 982) war ein italienischer Arzt und Autor medizinischer Werke. Die meisten Informationen zu Donnolo entstammen einer autobiographischen Skizze, die er seinem bekanntesten Werk,… … Deutsch Wikipedia