Otto Wolken

Otto Wolken

Otto Wolken (* 24. April 1903 in Wien; † 1. Februar 1975) war ein österreichischer Sozialist und Häftlingsarzt im KZ Auschwitz-Birkenau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Wolken, Sohn jüdischer Einwanderer aus Lemberg, wuchs in Wien auf. Wolken absolvierte ein Medizinstudium an der Universität Wien und promovierte dort zum Dr. med. im Februar 1931. Der Sozialist und Schutzbundarzt fungierte nach einer kurzen Tätigkeit im Hospital in Sankt Pölten als Arzt im niederösterreichischen Traisen. Nach dem „Anschluss“ von Österreich an das Deutsche Reich wurde Wolken verhaftet.

Nach Gefängnis- und Lageraufenthalten, unter anderem auch zwei Jahre im KZ Zweibrücken, wurde Wolken am 9. Juli 1943 in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur durch Zufall und aufgrund seines Arztberufes entging Wolken bei der Eingangsselektion der Vergasung. Nach dem Erhalt der Häftlingsnummer 128.828 wurde er als Häftlingsarzt im Männer-Quarantänelager des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingesetzt. Ohne ausreichende Medikamente, mit unzureichend qualifizierten Häftlingspflegern und unter schwierigsten hygienischen Bedingungen arbeitete Wolken im dortigen Häftlingskrankenbau.[1] Er fertigte Aufzeichnungen über die Lebens- und Krankheitsbedingungen der Häftlinge an, die trotz Pflege nach Selektionen durch SS-Angehörige oft der Vergasung zugeführt wurden, und schuf so eine Dokumentation über deren Mortalität und Morbidität. Diese konspirativ geführte „Chronik des Quarantänelagers Birkenau“ war später ein wichtiges Beweismittel für die Konzentrationslagerverbrechen.[2] Nach der Evakuierung des KZ Auschwitz ab dem 17. Januar 1945 konnte sich Wolken unter schwierigen Umständen im Lager verbergen und so den Todesmärschen entgehen. Er kümmerte sich um die zurückgelassenen Häftlinge in seinem Block, versorgte sie ärztlich und organisierte Lebensmittel, um möglichst vielen das Überleben zu sichern. In Auschwitz-Birkenau erlebte er schließlich die Befreiung des Lagers durch die Rote Armee am 27. Januar 1945.[3] Mit der in Krakau ansässigen polnischen Hauptkommission zur Untersuchung der deutschen Verbrechen arbeitete Wolken nach der Befreiung des Lagers unverzüglich zusammen. Seine Chronik und Aussagen bildeten in mehreren Auschwitzverfahren Grundlagen für die Anklage.[4]

Nach Kriegsende

Noch 1945 kehrte Wolken nach Wien zurück und fungierte danach als Bundesvorstandsmitglied der SPÖ-Opferorganisation „Bund sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus“. Zudem war er Funktionär der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Österreich[5] und nahm auch seine Tätigkeit als Arzt in Wien wieder auf. Als erster von 357 Zeugen wurde Wolken bei dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess vernommen. Wolken starb im Februar 1975.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeugenaussagen im Auschwitz-Prozess: Dr. Otto Wolken
  2. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz; Frankfurt am Main, 1980; S. 235 ff.
  3. Otto Wolken: Die Befreiung von Auschwitz-Birkenau; in Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Die Auschwitz-Hefte, Band 2; Hamburg 1994; S. 261 ff.
  4. a b Edith Kirsch: Dr. Otto Wolken – selbstloser Helfer in Auschwitz; in: Der Sozialdemokratische Kämpfer – Nummer 1 bis 3, 2005
  5. Brigitte Bailer-Galanda: Die Entstehung der Rückstellungs- und Entschädigungsgesetzgebung: Die Republik Österreich und das in der NS-Zeit entzogene Vermögen, 2003, S. 231f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolken — bezeichnet: Wolken (bei Koblenz), Gemeinde im Landkreis Mayen Koblenz Ortsteil der Stadt Bützow im Landkreis Rostock Die Wolken, eine Komödie von Aristophanes Wolken ist der Familienname folgender Personen: Karl Alfred Wolken (* 1929 ), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Preminger — (1976) Otto Ludwig Preminger (* 5. Dezember 1905 [nach anderen Quellen 5. Dezember 1906] in Wiznitz, Bukowina; † 23. April 1986 in New York City, USA) war ein österreichisch amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ludwig Preminger — (* 5. Dezember 1905 (nach anderen Quellen 5. Dezember 1906) in Wien, Österreich; † 23. April 1986 in New York City, USA) war ein österreichisch US amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent, Theaterregisseur und Theaterdirektor aus einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Illies — (* 25. Januar 1881 in Yokohama, Japan; † 22. Februar 1959 in Wernigerode) war ein deutscher Maler. Selbstporträt, um 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wernicke — Otto Karl Robert Wernicke (* 30. September 1893 in Osterode am Harz; † 7. November 1965 in München) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Synchronisation 3 Filmographie …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lautenschlager — (* 17. September 1900 in Cannstatt; † 5. Februar 1987 in Aichwald) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Schaufelberger — (* 21. Januar 1901 in Rüti ZH; † 21. März 1987 in Bottighofen) war ein Schweizer Lehrer, Schriftsteller und „Volksdichter“ des Zürcher Oberlandes. Schaufelberger lebte in Uster, das 1995 einen Platz nach ihm benannte. Seine Tochter ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wilhelm Fischer — (* 1. April 1915 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 29. Januar 2004 in Lugano, Schweiz) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friedländer — (* 31. März 1889 in Wien; † 20. Juli 1963 in Waidhofen an der Thaya, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller und Pazifist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Pazifismus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Spamer — Der Verleger und Autor Otto Spamer alias Franz Otto (1820 1886) Johann Christian Gottlieb Franz Otto Spamer (* 29. August 1820 in Darmstadt; † 27. November 1886 in Leipzig) war Buchhändler und Verleger für Bücher und Zeitschriften in Leipzig.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”