- Henneberg (Thüringen)
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.49277777777810.355410Koordinaten: 50° 30′ N, 10° 21′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Höhe: 410 m ü. NN Fläche: 13,21 km² Einwohner: 638 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 98617 Vorwahl: 036945 Kfz-Kennzeichen: SM Gemeindeschlüssel: 16 0 66 028 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 56
98617 HennebergBürgermeister: Peter Krieg (FDP) Lage der Gemeinde Henneberg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Henneberg ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Henneberg liegt zehn Kilometer südlich der Kreisstadt Meiningen am Fuße der Henneburg,dem Stammsitz der Henneberger, direkt an der Landesgrenze zu Bayern.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Henneberg setzt sich aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen:
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Peter Krieg wurde am 27. Juni 2004 gewählt und am 6. Juni 2010 wiedergewählt.
Wappen
Blasonierung: „In Gold auf einem grünen Dreiberg stehend eine rot bewehrte schwarze Henne mit rotem Kamm und rotem Lappen.“[2]
Verwaltung
Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Einödhausen und die Erfüllende Gemeinde für Henneberg ist die Stadt Meiningen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Unweit des Ortes liegt auf dem sogenannten Schlossberg die Ruine der Burg Henneberg.
Regelmäßige Veranstaltungen
Zweijährlich findet ein mittelalterliches Burgfest statt und am zweiten Oktoberwochenende wird traditionell die Kirmes ausgetragen. Zudem veranstaltet der Sportverein jedes Jahr Anfang Juli das Sportfest.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
An Henneberg führt als Umgehungsstraße die Landesstraße 3019 vorbei. Sie verbindet auf diesem Abschnitt das thüringische Meiningen mit dem unterfränkischen Mellrichstadt. Direkt nach dem Ort Henneberg wird dabei an der sogenannten Schanz die ehemalige innerdeutsche Grenze überquert. Hier wurde nach der Wiedervereinigung als Denkmal die Güldene Brücke errichtet. Des Weiteren werden in einem kleinen abgezäunten Bereich ehemalige Grenzsicherungsanlagen zur Schau gestellt; der alte Grenz-Wachturm wurde ebenfalls stehengelassen.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Henneberg
Weblinks
Altersbach | Aschenhausen | Bauerbach | Belrieth | Benshausen | Bermbach | Birx | Breitungen/Werra | Brotterode | Christes | Dillstädt | Einhausen | Ellingshausen | Erbenhausen | Fambach | Floh-Seligenthal | Frankenheim/Rhön | Friedelshausen | Grabfeld | Henneberg | Hümpfershausen | Kaltensundheim | Kaltenwestheim | Kühndorf | Leutersdorf | Mehmels | Meiningen | Melpers | Metzels | Neubrunn | Oberhof | Oberkatz | Obermaßfeld-Grimmenthal | Oberschönau | Oberweid | Oepfershausen | Rhönblick | Rippershausen | Ritschenhausen | Rohr | Rosa | Roßdorf | Rotterode | Schmalkalden | Schwallungen | Schwarza | Springstille | Steinbach-Hallenberg | Stepfershausen | Sülzfeld | Trusetal | Unterkatz | Untermaßfeld | Unterschönau | Unterweid | Utendorf | Vachdorf | Viernau | Wahns | Wallbach | Walldorf | Wasungen | Wölfershausen | Zella-Mehlis
Wikimedia Foundation.