Seeweg nach Indien

Seeweg nach Indien
Die Gewürzroute im 15. und 16. Jahrhundert

Der Seeweg nach Indien von Europa um Afrika herum zum Indischen Subkontinent und zu den Gewürzinseln Hinterindiens (Molukken), daher auch Gewürzroute genannt, wurde Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhunderts von portugiesischen Entdeckern erschlossen. Er trat neben die bisherigen Handelswege, vor allem den Seehandel von Indischem Ozean, Rotem Meer und Mittelmeer einerseits sowie den Karawanenwegen durch Asien andererseits, die von islamischen Herrschern kontrolliert wurden. Die Erschließung dieses Seeweges eröffnete mehreren christlichen Staaten Europas die Möglichkeit direkten Handels mit Asien und die Erzielung hoher Profite, die zum Antrieb für die koloniale Expansion Europas in den folgenden Jahrhunderten wurden.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf der Route

Die Route führte zunächst von Lissabon um das Kap der Guten Hoffnung nach Ostafrika und über das Arabische Meer bis nach Goa, Calicut und Cochin an der Malabarküste im Westen Indiens. Von dort aus führte sie um Indien und Ceylon herum über den Golf von Bengalen durch die Straße von Malakka die Sunda- und die Bandasee zu den Gewürzinseln, v.a. nach Ambon, Tidore und Ternate.

Handelsgüter

Über den neuen Handelsweg wurden Gewürze wie Pfeffer, Gewürznelken, Muskat und Zimt eingeführt, die im Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit einen immensen Wert darstellten, weil sie nicht nur zum Würzen von Speisen, sondern auch als Konservierungsstoffe und Grundlage für Arzneimittel unverzichtbar waren. Weitere Rohstoffe waren Myrrhe und Weihrauch.

Folgen der Erkundung der Route

Im Jahr 1291 scheiterten die Brüder Vivaldi aus Genua bei ihrem Versuch, den Seeweg nach Indien zu finden.[1] Erfolg hatte 200 Jahre später die Initiative des portugiesischen Prinzen Heinrich des Seefahrers, die durch die Entdeckungsfahrt Vasco da Gamas 1498 abgeschlossen wurde. Die Portugiesen schalteten damit den Zwischenhandel von indischen, persischen, arabischen, türkischen und venezianischen Kaufleuten aus. Zusammen mit den hohen Zöllen, die das Osmanische Reich erhob, hatte dieser Zwischenhandel die Gewürze in Europa extrem verteuert. Die Brechung des Handelsmonopols der Venezianer, Türken und Araber im Gewürzhandel machte die Gewürze in Europa erschwinglicher und ließ Nachfrage und Angebot steigen.

Zwischen 1506 und 1570 setzte die portugiesische Krone mit Hilfe der Casa da Índia ihrerseits ein offizielles königliches Monopol für alle Einfuhren und Verkäufe von Gewürzen durch. Dieser Monopolhandel war profitabel und stärkte das Eigenkapital und die Kreditfähigkeit des portugiesischen Staates.

Die Entdeckung und Erschließung des wirtschaftlich günstigeren Seewegs ließ den Asien-Handel auf den alten Überlandrouten wie der Seidenstraße oder der Weihrauchstraße stark zurückgehen.

Die Gewürzroute und die europäische Expansion

Im Jahr 1580 wurde Portugal in Personalunion mit Spanien vereinigt. Zu dieser Zeit führten die Niederländer ihren 80-jährigen Unabhängigkeitskrieg gegen die spanische Krone. Ihre Angriffe richteten sich daher seit dem späten 16. Jahrhundert auch gegen Portugal. Nach und nach eroberten holländische Handelskompanien wie die Niederländische Ostindien-Kompanie die wichtigsten portugiesischen Niederlassungen (Faktoreien) in Ostasien und brachten die Gewürzroute unter ihre Kontrolle. Deren wichtigste Endpunkte waren Batavia (das heutige Jakarta) und Antwerpen, später Amsterdam.

Aufgrund der hohen Gewinnerwartungen aus dem Überseehandel gingen seit Anfang des 16. Jahrhunderts weitere europäische Staaten dazu über, Entdeckungsfahrten und Kolonialprojekte zu betreiben oder zu fördern. So wurde die zum Teil gewaltsame Erschließung der Gewürzroute zum Ausgangspunkt für die europäische Expansion und die Kolonisierung weiter Gebiete der Erde v.a. durch Portugiesen, Spanier, Engländer, Niederländer und Franzosen.

Einzelnachweise

  1. Richard Fletcher: Ein Elefant für Karl den Großen. Christen und Muslime im Mittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, S. 115

Literatur

  • Urs Bitterli (Hrsg.): Die Entdeckung und Eroberung der Welt. Dokumente und Berichte. 2 Bde., München 1980
  • Peter Feldbauer: Estado da India. Die Portugiesen in Asien 1498-1620. Mandelbaum-Verlag, Wien 2003.
  • Gernot Giertz (Hrsg.): Vasco da Gama. Die Entdeckung des Seewegs nach Indien. Ein Augenzeugenbericht 1497-1499. Berlin 1990
  • Fernand Salentiny: Die Gewürzroute. Die Entdeckung des Seewegs nach Asien. Portugals Aufstieg zur ersten europäischen See- und Handelsmacht. Köln 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeweg nach Indien — Gewürzroute …   Universal-Lexikon

  • Seeweg — Schiffahrtsstraße; Schifffahrtsroute; Meeresstraße * * * See|weg [ ze:ve:k], der; [e]s, e: 1. von der Schifffahrt benutzte Route über das Meer: der Seeweg nach Indien. 2. <ohne Plural> Weg des Verkehrs, des Transports über das Meer: etwas… …   Universal-Lexikon

  • Indien — भारत गणराज्य (Hindi) Bhārat Gaṇarājya Republic of India (engl.) Republik Indien …   Deutsch Wikipedia

  • Seeweg — Straße von Anián Der Seeweg ist eine vielfachbenutzte Wasserstraße (Route für Schiffe), die durch Meere oder Meerengen führt. Ferner ist der Seeweg das Pendant zum Luft respektive zum Landweg. Seewege bestehen zum Teil schon seit Jahrtausenden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Indien: Indien unter britischer Herrschaft —   Die Etablierung des britisch indischen Reiches   Als Indien 1858 nach der Niederschlagung des großen Aufstands indischer Soldaten der Herrschaft der britischen Krone unterstellt wurde, war die konstitutionelle Monarchie konsolidiert und niemand …   Universal-Lexikon

  • Indien [4] — Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I s ist in Dunkel gehüllt, da die Indische Literatur eine eigentliche Geschichtsschreibung nicht kennt u. die auf uns gekommenen chronikartigen Schriften u. dgl. durchaus den mythologischen Charakter tragen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indĭen — (India), bei den Griechen und Römern Bezeichnung für die gesamte jenseit des Indus, südlich und südöstlich vom Imaos (Himalaja) gelegene Ländermasse Asiens: das jetzige Vorder und Hinterindien nebst einem Teil Chinas. Während die Ägypter und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indien — Indien, das den Ägyptern und Phöniziern durch Handelsbeziehungen, bei Griechen und Römern jedoch und bis ins Mittelalter nur sagenhaft bekannte, wegen seines Reichtums berühmte Land jenseit des Indus, das Kolumbus, nach W. steuernd, in dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Christliche Mission in Indien — Die christliche Mission in Indien entwickelte sich parallel mit der Kolonialisierung durch die Portugiesen. Kolonialzeit Mit der päpstlichen Bulle Romanus Pontifex wurde den Portugiesen 1455 das Patronat für die Missionierung neuer Länder hinter… …   Deutsch Wikipedia

  • Mission in Indien — Die christliche Mission in Indien entwickelte sich parallel mit der Kolonialisierung durch die Portugiesen. Kolonialzeit Mit der päpstlichen Bulle Romanus Pontifex wurde den Portugiesen 1455 das Patronat für die Missionierung neuer Länder hinter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”