Ostoberschlesien

Ostoberschlesien

Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20. Juni 1922 vom Deutschen Reich an Polen abgetreten wurde. Es umfasste einen wesentlichen Teil des oberschlesischen Industriegebiets. In ihm lagen unter anderem die Städte und Industriestandorte Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Pleß, Ruda, Schwientochlowitz, Tarnowitz und Teile des Landkreises Beuthen.

Geschichte

Verwaltungsgliederung Oberschlesien und Teilung 1921:
durchgezogen = Reichsgrenze von 1918 und oberschlesische Kreise,
gepunktet = niederschlesische Kreise,
  • Polen vor der Teilung Oberschlesiens
  • Deutsches Reich ohne das oberschlesische Abstimmungsgebiet
  • Tschechoslowakei einschließlich Hultschiner Ländchen
  • an Polen gelangter Teil Oberschlesiens
  • bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens

Infolge der Aufstände in Oberschlesien, bei der sich zahlreiche polnische Insurgenten aus den Truppen Wojciech Korfantys beteiligten, die „nicht in Schlesien beheimatet waren“[1], begann die Besetzung des Teils von Oberschlesien, der nach Korfantys Vorstellungen an Polen abgetreten werden sollte. Sogar eine große Anzahl polnischer Pfarrer kam aus anderen Ländern einschließlich Amerika nach Oberschlesien, um gegen Deutschland zu agitieren. Pfarrer Josef Kubis schickte eine Bittschrift[2] an den Kardinal und an die Fürstbischöfliche Kurie in Breslau und bat um Hilfe wegen der Übergriffe der fremden Geistlichen.

Am 20. März 1921 wurde ein Plebiszit abgehalten. Dieses erbrachte für das Abstimmungsgebiet insgesamt eine 60-%-Mehrheit für Deutschland (Stimmenverhältnis: 700.605 für Deutschland, 479.359 für Polen). Daraufhin wurde das Abstimmungsgebiet durch das Deutsch-polnische Abkommen über Ostschlesien (Genfer Abkommen)[3] vom 15. Mai 1922 im Flächenverhältnis 2:1 geteilt. Beim Deutschen Reich verblieb Westoberschlesien, der zwar flächen- und bevölkerungsmäßig größere, vor allem jedoch eher agrarisch strukturierte, dünner besiedelte Teil des Abstimmungsgebietes. Mit Ostoberschlesien ging der Großteil des Oberschlesischen Industriegebietes an Polen. Im abgetretenen Gebiet hatte insgesamt eine 60-%-Mehrheit für Polen votiert, wobei viele Städte und Industrieorte, vor allem Kattowitz und Königshütte, teils deutliche Mehrheiten für Deutschland aufwiesen.

Durch die neue Grenzziehung wurde das einheitlich gewachsene Oberschlesische Industriegebiet durchschnitten. Die Grenze trennte Hochofenanlagen von ihren weiterverarbeitenden Betrieben und umgekehrt. Von 67 Steinkohlengruben gingen 53 an Polen sowie die Mehrheit der Zinkerzgruben und die gesamte kohlechemische Industrie. Die 22 großen Unternehmen der Montanindustrie waren zur Hälfte durch die Zerreißung ihres Besitzstandes betroffen. Dies betraf vor allem die Oberschlesische Eisenbahnbedarfs-AG und die Oberschlesische Eisenindustrie AG, deren Betriebe nun teilweise im deutschen West-, teilweise im polnischen Ostoberschlesien lagen. Von den rund 3000 km2 umfassenden ostoberschlesischen Steinkohlenvorkommen gingen 2200 km2 an Polen. Von geschätzten 80 bis 90 Millionen Tonnen oberschlesischen Kohlevorräten bekam Polen 90 %. Von insgesamt acht oberschlesischen Eisenhüttenwerken mit 37 Hochöfen verblieben drei mit 18 Hochöfen bei Deutschland.

Ostoberschlesien bildete in der Zweiten Polnischen Republik zusammen mit dem Teschener Schlesien die Autonome Woiwodschaft Schlesien. Im Polenfeldzug im September 1939 eroberte die Wehrmacht Ostoberschlesien, das dem „Großdeutschen Reich“ angeschlossen wurde und somit wieder in Oberschlesien, bzw. dem Gau Oberschlesien, aufging.

Literatur

  • Erle Bach: Oberschlesien. Vom Sudetenland zur Oberschlesischen Platte. Flechsig, 1998, ISBN 3-88189218-4.
  • Stiftung Haus Oberschlesien (Hrsg.): Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Berlin 1990.
  • Daniela Pelka: Der deutsch-polnische Sprachkontakt in Oberschlesien am Beispiel der Gegend von Oberglogau. Berlin 2006, ISBN 3-89626-524-5.

Einzelnachweise

  1. Hans Roos: Geschichte der polnischen Nation 1918–1978. Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1979, ISBN 3-17-004932-1, S. 91.
  2. Bittschrift des Pfarrers Josef Kubis um Hilfe gegen die Agitatoren
  3. Vgl. Das Genfer Abkommen im Bundesarchiv

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberschlesier — Lage Oberschlesiens Wappen Oberschlesiens aus dem 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschlesien — Lage Oberschlesiens Wappen Oberschlesiens aus dem 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Ost-Oberschlesien — Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg, z.T. nach einer Volksabstimmung und Aufständen, kraft des Versailler Vertrags vom Deutschen Reich an Polen abgetreten wurde. Es umfasste einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ulitz — (* 28. September 1885 in Kempten; † 28. Oktober 1972 in Borgholzhausen) war ein deutscher Politiker. In der Zwischenkriegszeit war er als Präsident des Deutschen Volksbunds und als Abgeordneter im Schlesischen Parlament der führe …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Besatzung Polens 1939–1945 — Deutscher und sowjetischer Überfall auf Polen, September und Oktober 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Besetzung Polens 1939-1945 — Deutscher und sowjetischer Überfall auf Polen, September und Oktober 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 — Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 …   Deutsch Wikipedia

  • Volksliste — Die Deutsche Volksliste (DVL) teilte die Bevölkerung in den vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg annektierten Teilen Polens in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Rechten. In entwürdigenden Verfahren wurde vor allem das politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf Polen 1939 — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • FV Germania Königshütte — Germania Königshütte Voller Name Fußball Verein Germania Königshütte Gegründet 22. August 1910 Stadion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”