- Otze (Burgdorf)
-
Otze Stadt BurgdorfKoordinaten: 52° 29′ N, 10° 1′ O52.48611111111110.00944444444451Koordinaten: 52° 29′ 10″ N, 10° 0′ 34″ O Höhe: 51 m ü. NN Einwohner: 1.793 (1. Jan. 2011) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 31303 Vorwahl: 05136 Die Lage von Otze im Stadtgebiet von Burgdorf
Otze [ˈoːtsə] ist ein Dorf und Stadtteil von Burgdorf in der Region Hannover in Niedersachsen. Es liegt etwa auf halber Strecke zwischen der Stadtmitte Burgdorfs und dem Ortsteil Ramlingen.
Inhaltsverzeichnis
Verkehrsanbindung
Otze ist mit der Kreisstraße 121 nördlich an die Bundesstraße 3 und südlich an Burgdorf-Stadt angebunden. Es hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Lehrte-Celle, der von der S-Bahn Hannover bedient wird.
Geschichte
Otze liegt nördlich von Burgdorf in Richtung Celle. Der Ortsname könnte von „Odo“ oder von „Otto“ abgeleitet sein. Aufgrund von Fundstücken vermuten Archäologen, dass die Gegend bereits um 2000 v. Chr. besiedelt war. Der heutige Ortskern dürfte bereits seit 1000 Jahren bestehen.
Urkundlich erwähnt wird Otze erstmals 1321 in einem Güterverzeichnis des St. Michaelisklosters in Hildesheim.[1] Im Mittelalter gehörte Otze zu den neun Freibauerndörfern der „Grafschaft über dem Moore“ um Burgwedel. Sie unterstanden dem Schutz und der Aufsicht einer Sondergerichtsbarkeit des Landesherrn, dem Freiengericht. Dieses Gericht verhandelte und richtete nur kleinere Delikte, wie Körperverletzungen, Diebstähle, Weidevergehen. Das Freiengericht tagte in der Regel zweimal im Jahr reihum in den einzelnen Dörfern, in Otze letztmalig am 10. September 1661.
In Otze zählten zu den Freien 20 Halbhöfner, die am Gericht teilnehmen durften. Bauern, die ihren Hof ganz oder zum Teil von ihrem Grundherrn als Lehen bewirtschafteten, durften nicht teilnehmen. Die Gerichtsstätte befand sich in Otze auf dem Lindenbrink. Die einst mächtige Linde an diesem Platz wurde durch drei Eichen ersetzt. Der Löwe als Zeichen des Freiengerichts sowie die in der Otzer Kapelle gemalten Apostel- und Weihekreuze wurden 1957 Teil des Otzer Wappens. Im Dreißigjährigen Krieg verarmten die Höfe, und Todesfälle häuften sich. In dieser Zeit gab es viele Veränderungen bei den Familiennamen.
Einwohnerentwicklung
2005: 1768
Politik
Ortsbürgermeister ist zurzeit Carl Hunze (CDU).
Wappen
Ein goldener Löwe oberhalb auf dem grünen Schild, welches in der unteren Hälfte silbern ist. Darauf ein rotes (Weihen-)Kreuz im Kreis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Kapelle mit dem hölzernen Glockenturm wurde um 1350 erbaut. Im Jahre 1461 wurde die Glocke für Otze gegossen. An der Nordseite befindet sich eine schwere alte Eichentür.
Die teils im gotischen Stil errichtete Kapelle ist innen mit Malereien und Schnitzwerken reich verziert und enthält u. a. einen geschnitzten spätgotischen Flügelaltar.
Literatur
- Herbert Kopmann: Otze – Chronik unseres Ortes –. Stadt Burgdorf 1985
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Uwe Ohainski, Jürgen Udolph (Hrsg.): Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover, Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung, Bielefeld 1998, S. 356.
Ortsteile von BurgdorfBeinhorn | Dachtmissen | Heeßel | Hülptingsen | Otze | Ramlingen-Ehlershausen | Schillerslage | Sorgensen | Weferlingsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Otze — steht für: einen Stadtteil von Burgdorf bei Hannover, siehe Otze (Burgdorf) den Spitznamen des Fußballspielers Frank Ordenewitz, auf den sich der Ausspruch Mach et, Otze! bezieht den Schlagzeuger, Sänger und Songwriter von Schleim Keim, Dieter… … Deutsch Wikipedia
Burgdorf (Region Hannover) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schillerslage (Burgdorf) — Schillerslage Stadt Burgdorf (Region Hannover) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßennamen von Burgdorf (Region Hannover) — Die nachfolgende Liste der Straßennamen von Burgdorf enthält sämtliche benannten Straßen Burgdorfs in alphabetischer Reihenfolge. Nicht aufgeführt, weil nicht namentlich benannt, sind die A 7 sowie die Bundesstraßen 3 und 188, die im… … Deutsch Wikipedia
Dachtmissen (Burgdorf) — Dachtmissen Stadt Burgdorf (Region Hannover) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Beinhorn (Burgdorf) — Beinhorn Stadt Burgdorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Heeßel (Burgdorf) — Heeßel Stadt Burgdorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kirchenkreis Burgdorf — Basisdaten Landeskirche: Evangelisch Lutherische Landeskirche Hannovers Sprengel: Sprengel Hannover Sitz der Superintendentur: Burgdorf Fläche: xxxx km² Gemeinde … Deutsch Wikipedia
Auestadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ehlershausen — Ramlingen/Ehlershausen Stadt Burgdorf (Region Hannover) Koordinaten … Deutsch Wikipedia