- Oscar Montelius
-
Gustaf Oscar Augustin Montelius (* 9. September 1843 in Stockholm; † 4. November 1921 ebenda) war ein Prähistoriker und schwedischer Reichsarchivar von 1907 bis 1913.
Montelius studierte an der Universität Uppsala, wo er 1869 promovierte. Er befasste sich vor allem mit der skandinavischen Bronzezeit und gehörte zu den ersten Forschern, die sich systematisch mit der Datierung prähistorischer Fundstücke befassten. Von ihm stammt eine Methode, die auch die Geographie der Fundorte und die Morphologie der Funde ausnutzt. Er prägte den Fachausdruck des geschlossenen Fundes für den Fundzusammenhang eines vom Erdboden verdeckten Befundes.
1909 wurde er Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. 1913 fertigte der Medailleur Erik Lindberg eine Silberplakette anlässlich seines 70. Geburtstages (63 × 48 mm, Vorderseite: Brustbild nach links. Rückseite: Junge Frau in antikem Gewand mit lodernder Fackel vor dem Eingang eines Hünengrabes). 1943 erschienen zu seinen Ehren zwei schwedische Sonderbriefmarken nach der Gemäldevorlage von Emerik Stenberg (Michel Nr. 302–303).
Werke (Auswahl)
- Die älteren Kulturperioden im Orient und in Europa. Asher, Stockholm 1903.
- Kulturgeschichte Schwedens. Von den ältesten Zeiten bis zum 11. Jahrhundert nach Christus. Seemann, Leipzig 1906.
- La civilisation primitive en Italie depuis l'introduction des metaux. Stockholm 1895–1910.
Weblinks
- Literatur von und über Oscar Montelius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lexikoneintrag im Svenskt biografiskt handlexikon von 1906 (schwedisch)
- Lexikoneintrag im Nordisk familjebok (1876–1926) (schwedisch)
Kategorien:- Mitglied der Svenska Akademien
- Prähistoriker
- Archivar
- Schwede
- Geboren 1843
- Gestorben 1921
- Mann
Wikimedia Foundation.