- Egon Boshof
-
Egon Boshof (* 13. Januar 1937 in Stolberg) ist ein deutscher Historiker. Er war von 1979 bis 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Egon Boshof studierte in Köln und Freiburg und war von 1962 bis 1966 im höheren Schuldienst tätig. Während seines Studiums war er Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.[2] Er promovierte 1967 mit einer Arbeit über Erzbischof Agobard von Lyon: Leben und Werk. 1971 habilitierte er sich mit einer Schrift über Das Erzstift Trier und seine Stellung zu Königtum und Papsttum im ausgehenden 10. Jahrhundert: der Pontifikat des Theoderich. Boshof war anschließend wissenschaftlicher Rat und Professor in Köln 1976. 1979 wurde er an die Universität Passau berufen und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002. Sein Nachfolger ist Franz-Reiner Erkens.[3]
Zu Boshofs bedeutendsten Arbeiten gehören sein Standardwerk zur Geschichte der Salier, seine Biographie über Ludwig den Frommen und seine Geschichte des 12. Jahrhunderts. Zudem verfasste er den Abschnitt zur mittelalterlichen Geschichte in einem klassischen Einführungswerk zum Studium der Geschichte.
Zu Boshofs Forschungsschwerpunkten zählen:
- Die Karolinger- und Salierzeit; Friedrich II.
- Die Geschichte des Königtums (Verfassungs-, Ideengeschichte)
- Europäische Geschichte des 12. Jahrhunderts (in Planung)
- Die Geschichte der Bischöfe von Passau und der Stadt im Mittelalter
- Die Papstdiplomatik des Mittelalters: Germania Pontificia – Kirchenprovinz Trier
Egon Boshof war von 1994 bis 2008 Leiter des Instituts für Ostbairische Heimatforschung. Als Herausgeber ist bzw. war er bei folgenden historischen Fachpublikationen tätig: Archiv für Kulturgeschichte (bis 2002), Passauer Historische Forschungen und Passauer Jahrbuch (früher Ostbairische Grenzmarken). 2009 erhielt er das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
Schriften
- Monografien
- mit Kurt Düwell und Hans Kloft: Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine Einführung. Böhlau, Köln, Wien 1973, ISBN 3-412-08183-3.
- Erzbischof Agobard von Lyon. Leben und Werk. Kölner Historische Abhandlungen, 17. Köln 1969.
- Ludwig der Fromme. In: P. Herde (Hrsg.): Gestalten des Mittelalters und der Renaissance. Darmstadt 1996.
- Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert. München 1993. 2. Auflage 1997.
- Heinrich IV. – Herrscher an einer Zeitenwende. Persönlichkeit und Geschichte. 1979, 2. Auflage 1990.
- Die Salier. Kohlhammer Verlag, 5., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2008, ISBN 3-17-020183-2.
- Regesta pontificum Romanorum. Germania Pontificia. Vol. 10: Provincia Treverensis Pars 1: Archidioeceses Treverensis. Göttingen 1992.
- Die Regesten der Bischöfe von Passau. Band I: 731-1206. Band II: 1206-1254. (Regesten zur bayerischen Geschichte 1-2.) Hrsg. Komm. f. bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1992.
- Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert. Oldenbourg 2010. ISBN 978-3-486-59237-5
- Europa im 12. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2007, ISBN 9783170145481.
- Mitautor bei der Edition Die Zeit-Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden. für das Kapitel Was ist Geschichte. Bibliografisches Institut und Brockhaus 2006, ISBN 3-411-17590-7.
- Herausgeberschaften
- Geschichte der Stadt Passau, Pustet Verlag, Regensburg 1999, ISBN 3-7917-1656-5.
Weblinks
- Literatur von und über Egon Boshof im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Egon Boshof an der Universität Passau
Einzelnachweise
- ↑ Universität Passau: Spitze in Jura und Betriebswirtschaftslehre, Die Welt vom 5. Dezember 2006
- ↑ Institut für Ostbairische Heimatforschung
- ↑ Entpflichtete Professoren an der Universität Passau
Leiter des Instituts für Ostbairische HeimatforschungMax Heuwieser | Anton Mayer-Pfannholz | Josef Oswald | August Leidl & Benno Hubensteiner | August Leidl | Egon Boshof | Franz-Reiner Erkens
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Boshof — Egon Boshof (* 13. Januar 1937 in Stolberg) ist ein deutscher Historiker. Er war von 1979 bis 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau.[1] Egon Boshof studierte in Köln und Freiburg und war von 1962… … Deutsch Wikipedia
Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… … Deutsch Wikipedia
Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… … Deutsch Wikipedia
Louis le Pieux — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von … Deutsch Wikipedia
Ludwig I. (Fränkisches Reich) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von … Deutsch Wikipedia
Ludwig I. (HRR) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von … Deutsch Wikipedia
Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen — Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische… … Deutsch Wikipedia
Institut für Ostbairische Heimatforschung — Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische… … Deutsch Wikipedia
Verein für Ostbairische Heimatforschung — Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz. Maßgeblich zu ihrer Gründung beigetragen haben Carl Sittler, Max Heuwieser sowie Rudolf Guby. Das Institut für Ostbairische… … Deutsch Wikipedia
Agobard von Lyon — (* wahrscheinlich 779 in Spanien; † 6. Juni 840 in der Saintonge; auch: Agobardus, Agobert, Agobald und Agabo) war einer der gelehrtesten Prälaten seiner Zeit und Erzbischof von Lyon von 816 bis 840. Agobard zählte zu den wichtigsten… … Deutsch Wikipedia