- Osenau
-
Osenau Gemeinde OdenthalKoordinaten: 51° 2′ N, 7° 6′ O51.0341666666677.102579Koordinaten: 51° 2′ 3″ N, 7° 6′ 9″ O Höhe: 79–151 m ü. NN Einwohner: 979 (31. Dez. 2003) Postleitzahl: 51519 Vorwahl: 02202 Osenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Osenau besteht aus den beiden Teilen Alt-Osenau (eine Siedlung in der Nähe eines alten Gutshofes) und Neu-Osenau (ein Neubaugebiet, das durch die Firma Bayer erschlossen wurde). Neu-Osenau wiederum besteht aus zwei Hügeln.
Der Ortseingang liegt auf etwa 79 m ü. NN.
Der höchste Punkt des nord-westlichen Hügels liegt auf etwa 144 m ü. NN. Der höchste Punkt des nord-östlichen Hügels liegt auf etwa 151 m ü. NN.
Laut mündlichen Überlieferungen ist der nord-östlichen Hügel Osenaus früher ein Hexentanzplatz gewesen.
Von den Hügeln Osenaus bietet sich eine gute Aussicht über die rheinische Tiefebene.
Durch Osenau fließt ein Bach, der, obwohl offiziell nicht benannt, von den Einwohnern als "Pissbach" bezeichnet wird. Den Ortsteil umgeben Felder und Waldgebiete, im Norden wird er durch den Edelrather Weg, im Süden durch die Altenberger-Dom-Straße begrenzt.
Infrastrukturelle Anbindung
In der näheren Umgebung befinden sich ein Kindergarten, eine Grundschule, eine Hauptschule, ein Gymnasium sowie Einkaufsmöglichkeiten im Ortskern von Odenthal.
Osenau besitzt zwei Bushaltestellen:
Osenau-Nord: Linie 212 von Leverkusen-Mitte (Bf.) nach Odenthal-Blecher
Osenau-Süd: Linie 434 von Bergisch-Gladbach (Bf.) nach Köln-Mülhein, Wiener-Platz
Mit den zur Verfügung stehenden Schulbussen morgens und mittags ist es möglich, sämtliche weiterführenden Schulen in Leverkusen und Bergisch Gladbach zu besuchen.
Wohnlage
Osenau ist eine bevorzugte Wohnlage in der Gemeinde Odenthal.
Persönlichkeiten
Berühmteste Einwohner Osenaus waren für einige Zeit der Mittelstürmer Ulf Kirsten und Mittelfeldspieler Hans-Peter Lehnhoff vom Fußballklub Bayer 04 Leverkusen.
Weblinks
Altenberg | Blecher | Glöbusch | Kümps | Osenau | Pistershausen | Voiswinkel
Wikimedia Foundation.