Mortalität

Mortalität

Die Mortalität (von lat. mortalitas das Sterben), Sterblichkeit oder Sterberate ist ein Begriff aus der Demografie. Sie bezeichnet die Anzahl der Todesfälle, bezogen auf die Gesamtanzahl der Individuen oder, bei der spezifischen Sterberate, bezogen auf die Anzahl der betreffenden Population, meist in einem bestimmten Zeitraum.

Die Sterbeziffer oder Mortalitätsziffer bezeichnet das Verhältnis der Anzahl der Sterbefälle zum Durchschnittsbestand einer Population.[1]

Die rohe Mortalität ist die Anzahl der Todesfälle pro Gesamtbevölkerung pro Zeit, beispielsweise pro 1000 Personen und ein Jahr. Die altersspezifische Mortalität, zum Beispiel Kindersterblichkeit, gibt die Todesfälle pro Altersklasse pro Zeit an. Letalität ist die Mortalität bezogen auf die Gesamtzahl der an einer Krankheit Erkrankten. Bei der Säuglings- oder der Müttersterblichkeit bildet die Zahl der Ereignisse (Geburten) die Bezugsgröße, nicht die Bevölkerungsgröße.

Inhaltsverzeichnis

Mortalitätskurve

Sterblichkeitsrate (schematisch).

Das Diagramm zeigt die logarithmisch aufgetragene Sterblichkeitsrate als Funktion des Alters.

Nach dem Geburtsrisiko sinkt die Sterberate auf ihren Minimalwert für 8– bis 10-Jährige mit ca. 20 Todesfällen pro 100.000 Personen der Altersklasse pro Jahr (tpj), siehe Diagramm. Mit fast 50 % sind Unfälle die Todesursache[2]. Für 15– bis 20-Jährige bilden ebenfalls Unfälle das Hauptrisiko (40 tpj), gefolgt von Mord (ca. 18 tpj für USA, 40 tpj für Südafrika, 5 tpj für Deutschland) und Selbstmord (12 tpj). Mit zunehmendem Alter bleibt die Selbstmordrate und Unfallhäufigkeit nahezu unverändert, während Krankheiten den Hauptanteil an der Sterberate von 800 tpj bei den 50– bis 60-Jährigen darstellt.

Abraham de Moivre (1725) approximierte die altersabhängige Sterblichkeitsrate durch eine hyperbolische Zunahme des Sterberisikos, begrenzt durch ein maximales Lebensalter. Benjamin Gompertz (1824) schlug eine exponentielle Zunahme der Mortalität vor, was die beobachteten Daten ab dem 30. Lebensjahr gut wiedergibt. Verfeinerte Modelle führen weitere Parameter ein.

Modellierung nach Gompertz

Der lineare Anstieg in der logarithmischen Darstellung der Mortalitätsrate (Gompertz Diagramm) ab einem Alter von 30 Jahren folgt einer Exponentialfunktion, deren Verlauf durch einen vom Alter unabhängigen Parameter G (Gompertz-Sterbekoeffizient) bestimmt wird.

Sterberate(Alter) ~ exp(G*Alter) mit
G= 0.08

Daraus lässt sich die Verdoppelungszeit für die Sterberate (mortality rate doubling time MRDT) abschätzen:

MRDT = 8,7 Jahre [3]

Demnach verdoppelt sich ab dem 30. Jahr ca. alle 9 Jahre das Risiko zu sterben. Dieser Wert scheint unabhängig von der Umwelt und eine feste biologische Größe zu sein. Fortschritte in Hygiene und Medizin verringern nicht das Altern, sondern die Ausgangsbasis durch ein Absenken der gesamten Kurve zu kleineren Sterberaten.

Beispiele für Mortalität

  • Intrauterine Sterblichkeit oder Fötalsterblichkeit bezieht sich auf die Zeit der Schwangerschaft, sie schließt Fehlgeburten, Totgeburten und Schwangerschaftsabbrüche ein.
  • Frühsterblichkeit der Säuglinge oder Neonatalsterblichkeit ist eine Untermenge der Säuglingssterblichkeit (1. bis 4. Monat)
  • Perinatale Sterblichkeit ist die Summe von Neonatalsterblichkeit und Fötalsterblichkeit, verschiedentlich vermindert um unterschiedlich lange Phasen des Beginns der Schwangerschaft, nach WHO 22 Wochen. Sie liegt 2006 für Föten von mindestens 1 kg und einen Zeitraum bis 6 Tage nach der Geburt bei 0,3 % (Luxemburg), 0,5 % (Deutschland), 1 % (Frankreich) und 1,5 % (Mazedonien) der Geburten.
  • Säuglingssterblichkeit um 2000 Deutschland: 400 Todesfälle pro 100.000 Geburten = 4 pro 1000.
  • Müttersterblichkeit bei Geburt 2003 in Deutschland: 12 pro 100.000 Gebärende, bei Geburt 2003 in Kenia: 1300 pro 100.000.
  • Sterblichkeit in Deutschland: 1000 Todesfälle auf 100.000 Einwohner pro Jahr = 10 pro 1000.
  • Verkehrssterblichkeit 2004: Tödliche Unfälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr: in Deutschland 8,[4] In den Niederlanden 5.[4]
  • Todesfälle durch Blitzschlag in Deutschland: 5 Todesfälle pro 80 Mio Einwohner = 0,006 pro 100.000.

Besser als die allgemeine oder rohe Mortalität eignet sich die mittlere Lebenserwartung für den Vergleich unterschiedlicher Regionen, da diese die möglicherweise unterschiedliche altersstrukturelle Zusammensetzung der Bevölkerung ausgleicht. Bezogen auf die Altersstruktur weisen stark unterschiedliche Bevölkerungen auch sehr unterschiedliche Mortalitätsraten auf.

Oft wird aus der Mortalität/Jahr für eine Risikobewertung eine allgemeine Sterbewahrscheinlichkeit abgeleitet. Beispielsweise sterben in Deutschland mit 80 Millionen Einwohnern etwa fünf Personen pro Jahr an Blitzschlag. Ein Lebensalter von 80 Jahren angenommen, beträgt das Risiko, am Blitzschlag zu sterben, 1:200.000. Entsprechend liegt das Verkehrsunfallrisiko in Deutschland bei 1:150. Schließlich ist das allgemeine Risiko, innerhalb von 80 Lebensjahren zu sterben, 1:1,25.

Einflussgrößen

Einflussgrößen für die Mortalität sind vor allem:

  • Ökologische Determinanten (insbesondere Umwelt, Vorsorge vor Naturkatastrophen)
  • Sozioökonomische, politische und kulturelle Determinanten (körperliche Arbeit, Arbeitsschutz, Einkommen, Ernährung, Lebensstil, Krieg, Verkehr...)
  • Medizinische Determinanten (zum Beispiel genetische Faktoren, Qualität der medizinischen Versorgung, Schutzimpfungen, gesundheitliche Aufklärung, Hygienevorschriften etc.)
  • Während er sich statistisch herausmittelt, verbleibt der Zufall als Schicksal für den einzelnen: Glück und Unglück.

Die standardisierte Mortalitätsrate befasst sich mit den Angaben der Sterbefälle von Personengruppen, die bzgl. Alter, Geschlecht etc. mathematisch vergleichbar gemacht werden.

Verwendung

Geburtenrate und Sterberate bilden wichtige Parameter zur Bestimmung der Altersverteilung einer Gesellschaft und Populationsdynamik im Allgemeinen.

Die Mortalität wird auch in manchen Kriterien der Risikoanalyse verwendet (siehe Minimale Endogene Mortalität). In der Technik werden Ausfallwahrscheinlichkeiten im Rahmen der Ereigniszeitanalysen untersucht.

Anhang

Belege

  1. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 258. Auflage,de Gruyther, 1998
  2. Sterberate in USA
  3. Google Rechner
  4. a b http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gastg&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=10213::Verkehrsunf%E4lle,%20Verkehrsunfall

Literatur

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mortalität — (v. lat., Sterblichkeit), in der Statistik u. Nationalökonomie bes. das Verhältniß der jährlichen Anzahl der Todesfälle zur Bevölkerung, daher Mortalitätslisten (Mortalitätstabellen), so v.w. Sterblichkeitstabellen; vgl. Lebensdauer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mortalität — (lat.), soviel wie Sterblichkeit (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mortalität — (lat.), Sterblichkeit; Mortalitätstafeln, Tabellen, aus denen sich die Sterblichkeitsziffer ergibt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mortalität — Mortalität, lat. deutsch. Sterblichkeit, das Verhältniß der Anzahl der jährlichen Sterbefälle zur Gesammtzahl der Lebenden, daher z.B. M.stabellen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mortalität — Mortalität,die:Sterblichkeit[srate]·Sterblichkeitsziffer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mortalität — Sterblichkeit; Sterblichkeitsrate; Sterberate * * * Mor|ta|li|tät 〈f. 20; unz.〉 1. Sterblichkeit; Ggs Immortalität 2. = Sterberate; Ggs Natalität [<lat. mortalitas „Sterblichkeit“] * * * Mor|ta|li|tät, die; , en [lat …   Universal-Lexikon

  • Mortalität — mirtingumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Populiacijos individų, žuvusių per laiko vienetą, skaičius. Potencinis mirtingumas rodo, kiek tam tikros rūšies individų žūsta idealioje populiacijoje per tam tikrą laikotarpį.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Mortalität srate — mirtingumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Populiacijos individų, žuvusių per laiko vienetą, skaičius. Potencinis mirtingumas rodo, kiek tam tikros rūšies individų žūsta idealioje populiacijoje per tam tikrą laikotarpį.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • mortalitat — mor|ta|li|tat Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • Mortalität — Mor|ta|li|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Sterblichkeit; Ggs.: Immortalität 2. Sterblichkeitsziffer; Ggs.: Natalität [Etym.: <lat. mortalitas »Sterblichkeit«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”