- Marientor (Nürnberg)
-
Das Marientor war ein Tor durch die Nürnberger Stadtmauer und ist heute einer der Hauptzugänge zur östlichen Nürnberger Altstadt.
Zur Anbindung der ersten planmäßigen Stadterweiterung Nürnbergs, der Marienvorstadt im Südosten der Altstadt, wurde 1859 nach Plänen von Bernhard Solger im neugotischen Stil ein neues Stadttor durch die Stadtmauer errichtet und nach der Gattin des bayerischen Königs Maximillian II. benannt.
Auf dem benachbarten Zwinger wurde ein – ursprünglich nur im Sommer bewirtschafteter – Biergarten eingerichtet, der früher nach den Wirten Schellhorn-, Horn- oder Kißkaltzwinger genannt wurde und heute noch als Marientorzwinger in Betrieb ist.[SL 1] 1913 wurde von Heinrich Wallraff und Otto Seegy der Zwinger für die gastronomischen Zwecke erweitert.[1]
Dem wachsenden Verkehr war das Tor schon bald nicht mehr gewachsen und wurde 1891 wieder abgerissen.[SL 2].
Der Mauerbereich zwischen Pegnitz und Marientor heißt Marientormauer. Danach wurden die innerhalb der Stadtmauer liegende Gasse Marientormauer, die vor der Stadtmauer liegende Gasse Marientorzwinger und die außerhalb gelegene Hauptverkehrsstraße Marientorgraben benannt. Nördlich des Tores wurden beim Bau einer Tiefgarage am Gewerbemuseumsplatz Teile der alten Marientormauer freigelegt. Südlich des Marientors wurde für den Bau der Kunsthalle ein Teil der Stadtmauer abgerissen.
Einzelnachweise
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
- Sonstige Quellen
Weblinks
Commons: Marientorzwinger (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBurg: Vestnertor | Burg
Vorletzte Stadtmauer: Laufer Schlagturm | Schuldturm | Henkerturm | Wasserturm | Weißer Turm | Tiergärtnertor
Letzte Stadtmauer: Laufer Tor | Wöhrder Türlein | Tratzenzwinger | Frauentor | Spittlertor | Fronveste | Schlayerturm | Hallertürlein | Neutor | Burgbasteien | Tiergärtnertor
Tore des 19. Jahrhunderts: Maxtor | Wöhrder Tor | Marientor | Königstor | Sterntor | Färbertor | Ludwigstor | Fürther Tor | Hallertor | Westtor
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marientor — Als Marientor sind mehrere mittelalterliche Stadttore überliefert: das Marientor (Duisburg) in Duisburg, Nordrhein Westfalen das Marientor (Malbork) in Malbork (dt. Marienburg), Wojewodschaft Pommern, Polen das Marientor (Naumburg) in Naumburg… … Deutsch Wikipedia
Nürnberg — (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt und bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern, ehemalige deutsche Reichsstadt, jetzt unmittelbare Stadt, liegt im Regbez. Mittelfranken, 296–352 m ü. M., in flacher, gut angebauter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nürnberg-Fürther Straßenbahn — Im Netz der Nürnberg Fürther Straßenbahn wurde der Straßenbahnverkehr der Städte Nürnberg und Fürth vom 25. August 1881 bis zur Einstellung des Fürther Netzes am 20. Juni 1981 abgewickelt. Zunächst als privates Unternehmen gegründet,… … Deutsch Wikipedia
Nürnberg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeD3 ÄgidienplatzE1 AgnesgasseD1 Albrecht Dürer DenkmalD1 Albrecht Dürer PlatzD1 Albrecht Dürers HausD1 Albrecht Dürer StraßeD1, 2 Allersberger… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stadtmauer (Nürnberg) — Frauentormauer, Spittlertorturm (links) und Turm „Rotes N“, 2009 Die Stadtmauer ist eines der bedeutenden Kunst und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg. Im Norden ist die weitläufige Burganlage voll in die Befestigung integriert. In seiner… … Deutsch Wikipedia
Königstor (Nürnberg) — Das Königstor war ein Tor durch die Nürnberger Stadtmauer und ist heute einer der Hauptzugänge zur südlichen Nürnberger Altstadt. Nach Bau des Hauptbahnhofs im Südosten der Altstadt wurde zusätzlich zum Frauentor eine weitere Torausfahrt durch… … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Nürnberg — Die Straßenbahn Nürnberg wird von der Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) betrieben und ist neben der S Bahn und der U Bahn das dritte schienengebundene Nahverkehrsmittel in Nürnberg. Sie beförderte 2008 auf einem Streckennetz von… … Deutsch Wikipedia
Kunsthalle Nürnberg — ist ein Kunstmuseum in Nürnberg. Sie wurde 1967 als Institution für internationale zeitgenössische Kunst gegründet. Anlass für die Gründung der Kunsthalle Nürnberg war die Schaffung eines Ausstellungsforums für die Präsentation und Vermittlung… … Deutsch Wikipedia
Schuldturm (Nürnberg) — Schuldturm, 2011 … Deutsch Wikipedia
Weißer Turm (Nürnberg) — Der Weiße Turm bei Nacht Weißer Turm mit … Deutsch Wikipedia