- Osbald
-
Osbald († 799) war im Jahre 796 König von Northumbria. Er war ein Freund Alkuins, einem Ratgeber Karl des Großen, der als größter Gelehrter seiner Zeit galt, mit dem er auch in brieflichem Kontakt stand.
Osbald wird als gewalttätig und Mörder beschrieben. Am 9. Januar 780 tötete er Bearn, den Ealdorman von König Ælfwald I., indem er ihn in Seletune verbrannte.[1][2] 793 schrieb Alkuin zwei Briefe an Osbald, um ihn von seinem extravaganten Leben abzubringen. Darin kritisiert er seine Habgier, seine verschwenderische Kleidung und seine heidnische Haartracht. Er forderte ihn darin auf sich Gott zu weihen, weil „Ein prassender Prinz bedeutet ein verarmtes Volk.“
Osbald wurde 796 König von Northumbria, zu einer Zeit wo es sich am Weg in die Anomie befand. Seine Regierung dauerte nur 27 Tage ehe der königliche Haushalt ihn im Stich ließ. Er musste daraufhin nach Lindisfarne ins Exil gehen. Dorthin schrieb ihm Alkuin, dass er ein Mönch werden solle. Nach Osbalds Ablehnung schrieb Alkuin erneut:
„Mein lieber Freund Osbald – Ich bin sehr enttäuscht, dass du meinen Rat nicht annehmen willst. Ich habe dich in meinem Brief aufgefordert, deinen Lebensstil aufzugeben. Füge nicht weiter Sünden deiner List hinzu, indem du dein Land zerstörst und Blut vergießt. Bedenke wie viel Blut von Königen, Prinzen und anderen Menschen durch dich und deine Familie bereits vergossen wurde.“
Bald darauf segelte Osbald mit seinen Anhängern zu den Pikten, wo ihm Caustantín mac Fergusa, König der Pikten, Zuflucht gewährte. Er starb 799 und wurde in einem nicht gekennzeichneten Grab in York Minster beigesetzt.
Nach Osbald sind die Orte Osbaldeston (Blackburn) und Osbaldwick (York) in Northumbria benannt.
Referenz
- David Wilde: Osbaldwick: A suburban village
Einzelnachweise
- ↑ Symeon von Durham, Historia regum Anglorum et Dacorum
- ↑ The Anglo-Saxon Chronicle im Project Gutenberg (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Æthelred I. König von Northumbria
796Eardwulf Kategorien:- König (Northumbria)
- Mann
- Geboren im 8. Jahrhundert
- Gestorben 799
Wikimedia Foundation.