- Otto Seegy
-
Otto Seegy (* 2. Juli 1859 in Burg; † 25. Juli 1939 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seegy stand von 1896 bis 1924 als Architekt in Diensten der Nürnberger Stadtverwaltung.[1] Zuletzt war er als Oberbaurat der Stadt tätig. [2] Sein Sohn Friedrich (1909–1990) war ebenfalls Architekt.
Werke (Auswahl)
Zu den wichtigsten Bauwerken Seegys zählen die Johann-Daniel-Preißler-Schule im Stadtteil Gostenhof sowie das Schulhaus an der Reutersbrunner Straße. Für die Städtische Feuerwehr entstanden die Feuerwache West[3] [4] und die Hauptfeuerwache neu. Zusammen mit Konradin Walther passte er das Künstlerhaus Nürnberg städtebaulich an. [5] [6] [7] Nach Plänen von Seegy und Heinrich Wallraff entstand 1913 ein Kopfbau des Marientorzwingers. [8]
Auszeichnungen
- Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) IV. Klasse [9]
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ http://d-nb.info/gnd/137223471/about/html
- ↑ Künstlerverzeichnis für Baukunst der Stadt Nürnberg
- ↑ Feuerwache West beim Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
- ↑ Hans Wolfram Lübbeke, Otto Braasch: Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler, S. 187 Online
- ↑ Deutsche Bauzeitung, Band 38, 1904, Seite XLIX Online
- ↑ Tilmann Breuer: Franken: die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken, Band 1;Band 3, Deutscher Kunstverlag, 1999, ISBN 3422030514, S. 766 Online
- ↑ Hans Wolfram Lübbeke, Otto Braasch: Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler, S. 176 Online
- ↑ Hans Wolfram Lübbeke, Otto Braasch: Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler, S. 179 Online
- ↑ Deutsche Bauzeitung, Band 44, 1910, S. 135 Online
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Geboren 1859
- Gestorben 1939
- Mann
Wikimedia Foundation.