Otto II. (Henneberg)

Otto II. (Henneberg)
Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an
(verbildlicht durch eine Schriftrolle)
(Codex Manesse, 14. Jh.)
folio 27v des Codex Manesse (cpg 848)
„Otto von Botenlauben“ als Minnesänger („Botenlauben-Brunnen“, Marktplatz, Bad Kissingen)
Hochgrab des Grafen Otto und der Gräfin Beatrix (2007)
(Klosterkirche Frauenroth)

Graf Otto von Henneberg, nach 1206 meist Otto von Botenlauben (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Bad Kissingen), war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto von Botenlauben war der vierte Sohn des Grafen Poppo VI. von Henneberg und seiner Gattin Sophie, einer geborenen Gräfin zu Andechs. In den ältesten Urkunden (1196 und 1197) nannte er sich noch Graf von Henneberg. Im Jahr 1206 zeichnete er erstmals als Graf von Botenlauben, nach der Burg Botenlauben bei Kissingen, deren Ruine heute noch steht.

Otto ist 1197 erstmals urkundlich am Hof von Kaiser Heinrich VI. bezeugt, an dessen Italienzug er teilnahm. Danach fuhr Otto ins Heilige Land und machte Karriere im Königreich Jerusalem, wo er es zu Ansehen und Wohlstand brachte und 1208 Beatrix de Courtenay, die Tochter des königlichen Seneschalls Joscelin III., heiratete. 1220 verkaufte Otto seinen Besitz an den Deutschen Orden und kehrte endgültig nach Deutschland zurück, wo er in den folgenden Jahren wieder mehrfach am kaiserlichen Hof auftrat. Seit 1206 nannte er sich meist „Otto von Botenlauben“ (auch „Bodenlauben“ geschrieben) nach der Burg beim heutigen Bad Kissingen. Seine beiden Söhne, Otto und Heinrich, wie auch sein Enkel Albert, traten in den geistlichen Stand, so dass Ottos Linie ohne Erben erlosch.

Otto stiftete 1231 zusammen mit seiner Frau das Zisterzienserinnenkloster Frauenroth, wo beide auch begraben liegen. Das Kloster wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört; der Grabstein ist jedoch bis heute erhalten.

Otto zählt zu den im Codex Manesse gesammelten Minnesängern. Sein Oeuvre ist schmal: wenig mehr als zehn Werbe- und Tagelieder und ein Leich sind überliefert. Texte von ihm stehen auch in der Weingartner Liederhandschrift und (ein Gedicht unter dem Namen Niune) in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift und auch in der Carmina Burana.

Von Otto stammt eine für die Literaturgeschichte bedeutsame Einzelstrophe, die vom Karfunkelstein:

Karbvnkel ist ain stain genant,
von dem saget man, wie lieht er schine.
der ist min - vnd ist das wol bewant:
zu loche lit er in dem rine.
der kvnig also den waisen hat,
das ime den nieman schinen lat.
mir schinet dirre als ime tvt der:
behalten ist min vrowe als er.

Die 4. Zeile ist ohne Zweifel eine Anspielung auf das Nibelungenlied (Versenkung des Nibelungenhortes durch Hagen „zu Loche im Rhein“); Otto muss es also gekannt haben; und dieses sein Gedicht könnte ein Schlüssel für seine Datierung sein.

Die 5. Zeile ist eine Anspielung auf den Waisen genannten schönsten und wertvollsten [Karfunkel-]Stein (Bezeichnung für rote Korunde, vor allem Rubine) in der Reichskrone, der hier wohl - ähnlich wie bei Walther von der Vogelweide - pars pro toto steht, d.h. die ganze Krone meint. Mit dem König, dem die Krone mit dem „Waisen“ nicht scheint, ist nach allgemeiner Auffassung einer der Doppelwahl-Könige der Stauferzeit gemeint, der - jedenfalls im Zeitpunkt der Krönung - nicht im Besitz der Reichskrone war. Solche [Gegen-]Könige ohne Reichskrone gab es 1198 (Otto IV. - Krone im Besitz Philipps von Schwaben), 1208 (Otto IV. alleiniger König, aber die Krone von Bischof Konrad von Speier auf der Burg Trifels unter Verschluss gehalten) und 1215/1219 (Friedrich II. - Krone im Besitz Ottos IV.).

Literatur

Primärtexte

  • Otte von Bottenlouben, in: Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Carl von Kraus, Band I: Text. Zweite Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Tübingen: Niemeyer 1978, S. 307-316 (=Nr. 41).

Sekundärliteratur

  • Klaus Dieter Jaehrling: Die Lieder Ottos von Bodenlouben, Hamburg: Lüdke 1970 [Geistes- und sozialwissenschaftliche Dissertationen 5]
  • Joachim Kröll: Otto von Botenlauben, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 40/1960, Seite 83-107
  • Joachim Kröll: Otto von Botenlauben, in: Wolfgang Buhl (Hg.), Fränkische Klassiker. Eine Literaturgeschichte in Einzeldarstellungen mit 255 Abb., Nürnberg 1971, Seite 74-84 ISBN 3-920701-28-3
  • Silvia Ranawake: Artikel Otto von Botenlauben, in: Verfasserlexikon, Band 7, 1989, Spalte 208-213
  • Peter Weidisch (Hrsg.): Otto von Botenlauben. Minnesänger, Kreuzfahrer, Klostergründer, Würzburg: Schöningh 1994 [Bad Kissinger Archiv-Schriften 1] ISBN 3-87717-703-4
  • Rudolf Kilian Weigand: Vom Kreuzzugsaufruf zum Minnelied. Überlieferungsformen und Datierungsfragen weltlicher Minnelyrik. In: Artes liberales. Festschrift für Karlheinz Schlager zum 60. Geburtstag, hg. v. Marcel Dobberstein. Tutzing 1998, S. 69-92. [ISBN 3-7952-0932-3]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henneberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts, zirka 200 Jahre nach der fränkischen Ostkolonialisierung, dehnten sie im Zuge des Zerfalls der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Botenlouben — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Botenlauben — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Botenlauben — Otto in the Codex Manesse Otto von Botenlauben or Botenlouben (1177, Henneberg – before 1245, near Bad Kissingen), the Count of Henneberg from 1206, was a German minnesinger, Crusader and monastic founder. Otto von Botenlauben was the fourth son… …   Wikipedia

  • Henneberg — bezeichnet folgende geografischen Begriffe: Henneberger Land, Landstrich in Südthüringen Grafschaft Henneberg, im 16. Jahrhundert aufgelöstes Territorium in Südthüringen Burg Henneberg in Südthüringen, Stammburg des fränkischen Adelsgeschlechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto [1] — Otto (Odo). I. Regierende Fürsten. A) Deutsche Könige u. Kaiser. 1) O. I., der Große, Sohn des deutschen Königs Heinrich I. u. dessen zweiten Gemahlin Mathilde, geb. 22. Nov. 912, wurde, gegen die Ansprüche seines älteren Bruders Dankmar, schon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Otto II. von Henneberg — war Bischof von Speyer von 1190 bis 1200. Otto II. stammte aus dem fränkischen Grafengeschlecht der von Henneberg, die wenige Jahrzehnte zuvor mit seinem Bruder Günther von Henneberg bereits in Speyer einen Bischof stellten und im 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Otto V. der Lange — Otto (V.) „der Lange“ von Brandenburg (* um 1246; † 1298) war der Sohn Ottos III. und als Markgraf Mitregent seines Cousins Otto IV.. Otto lebte viele Jahre am Hofe seines Verwandten Ottokar II. in Prag. Ottokar hatte ihn als Vormund seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Henneberg [1] — Henneberg, ehemals gefürstete Grafschaft im fränkischen Kreis, von Sachsen, Thüringen, Hessen, dem Fuldaischen und Würzburgischen begrenzt, um faßte etwa 2000 qkm (35 QM.) mit (1803) 105,000 Einw. (s. die »Geschichtskarten von Deutschland II u.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Henneberg — Henneberg, 1) sonst gefürstete Grafschaft Deutschlands, zum fränkischen Kreise gerechnet; 34 QM., 105,000 Ew.; zwischen Thüringen, Hessen, Fulda, Würzburg u. Sachsen, gebirgig durch das Thüringer Waldgebirge u. die Rhön, bewässert durch die Werra …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”