Kloster Frauenroth

Kloster Frauenroth
Ehemalige Zisterzienserinnen-Klosterkirche Frauenroth

Das Kloster Frauenroth ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen im gleichnamigen Ortsteil von Burkardroth; es gehörte zur Diözese Würzburg. Erhalten ist nur das Mittelschiff der Klosterkirche.

Das Relikt des Klosters steht in ländlicher Gegend, umgeben von den teilweise bewaldeten Höhenzügen am Ostrand der bayerischen Rhön.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schleiersage als Postkartenmotiv (1920)

Das Maria und Allerheiligen geweihte Kloster wurde 1231 gegründet durch den Minnesänger und Kreuzritter Graf Otto II. und seine Frau Beatrix von Courtenay, die nach Rückkehr vom Kreuzzug ihren Besitz auf Burg Botenlauben bei Bad Kissingen an den Bischof von Würzburg verkauft hatten, um sich aus der irdischen Welt zurückzuziehen.

Die Schleiersage weiß zu berichten, dass das Kloster gegründet wurde, als Beatrix mit ihrem Ehegatten auf Botenlauben wandelte und der Wind ihren Schleier fortwehte, woraufhin Beatrix gelobte, am Fundort des Schleiers ein Kloster errichten zu lassen.

Nach dem Tod des Gründerpaares, das in der Klosterkirche begraben ist, wurde ihr Sohn, der auch Otto hieß, Provisor des Klosters. Es mehrte seine Besitzungen durch eine Reihe von Tauschgeschäften und Zukäufen.

Nach dem Tod der letzten Äbtissin Amalia von Rumrod löste sich das Kloster 1574 auf; der Besitz fiel an die fürstbischöfliche Kammer in Würzburg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage geplündert, anschließend bis auf das Mittelschiff der Kirche abgebrochen. 1691 wurden die Güter an acht Bauern aus Burkardroth verkauft, wodurch das Dorf Frauenroth entstand.

Nach der Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 als einfache Dorfkirche genutzt, blieben die Klostergeschichte und die mit ihr verbundenen Kunstschätze lange unbeachtet; erst eine Restaurierung des Kirchenraums in den 1970er Jahren brachte sie in das Bewusstsein Interessierter zurück.

Die Kirche

Hochgrab der Stifter Otto von Botenlauben und seiner Frau Beatrix, Mitte 13. Jahrhundert

Das Gebäude ist eine romanische Zisterzienser-Saalkirche mit rundbogigen Blendarkaden, Lanzettfenstern, typischem Dachreiter und Rundapsis. Nur an der Nordseite ist noch ansatzweise zu erkennen, dass es früher eine dreischiffige Basilika mit Seitenschiffen und Querhaus war.

Der Kirchenraum ist flach gedeckt, der gotische Chor kreuzrippengewölbt. Die farbige Profilierung des Triumphbogens, der Gewölberippen und Fensterlaibungen - alternierend grau und bordeauxrot - ist stark restauriert. Im Chor wurden bei der Sanierung 1970–72 gotische Fresken mit Passionsszenen teilweise freigelegt; Kreuzigung und Auferstehung sind deutlich identifizierbar, der übrige Erhaltungszustand ist rudimentär.

Kunsthistorisch bedeutendstes Ausstattungsstück ist das Hochgrab des Stifterpaares. Die sehr ausdrucksvollen frühgotischen Skulpturen von unbekannter Hand zählen zu den qualitätsvollsten Grabplastiken der Region und sind mit Katharina und Mauritius im Magdeburger Dom, den Stifterfiguren des Naumburger Meisters sowie mit Arbeiten in Straßburg in stilistischen Zusammenhang gebracht worden.

Die übrige sparsame Barockausstattung der Kirche (Hochaltar, eine Pietà und ein Andreas) stammt nicht aus der originären Klosterprovenienz.

Zwei weitere Kunstschätze aus der Zeit der Kirche als Zisterzienserkloster befinden sich nicht mehr vor Ort:

  • Eine Sandsteinmadonna (14. Jahrhundert) steht in der Dorfkirche des Nachbarortsteils Lauter;
  • Eine Pergament-Handschrift aus dem frühen 14. Jahrhundert (so genanntes Frauenrother Graduale) wird in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart aufbewahrt.

Umgebung

Frauenroth mit ehemaliger Klosterkirche, Feldern und Dorfweiher

Die einst vom Kloster landwirtschaftlich genutzten Areale sind durch das Dorf Frauenroth eingenommen; Obstbäume, Pferdekoppeln, weitläufige Getreidefelder und ein Dorfweiher inmitten der und rund um die Bausubstanz des Dorfes lassen jedoch noch eine Vorstellung von der ursprünglichen Gestaltung zu.

Ein Aussichtspunkt bei einem Kruzifix oberhalb des Dorfes vermittelt einen Überblick.

Literatur

  • Leonhard Rugel: Burkardroth und Frauenroth. Schnell-Kunstführer Nr. 1009, 1994
  • Peter Pfister: Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Verlag Josef Fink, 2002
  • Werner Dettelbacher, Stefan Fröhling, Andreas Reuß: Franken. DuMont Kunstführer, Köln 1999
50.26142510.018652777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster und Stifte — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg (Bistum Eichstätt) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto II. (Henneberg) — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Botenlouben — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste internationaler Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beatrix von Courtenay — Grabskulptur Beatrix und ihres Gatten Otto von Botenlauben im Kloster Frauenroth Beatrix von Courtenay (frz. Beatrice; † nach 1245) war Herrin der „Seigneurie de Joscelin“ im Königreich Jerusalem. Sie war die älteste Tochter und Erbin des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Rhön — Rhön Übersichtskarte der Rhön …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”