- Otto Carl Friedrich Hermann Crusius
-
Otto Carl Friedrich Hermann Crusius (* 20. Dezember 1857 in Hannover; † 29. Dezember 1918 in München) war ein deutscher klassischer Philologe.
Otto Crusius war das einzige Kind des Hannoveraner Consistorialrevisors Otto Carl Siegismund Crusius (1794–1861) und seiner zweiten Gattin Sophie Charlotte Elisabeth Winckelmann. Er wurde 1879 promoviert und habilitierte sich 1883 in Leipzig. 1885 wurde er Lehrer an der Thomasschule zu Leipzig. Crusius war seit 1886 Professor in Tübingen, ab 1898 an der Universität Heidelberg, ab 1903 an der Universität München. Im gleichen Jahr wurde er zum außerordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt, 1905 folgte die Wahl zum ordentlichen Mitglied. Im Seminar für Klassische Philologie der Universität München ist heute eine Bronzebüste von Karl Baur ausgestellt.
1889 wurde er Herausgeber der Zeitschrift Philologus. Er gab zeitweise für das Nietzsche-Archiv gemeinsam mit Ernst Holzer – beide hatten bei Erwin Rohde studiert – die philologischen Arbeiten Friedrich Nietzsches heraus.
Crusius hatte drei Kinder. Sein jüngster Sohn Friedrich Crusius (1897–1941) wurde ebenfalls klassischer Philologe.
Schriften (Auswahl)
- Zur griechischen Religionsgeschichte (1886)
- Untersuchungen zu Herondas (1892)
- Unveröffentlichtes zur Literaturgeschichte, Rhetorik und Rhythmik. Hrsg. von Otto Crusius. (Nietzsche's Werke). 1912
Literatur
- Rudolf Pfeiffer: Crusius, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 432.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Crusius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- DFG-Projekt „Aufbereitung wichtiger Briefbestände aus dem Nachlass Eduard Meyer“ : Der Briefwechsel zwischen Eduard Meyer und Otto Crusius (1885-1918)
- Fotografie der Büste von Karl Baur
Personendaten NAME Crusius, Otto ALTERNATIVNAMEN Crusius, Otto Carl Friedrich Hermann KURZBESCHREIBUNG deutscher klassischer Philologe GEBURTSDATUM 20. Dezember 1857 GEBURTSORT Hannover STERBEDATUM 29. Dezember 1918 STERBEORT München
Wikimedia Foundation.