- Ourcq
-
Ourcq Tafel mit dem Flussverlauf in La Ferté-Milon
Daten Gewässerkennzahl FR: F63-0400 Lage Frankreich, Regionen Picardie und Île-de-France Flusssystem Seine Abfluss über Marne → Seine → Ärmelkanal Quelle im Gemeindegebiet von Courmont
49° 7′ 36″ N, 3° 34′ 51″ O49.1266666666673.5808333333333188Quellhöhe ca. 188 m[1] Mündung an der Gemeindegrenze von Lizy-sur-Ourcq und Mary-sur-Marne in die Marne 49.0141666666673.013333333333350Koordinaten: 49° 0′ 51″ N, 3° 0′ 48″ O
49° 0′ 51″ N, 3° 0′ 48″ O49.0141666666673.013333333333350Mündungshöhe 50 m[2] Höhenunterschied ca. 138 m Länge 87 km[3] Einzugsgebiet 1.083 km²[3] Rechte Nebenflüsse Savières, Grivette, Gergogne Linke Nebenflüsse Ordrimouille, Clignon Schiffbar zwischen Silly-la-Poterie und Mareuil-sur-Ourcq, danach im parallel verlaufenden Canal de l’Ourcq Der Ourcq ist ein Fluss in Frankreich, der in den Regionen Picardie und Île-de-France verläuft. Er entspringt im Gemeindegebiet von Courmont, entwässert in einem Bogen von Nordwest über West nach Südwest und mündet nach 87[3] Kilometern an der Gemeindegrenze von Lizy-sur-Ourcq und Mary-sur-Marne als rechter Nebenfluss in die Marne. Auf seinem Weg durchquert der Ourcq die Départements Aisne, Oise und Seine-et-Marne.
Der Fluss versorgt – gemeinsam mit den Quellen von Rungis – die Stadt Paris mit Trinkwasser.
Inhaltsverzeichnis
Zuflüsse
Der Ourcq nimmt folgende Gewässer auf:
Linke Zuflüsse:
- Ru du Paradis
- Ruisseau de Favières
- Ru d’Oie
- Ru de la Sablonnière
- Ru Saint-Georges
- Ordrimouille
- Ru Garnier
- Wadon
- Ru du Gril
- Ru d’Allan
- Clignon
- Ru de la Croix Hélène
- Ru de Chaton
- Ru de Méranne
Rechte Zuflüsse:
- Ruisseau du Moulin
- Ru de Coupé
- Ru du Pont Brûlé
- Ru de la Pelle
- Ru Vacher
- Ru de Chaudailly
- Ru de Pudeval
- Savières
- Ru d’Autheuil
- Grivette
- Gergogne
Orte am Fluss
- Courmont
- Fère-en-Tardenois
- La Ferté-Milon
- Marolles
- Mareuil-sur-Ourcq
- Crouy-sur-Ourcq
- Lizy-sur-Ourcq
Schifffahrt
Der Ourcq wurde Anfang des 19. Jahrhunderts auf Initiative von Napoléon I. teilweise umgeleitet und für die Schifffahrt ausgebaut. Im Abschnitt zwischen dem Dörfchen Silly-la-Poterie und Mareuil-sur-Ourcq wurde der Fluss auf einer Länge von 11 Kilometern kanalisiert und mit Hilfe von drei Schleusen für den Frachtverkehr eingerichtet. Im Abschnitt zwischen Mareuil-sur Ourcq und Lizy-sur-Ourcq wurde parallel zum Fluss als Seitenkanal der Canal de l’Ourcq erbaut, der bei Lizy-sur-Ourcq das Tal des Ourcq verlässt und bis in das Stadtgebiet von Paris weiterführt.
Anmerkungen
- ↑ Quelle geoportail.fr (1:32.000)
- ↑ Mündung geoportail.fr (1:16.000)
- ↑ a b c Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über den Ourcq auf sandre.eaufrance.fr (französisch), abgerufen am 27. Oktober 2011, gerundet auf volle Kilometer.
Kategorien:- Flusssystem Marne
- Fluss in Europa
- Fluss in der Île-de-France
- Fluss in der Picardie
Wikimedia Foundation.