Orientalische Frage

Orientalische Frage

Als Orientalische Frage wurde im 19. Jahrhundert die Diskussion über den Fortbestand des Osmanischen Reiches bezeichnet. Gestellt wurde sie von den Großmächten, und sie war die Frage nach der Aufteilung des Osmanischen Reichs zwischen ihnen. Ihre Interessengegensätze zögerten die erstrebte Aufteilung dann aber lange hinaus.

Im 19. Jahrhundert wurde das vormals mächtige Osmanische Reich, das von den Medien der Zeit als kranker Mann am Bosporus persifliert wurde, durch Aufstände in den Randgebieten geschwächt und wurde immer mehr zum Spielball der europäischen Mächte. Die Orientalische Frage wurde ein Dauerthema der Diplomatie. Russland sah darin eine Chance, seinen Machteinfluss in Europa stärker geltend zu machen und insbesondere einen freien Zugang zum Mittelmeer über das Schwarze Meer und die Dardanellen und auf den Balkan zu bekommen. Auf dem Balkan brachte es sich als Schutzmacht der dortigen orthodoxen Christen ins Spiel. Bereits früher hatte der russische Zar vergeblich versucht, die Regierungen Österreichs und Großbritanniens für eine Aufteilung des Osmanischen Reiches zu gewinnen. Österreich, Großbritannien und Frankreich sahen die Gefahr der russischen Expansion und tendierten daher eher dazu, ein schwaches Osmanisches Reich aufrechtzuerhalten. Sie wollten nicht, dass die Schlüsselpositionen in russische Hände fielen, und unterstützten die Osmanen, um den Status quo zu erhalten und damit ihre eigene Machthoheit in Südosteuropa an den osmanischen Grenzen zu sichern. In der orientalischen Frage über Sein oder Nichtsein des Reiches waren sie der Meinung, dass das Osmanische Reich, das in jener Zeit noch immer eine gewaltige Ausdehnung besaß, erhalten werden musste. Sein Zusammenbrechen hätte ein Machtvakuum verursacht. Für Großbritannien, den zu der Zeit wichtigsten Handelspartner des Osmanischen Reiches, ging es außerdem darum, den Seeweg nach Indien zu kontrollieren und eine Vormacht Russlands in Asien zu unterbinden, denn Großbritannien und Russland befanden sich im Konflikt um die Vorherrschaft über das rohstoffreiche Zentralasien, dem so genannten The Great Game.

Das führte dazu, dass die Bündnisse sich je nach Situation neu zusammenfanden. Als 1839 der ägyptische Vizekönig einen weiteren Krieg mit dem Osmanischen Reich für sich entscheiden konnte, führte dies zur Orientkrise von 1839–1841. Die Großmächte Großbritannien, Russland, Preußen und Österreich schlossen am 15. Juli 1840 in London den Viermächtevertrag zur Befriedung der Levante und nötigten Frankreich, die Unterstützung Ägyptens aufzugeben. Gleichzeitig erhielt das Osmanische Reich britische Militärhilfe gegen Ägypten. So war Muhammad Ali Pascha 1841 gezwungen, Syrien und Palästina wieder zu räumen und seine Herrschaft auf Ägypten, das unter osmanischer Oberhoheit blieb, zu beschränken. Ihm wurde aber das Recht zugestanden, die Herrschaft an seine Nachkommen weiterzugeben. Im Krimkrieg (1853-1856), der durch die russische Besetzung der Fürstentümer Walachei und Moldau ausgelöst wurde, kämpften Großbritannien, Frankreich und Königreich Sardinien auf Seiten der Osmanen. Im Frieden von Paris ging ein Teil des 1812 von Russland gewonnenen südlichen Bessarabiens im Bereich der Donaumündung (etwa ein Viertel der Gesamtfläche) mit den Kreisen Cahul, Bolgrod und Ismail wieder zurück ans Fürstentum Moldau, das ein autonomer Staat unter Oberhoheit der Hohen Pforte war, und das Schwarze Meer wurde entmilitarisiert.

Im Russisch-Türkischen Krieg von 1877 zwang Russland das Osmanische Reich zur Abtretung fast aller seiner europäischen Besitzungen an die Balkanstaaten. Gegen den Machtzuwachs Russlands auf dem Balkan erhoben vor allem Österreich-Ungarn und Großbritannien Einspruch. Auf dem Berliner Kongress wurden die Ergebnisse des Krieges revidiert. Teilnehmer waren Deutschland, Russland, das Osmanische Reich, Großbritannien, Frankreich, Italien und Österreich-Ungarn.

Literatur

  • Nicolae Jorga: Geschichte des Osmanischen Reiches, Band 5. Bis 1912, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-8218-5026-4.
  • Florian Keisinger: Unzivilisierte Kriege im zivilisierten Europa? Die Balkankriege und die öffentliche Meinung in England, Deutschland und Irland, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76689-2.
  • Jelena Milojkovi´c-Djuri´c: The Eastern question and the voices of reason. Austria-Hungary, Russia, and the Balkan states, 1875–1908, New York 2002, ISBN 0-88033-490-8. (East European monographs, 592)
  • Gregor Schöllgen: Imperialismus und Gleichgewicht. Deutschland, England und die orientalische Frage 1871–1914, München ³2000, ISBN 3-486-52003-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orientalische Frage — Orientalische Frage, die Frage der Lösung der durch die Verhältnisse des Orients bedingten Schwierigkeiten. Diese beruhen in der Lebensunfähigkeit des Türkischen Reiches (s. d.), das weder den Umfang seines Gebiets mit eigner Kraft behaupten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orientalische Frage — Orientalische Frage, das polit. Problem über die Zukunft des Türk. Reichs, bes. die Frage über die Machtgestaltung im Orient im Falle eines Zusammensturzes des zerrütteten Türk. Reichs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orientalische Frage — Orientalische Frage, die Angelegenheiten des Orients, einschließlich Persiens u. Indiens, bes. aber die der Türkei u. der damit verbundenen Länder, ihre inneren Zerwürfnisse u. bes. ihr Fortbestehen, insofern sie von den europäischen Großmächten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • orientalische Frage — ori|entalische Frage,   Bezeichnung für den Interessenkonflikt europäischer Großmächte in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts beim Niedergang des Osmanischen Reiches. Die orientalische Frage wurde ausgelöst durch die russische Offensivstrategie in …   Universal-Lexikon

  • Frage — Eine Frage ist eine Äußerung, mit der der Sprecher oder Schreiber eine Antwort zwecks Beseitigung einer Wissenslücke herausfordert (Ausnahmen: Rhetorische Frage und uneigentliche Rede). Die Antwort ist ein Satz, der die Leerstelle ausfüllt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalische Vipern — Kettenviper (Daboia russelii) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalische Kunstwebereien — Orientalische Kunstwebereien, Gewand und Dekorationsstoffe aus Seide, Goldfäden und geringerm Material, deren ältere infolge ihrer Mustergebung ein wichtiges Studienmaterial für vielseitige Gebiete der Geschichte darstellen. Aus dem Altertum sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frage — Frage, 1) (Gramm.), ein Satz, welcher unvollständ ig od. unbestimmt ist u. zu dessen Vervollständigung ein Anderer aufgefordert wird. Die F. ist entweder eine directe F., wo man sich geradezu an Einen wendet, z.B. Was ist die Seele? od. indirecte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orientalische Nationalkirchen — Dieser Artikel handelt von den byzantinisch orthodoxen Kirchengemeinschaften. Weitere ostchristliche Konfessionen finden Sie unter Ostkirchen. Mit den Kirchengebäuden orthodoxer und anderer ostchristlicher Gemeinschaften befasst sich Orthodoxe… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Frage — Als Griechische Frage bezeichnet man bestimmte politische Konflikte der Geschichte Griechenlands und des Osmanischen Reiches: die durch die Griechische Revolution gegen die Osmanen ab 1821 bzw. durch die Einmischung Ägyptens in diesen Aufstand ab …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”