- Rungis
-
Rungis Region Île-de-France Département Val-de-Marne Arrondissement L’Haÿ-les-Roses Kanton Chevilly-Larue Koordinaten 48° 45′ N, 2° 21′ O48.7483333333332.349722222222281Koordinaten: 48° 45′ N, 2° 21′ O Höhe 81 m (58–90 m) Fläche 4,20 km² Einwohner 5.618 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 1.338 Einw./km² Postleitzahl 94150 INSEE-Code 94065 Rungis ist eine französische Gemeinde im Département Val-de-Marne (Region Île-de-France) mit 420 Hektar Fläche und 5.446 Einwohnern. Sie liegt 13 km südlich von Paris unweit des Flughafens Orly. Der Ort befindet sich im Pariser Becken auf einer zwischen den Tälern der Seine und der Bièvre gelegenen Hochebene, 80 Meter ü/NN. Er ist heute vor allem für den Großmarkt bekannt, der Paris versorgt und, über den Flughafen Orly, Lieferungen in die ganze Welt vornimmt. Rungis verfügt über ausgezeichnete Straßen- und Schienenverbindungen mit Paris und der Provinz.
Der Ortsname, früher „Romiacum“, „Romjacum“, „Rungy“, „Rongis“, „Rungis“ soll auf einen gallo-römischen Besitzer namens Romius hinweisen. Bereits die Römer entnahmen Wasser aus den Quellen von Rungis, das über einen Aquädukt bis in die Thermen von Lutetia (Paris) geleitet wurde. Diese Quellen speisen Paris noch heute.
Im Jahr 1124 vergab Ludwig VI. die Lehensrechte an die mächtige Abtei Sainte-Geneviève.
Rungis wurde durch 1815 und 1870 durch Kriegseinwirkungen in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem es bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts eine ländliche Gemeinde geblieben war, verwandelte es sich, wie viele andere Pariser Vororte, durch die immer dichtere Besiedlung der Banlieue, durch den Bau des Flughafens Orly und insbesondere durch die Schaffung des Großmarktes und einer an Orly grenzenden Industriezone.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
- Die Reste des römischen Aquaduktes (Ende 2. Jahrhundert), der das Wasser der Quellen von Rungis über Arcueil bis nach Paris leitet. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts veranlasste die Königinmutter und Regentin Maria von Medici, deren Minister Richelieu ein Haus in Rungis besaß, die Wiederherstellung des antiken Aquaduktes, um unter anderem die Fontänen des Palais du Luxembourg zu speisen. Die Arbeiten begannen 1613 und wurden 1623 unter Ludwig XIII. abgeschlossen. Im 19. Jahrhundert vervollständigte der Ingenieur Eugène Belgrand den Aquadukt durch Aufbauten.
- die Brunnenschächte und das Brunnenhaus (17. Jahrhundert)
- „Carré des Eaux“, ein ausgedehntes unterirdisches Wasserreservoir
- die Überreste der Kirche Notre-Dame (13. Jahrhundert), rue Notre-Dame
- das befestigte ehemalige Bauerngut Saint-Grégoire und seine Priorei, 2 rue des Fontaines
- das ehemalige Haus des Kardinal Richelieu, heute Rathaus (17. Jahrhundert), 2 rue Sainte-Geneviève
- die Kirchen Notre-Dame-de-l'Assomption und Eglise du Prieuré (beide 20. Jahrhundert)
- der Großmarkt
Der Großmarkt von Rungis
Der Großmarkt wurde ab 1969 von den Architekten Henri Colboc und Lebret auf einem 220 Hektar großen Gelände der Gemeinden Rungis und Chevilly-Larue angelegt. Er verfügt über einen eigenen Bahnhof, einen Busbahnhof, zahlreiche Markt- und Lagerhallen, Kühlhäuser, Büros, Hotels usw.
Siehe auch: Die Firma Rungis Express, die von Rungis Großmarkt frische Lebensmittel in deutschsprachige Länder ausliefert, wird oft umgangssprachlich auch nur kurz „Rungis“ genannt.
Persönlichkeiten
- Richelieu, Minister, besaß in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein Haus in Rungis.
- Edme Verniquet (1727 - 1804), französischer Architekt und Gartenbaumeister, der mit Georges-Louis Leclerc de Buffon an der Gestaltung des Jardin des Plantes arbeitete und den so genannten Plan des Artistes, einen Atlas für Paris, herausbrachte, trug als Letzter den Titel „Seigneur de Rungis“.
Weblinks
Commons: Rungis – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienGemeinden im Département Val-de-MarneAblon-sur-Seine | Alfortville | Arcueil | Boissy-Saint-Léger | Bonneuil-sur-Marne | Bry-sur-Marne | Cachan | Champigny-sur-Marne | Charenton-le-Pont | Chennevières-sur-Marne | Chevilly-Larue | Choisy-le-Roi | Créteil | Fontenay-sous-Bois | Fresnes | Gentilly | Ivry-sur-Seine | Joinville-le-Pont | La Queue-en-Brie | Le Kremlin-Bicêtre | Le Perreux-sur-Marne | Le Plessis-Trévise | L’Haÿ-les-Roses | Limeil-Brévannes | Maisons-Alfort | Mandres-les-Roses | Marolles-en-Brie | Nogent-sur-Marne | Noiseau | Orly | Ormesson-sur-Marne | Périgny | Rungis | Saint-Mandé | Saint-Maur-des-Fossés | Saint-Maurice | Santeny | Sucy-en-Brie | Thiais | Valenton | Villecresnes | Villejuif | Villeneuve-le-Roi | Villeneuve-Saint-Georges | Villiers-sur-Marne | Vincennes | Vitry-sur-Seine
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rungis — Saltar a navegación, búsqueda Rungis Escudo … Wikipedia Español
Rungis — Cet article concerne la commune du Val de Marne. Pour la place et la rue parisienne, voir Place de Rungis et Rue de Rungis. 48° 44′ 54″ … Wikipédia en Français
Rungis — French commune|nomcommune=Rungis mapcaption=Paris and inner ring départements lat long=coord|48|44|56|N|2|21|04|E région=Île de France département=Val de Marne arrondissement=L Haÿ les Roses canton= insee=|cp= maire=|mandat= intercomm= none as of … Wikipedia
Rungis — Original name in latin Rungis Name in other language Marche de Rungis, Rungis, ranjisu State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 48.74607 latitude 2.35274 altitude 86 Population 5583 Date 2012 01 18 … Cities with a population over 1000 database
Rungis Express — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1978 Sitz Meckenheim Leitung Christian Helms, CEO Thomas Schemmel, COO Branche Nahrungsmittel Website … Deutsch Wikipedia
Gare de Rungis — Rungis La Fraternelle Localisation Pays France Ville Rungis Coordonnées géographiques … Wikipédia en Français
Marché international de Rungis — 48°45′35″N 2°21′13″E / 48.75972, 2.35361 … Wikipédia en Français
MIN de Rungis — Marché international de Rungis 48°45′35″N 2°21′13″E / 48.75972, 2.35361 … Wikipédia en Français
Marche international de Rungis — Marché international de Rungis 48°45′35″N 2°21′13″E / 48.75972, 2.35361 … Wikipédia en Français
Marché International De Rungis — 48°45′35″N 2°21′13″E / 48.75972, 2.35361 … Wikipédia en Français