Ostbairische Grenzmarken

Ostbairische Grenzmarken

Das Passauer Jahrbuch (genau "Passauer Jahrbuch: Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns"), vormals "Ostbairische Grenzmarken", ist das Sprachrohr des Instituts für Ostbairische Heimatforschung Passau, durch das es sämtliche seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse publiziert und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Verleger des Jahrbuchs ist der gleichnamige Verein. Das Passauer Jahrbuch blickt, wenn man von einer kurzen Unterbrechung im Laufe des Zweiten Weltkrieges absieht, auf eine knapp 100jährige Geschichte zurück.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Niederbayerische Monatsschrift und Heimatkundliche Blätter

Bereits 1912 erscheint der erste Vorläufer des Passauer Jahrbuchs: Die sogenannte "Niederbayerische Monatsschrift. Zeitschrift für Kultur- und Kunstgeschichte, Landes- und Volkskunde Niederbayerns und angrenzender Gebiete mit Berücksichtigung von wirtschaftlichen und Verkehrsfragen." Nachdem 1920 die Inn- und Salzachvereinigung als heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft zahlreicher regionaler Vereine in Braunau gegründet worden ist, wird beschlossen, diese Monatsschrift einzugliedern und als Publikationsorgan zu verwenden. Die bisherige Niederbayerische Monatsschrift erscheint daraufhin ab 1921 unter dem Titel "Monatsschrift für die Ostbayrischen Grenzmarken. Heimatkundliche Blätter des Inn-Salzachgaues, des niederbayrisch-öberösterr. Donautals mit Mühlviertel, des Bayerischen- und des Böhmerwaldes."

Von ostbayrischen zu ostbairischen Grenzmarken

Zwei Jahre darauf, also 1923, übertrug man unter anderem Prof. Dr. Max Heuwieser die Verantwortung für diese Monatsschrift. Dieser war es auch, der erstmals erwog, statt "Ostbayern" doch "Ostbaiern" zu schreiben, um sich damit klarer von der (aktuellen) geographischen Bedeutung zu distanzieren und mehr Bezug auf die historische Bedeutung zu nehmen. Ostbaiern steht immerhin für das weitaus umfassendere Gebiet (Ost-) Bayern, Oberösterreich und Tschechien, also für jene Region, die vom Stamm der Baiern bevölkert wurde. Ostbayern hingegen entspricht dem – auch nach heutigem Verständnis – kaum. Die Verleger stimmten mit Heuwiesers Argumentation überein und 1923 erschienen zum ersten Mal "Ostbairische Grenzmarken" – immer noch als Monatsschrift.

Monatsschrift des Instituts und Heimatglocken

1926 wurden diese Ostbairischen Grenzmarken dann zur Monatsschrift des Instituts für Ostbairische Heimatforschung, bis man sie 1930 – als Folge der Wirtschaftskrise – bedauerlicherweise einstellen musste. Prof. Dr. Heuwieser fand aber schon 1931 zumindest einen teilweisen Ersatz, indem er von nun an bei der (seit 1925 bestehenden) Beilage zur Donau-Zeitung, den "Niederbayerische Heimatglocken: Blätter für heimatliche Unterhaltung und Belehrung." mitarbeitete und diese damit zu den "Heimatglocken: Monatsschrift für die ostbarischen Grenzmarken, Beilage der Donau-Zeitung." wurden. Leider gelang dies nur bis Ende 1935, dann wurde die Verbindung zwischen Institut und Heimatglocken wieder gelöst.

Ostbairische Grenzmarken und Passauer Jahrbuch

Danach wurde es lange Zeit still um die "Ostbairischen Grenzmarken", woran sicher nicht zuletzt die wirtschaftliche sowie die politische Situation der 1930er, der Beginn des Zweiten Weltkrieges und der Tod Max Heuwiesers 1944 schuld waren. Erst 1957 gelang es Prof. Dr. Josef Oswald als neuem Institutsleiter, die Grenzmarken wiederzubeleben. Finanzielle Gründe verhinderten zwar die Herausgabe einer monatlichen Veröffentlichung, doch Oswald setzte die Tradition der ehemaligen Monatsschrift "Die Ostbairischen Grenzmarken" fort, indem er stattdessen kurzerhand ein Jahrbuch unter dem Titel "Ostbairische Grenzmarken: Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde." schuf. Unter diesem Namen existiert es bis 2005, als man es in "Passauer Jahrbuch: Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns" umbenannte. Im Jahr 2006 wird der nunmehr 48. Band erscheinen. "Das Jahrbuch [...] erfüllt heute wie damals die Aufgabe, ein Publikationsorgan des geschichtlichen Ausstrahlungsbereiches der alten Bischofsstadt Passau zu sein. Das stete Echo, das die Ostbairischen Grenzmarken auch in der historischen Wissenschaft allzeit gefunden haben, ist stete Verpflichtung."[1]

Quellen

  1. August Leidl: 50 Jahre Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung in Passau. (in: Jubiläumsschrift des Vereins, 1976, S. 13)

Literatur

  • Egon Boshof: Vorwort. (in Passauer Jahrbuch XLVII / 2005, Passau, S.5)
  • Josef Oswald: Zum Geleit, S.7 (in: Ostbairische Grenzmarken I / 1957, Passau, S.7ff.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Ostbairische Heimatforschung — Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein für Ostbairische Heimatforschung — Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung — wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische Heimatforschung widmet sich als landesgeschichtliches …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen — Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische… …   Deutsch Wikipedia

  • Passauer Jahrbuch — Das Passauer Jahrbuch (genau Passauer Jahrbuch: Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns ), vormals Ostbairische Grenzmarken , ist das Sprachrohr des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) in Passau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Sittler — Dr. Carl Boromäus Sittler (* 16. Juli 1882 in Marzoll; † 22. Februar 1963 in Passau) war ein deutscher Kommunalpolitiker. Er war von 1919 bis 1933 sowie im Jahre 1945 Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister der Stadt Passau. Biographie Am 2. Mai… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Oswald — (* 1. April 1900 in Riggerding (damals noch Bradlberg); † 10. Januar 1984 in Passau) war ein Passauer Heimatforscher und Geschichtsschreiber. Am 2. Dezember 1968 wurde der Hochschulprofessor zum Ehrenbürger der Stadt Passau ernannt. Sein Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Severin — Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum im italienischen Stadtwappen von San Severo …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Severin — Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum im italienischen Stadtwappen von San Severo …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg (Ortenburg) — Reichsgraf Johann Georg von Ortenburg (* 14. November 1686 in Ortenburg; † 4. November 1725 ebenda) war der älteste und einzige Sohn von Graf Georg Philipp von Ortenburg und Gräfin Amalia Regina von Zinzendorf und Pottendorf, der zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”