Hermann Langbein

Hermann Langbein

Hermann Langbein (* 18. Mai 1912 in Wien; † 24. Oktober 1995 ebenda) war ein österreichischer, kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Historiker. Der ehemalige KZ-Häftling war 1954 Mitbegründer des Internationalen Auschwitz Komitees.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Langbein war nach der Matura am Deutschen Volkstheater als Schauspieler beschäftigt. Er schloss sich 1933 der KPÖ an, flüchtete nach dem Anschluss von Österreich aus dem sogenannten "Großdeutschen Reich" und kämpfte danach im Spanischen Bürgerkrieg in den Internationalen Brigaden gegen die Errichtung einer Diktatur unter Franco. Er geriet nach der Niederlage der Republikaner und der Anfang 1939 erfolgten Flucht nach Frankreich in französische Internierungshaft und wurde - nach der Besetzung Frankreichs - 1941 nach Deutschland ausgeliefert.

Unmittelbar danach wurde Langbein in das KZ Dachau eingeliefert, wo er die meiste Zeit als Häftlingsschreiber im Krankenrevier eingesetzt war. Von dort wurde Langbein im August 1942 in das KZ Auschwitz I (Stammlager) überstellt und erhielt die Häftlingsnummer 60.355. Dort fungierte er als Funktionshäftling in der Position des Häftlingsschreibers beim SS-Standortarzt Eduard Wirths. In den Lagern gehörte Langbein der Leitung der internationalen Widerstandsbewegung an, so auch bei der Kampfgruppe Auschwitz. Im August 1944 wurde Langbein in das KZ Neuengamme überstellt und von dort weiter in das Neuengammer Außenlager Lerbeck bei Minden überführt. Auf dem Evakuierungstransport nach Fallersleben östlich von Hannover sprang er Mitte April 1945 aus dem Zug und flüchtete per Fahrrad nach Österreich, wo er im Mai 1945 in seiner Heimatstadt Wien eintraf.

Zunächst wurde er hauptamtlich bei der KPÖ tätig und gehörte dem Zentralkomitee der Partei an. Langbein war am Aufbau von Parteischulen beteiligt und ließ seine 1947 niedergeschriebenen Lagererfahrungen unter dem Titel Die Stärkeren. Ein Bericht aus Auschwitz und anderen Konzentrationslagern 1949 im parteieigenen Verlag veröffentlichen. Anfang der 1950er Jahre scheiterte seine Wiederwahl in das Zentralkomitee. Nach Konflikten mit der Partei wurde Langbein nach Budapest versetzt, wo er beim ungarischen Rundfunk deutschsprachige Radiosendungen bearbeitete. Gemeinsam mit seiner Frau und seiner Tochter kehrte er 1954 nach Österreich zurück.

Langbein war 1954 Mitbegründer des Internationalen Auschwitzkomitees (IAK) und wurde dessen erster Generalsekretär. Von 1955 bis Anfang der 1960er Jahre war Langbein Sekretär der österreichischen Lagergemeinschaft Auschwitz. In diesen Funktionen trug Langbein die KZ-Verbrechen an die Öffentlichkeit und stritt für Entschädigungszahlungen für ehemalige KZ-Häftlinge. Aus der KPÖ wurde er 1958 ausgeschlossen, als er im Zuge des Aufstandes in Ungarn 1956 begann, den Stalinismus zu hinterfragen und zu kritisieren. Durch die Entfremdung zur KPÖ wurde Langbein 1960 von seinem Posten als Generalsekretär des IAK entbunden und im darauffolgenden Jahr auch aus dessen Leitung ausgeschlossen. Ab 1963 war Langbein Sekretär des „Comité International des Camps“.

Mitte der 1960er Jahre hatte er neben Fritz Bauer wesentlichen Anteil am Zustandekommen der Frankfurter Auschwitz-Prozesse und trat dort auch als Zeuge auf. Danach war er als Schriftsteller und Publizist tätig. Langbein wurde 1967 von Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.

Von 1989 bis 1995 veranstaltete er zusammen mit Johannes Schwantner das Seminar „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus“ zur Lehrerfortbildung. Seit 1996 wird das Seminar in Memoriam Hermann Langbein als „Hermann-Langbein-Symposium“ bezeichnet, es findet alljährlich in Linz statt. Zudem gehörte Langbein dem Museumsrat des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau an und wirkte an der Neukonzeption der Ausstellung mit.

Werke

Auszeichnungen

Forschung

Das Fritz-Bauer-Institut führt 2011 ein Forschungsprojekt: Hermann Langbein und die vergangenheitspolitischen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit durch.

Literatur

  • Johannes Schwantner, Thekla Schwantner, Andreas Schwantner (Hrsg.): Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus. Hermann Langbein Symposium 2007. Experts4you, Wien u. a. 2008, ISBN 978-3-9502339-0-2 (Experts4you-Edition Politik und Gesellschaft).
  • Bruno Baum: Widerstand in Auschwitz. VVN, Berlin 1949.[3]
  • Thomas Irmer: „Ihr langes Schweigen ist sicherlich tiefe Resignation“. Norbert Wollheim, Edmund Bartl, Hermann Langbein und die Auseinandersetzung um Entschädigung für NS-Zwangsarbeit nach 1945. In: Katharina Stengel (Hrsg.): Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit. Herausgegeben im Auftrag des Fritz Bauer Instituts. Campus 2008, Frankfurt am Main u. a. 2008, ISBN 978-3-593-38734-5, S. 87–105 (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2008).

Weblinks

Belege

  1. bei google.books und im Online-Buchhandel les- und durchsuchbar
  2. vgl. Willy Buschak: "Über uns flog die Wolke der Hoffnung schnell". Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen zum Spanischen Bürgerkrieg, Klartext, Essen 2007, S. 53, ISBN 3-89861-636-3
  3. in dieser Ausgabe, S. 8 & 23 sowie in erw. Ausgabe 1957. In der 2. Aufl. der erweit. Ausgabe 1962 fehlt Langbeins Name, in dem längeren Abschnitt über ihn wurde sein Name von Baum durch das Wort "der Schreiber", sc. des Lagerarztes Eduard Wirths, ersetzt. Langbein hatte sich nach dem ungarischen Aufstand 1956 von der KPÖ abgewandt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Langbein — (18 May 1912 24 October 1995) was an Austrian who fought in the Spanish Civil War with the International Brigades for the Spanish Republicans against the Nationalists under Francisco Franco. He was interned in France after the end of the Spanish… …   Wikipedia

  • Langbein — ist der Familienname folgender Personen: August Friedrich Ernst Langbein (1757–1835), deutscher Dichter und Schriftsteller Georg Langbein (1849–1909), deutscher Chemiker und Galvanotechniker Hermann Langbein (1912–1995), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Diamanski — (* 4. Mai 1909 in Danzig; † 10. August 1976 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Kommunist, Spanienkämpfer und Funktionshäftling im KZ Auschwitz. Leben Diamanski, Sohn eines Seemaschinisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Langbein — (* 29. Oktober 1953 in Budapest), ist ein österreichischer Filmemacher, Wissenschaftsjournalist und TV Produzent in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 3.1 Sachbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Camp d'extermination de Sobibor — Localisation des camps d extermination nazis. Le camp d extermination de Sobibór était un camp d extermination nazi, situé au sud est de l actuelle Pologne, dans la voïvodie de Lublin, district de Włodowa, à l’orée d une forêt de pins clairsemée …   Wikipédia en Français

  • Kampfgruppe Auschwitz — Die kommunistisch und sozialistisch orientierte Kampfgruppe Auschwitz (KGA) auch Internationale Widerstandsbewegung, organisation oder gruppe genannt entstand im Mai 1943 hauptsächlich aus dem Zusammenschluss einer österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Wirths — (* 4. September 1909 in Geroldshausen bei Würzburg; † 20. September 1945 im Internierungslager Staumühle) war ein deutscher SS Standortarzt in Auschwitz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arzt in Konzentrationslagern …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Wörl — (* 1906; † 1967) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Funktionshäftling im Konzentrationslager Dachau und Auschwitz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Pestek — (* um 1918 in der Bukowina; † 8. Oktober 1944 in Międzybrodzie Bialskie) war ein SS Unterscharführer, der in KZ Auschwitz Birkenau als Wachmann eingesetzt war, nach verschiedenen Zeugenaussagen einem jüdischen Gefangenen von dort zur Flucht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”