- Othala
-
Othala (ᛟ) ist die vierundzwanzigste der 24 gemeingermanischen Runen und fehlt bei den 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Od“ (vergleiche Kleinod) ab und bedeutet so viel wie Besitz. Diese Rune ist auch unter dem Namen Odal-Rune bekannt.
Die Odal-Rune (od = Besitz, Erbe) wurde im Zweiten Weltkrieg von der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“, der Hitler-Jugend (HJ) und dem Rasse- und Siedlungshauptamt als Kennzeichen verwendet. Sie ist heute ein verbreitetes Symbol in der Neonazi-Szene und war das Abzeichen von Wiking-Jugend und Bund Nationaler Studenten (BNS). Das Verbot dieser beiden Gruppen durch das Bundesministerium des Innern gemäß § 3 Vereinsgesetz (IS 2-619331/5 am 10. November 1994, bestätigt durch Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) 1 A 3.94 am 13. April 1999[1]) erstreckt sich auch auf ihre Symbole, soweit sie für die Organisationen verwendet werden. Auch der rassistische „Afrikaner Studentebond“ wählte die Odal-Rune für sein Banner.
Sie wird auch von Asatru verwendet. Diese Verwendung ist umstritten.[2] [3]
Die Rune wird in einer Strophe zu dem Wandervogellied „Hohe Tannen weisen die Sterne“ beschworen. Diese Strophe wurde während der NS-Zeit der vierstrophigen Version hinzugefügt, die 1923 in dem Liederbuch "Das junge Volk" des Bundes der deutschen Ringpfadfinder veröffentlicht worden war:[4][5]
- Odalrune auf blutrotem Tuche,
- Weh voran uns zum härtesten Streit.
- Odalrune, dir Zeichen aller Freien,
- Sei der Kampf unseres Lebens geweiht.
- Lautwert: O
Zeichenkodierung
Unicode Codepoint U+16df Unicode-Name RUNIC LETTER OTHALAN ETHEL O HTML ᛟ Heraldik
In der Heraldik hat diese Form als gemeine Figur Einzug gehalten. Im heraldischen Sinne ist es eine Hausmarke. Diese Grundform wird mit verschiedenen Endausbildungen (abgewinkelt oder als kreuzgeformtes Ende)[6] verwendet. Auch die gestürzte Form, also kopfstehend, wird dargestellt. Als Variante ist die Form auch in Kreisausführung statt als Viereck in Gebrauch.
Einzelnachweise
- ↑ http://bverwg.gekko.de/enid/5c585929f9a1381a49b1e6aa96528c24,078a407365617263685f646973706c6179436f6e7461696e6572092d09383831093a095f7472636964092d09353737/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_9d.html
- ↑ Seite von Eldaring e. V.
- ↑ Kurzerklärung der Runen
- ↑ Ute Daniel, Jürgen Reulecke, in: The many faces of Germany - Festschrift for Frank Trommler, 2004, S. 163 f.
- ↑ http://www.volksliederarchiv.de/text1228.html
- ↑ Das große Buch der Wappenkunst, Walter Leonhard, Verlag Georg D.W.Callwey, München, 2003
- Odalrune auf blutrotem Tuche,
Wikimedia Foundation.