Overman-Umlagerung

Overman-Umlagerung

Die Overman-Umlagerung stellt eine Spezialform der Claisen-Umlagerung dar. Dabei wird ein Allylalkohol mit Trichloracetonitril zum Trichloracetimidat umgesetzt. Dieser lagert dann in einer Claisen-Umlagerung zum allylischen Trichloracetamidat um.[1][2][3][4] Die Reaktion wurde nach ihrem Entdecker dem amerikanischen Chemiker Larry E. Overman benannt.

Die Overman-Umlagerung

Die [3,3]-sigmatrope Umlagerung ist eine diastereoselektive Umlagerung und wird in Gegenwart von Hitze und katalytischen Mengen an Quecksilber(II)- oder Palladium(II)-Salzen durchgeführt. Die so erhalten Allylamin-Verbindungen können zur Herstellung biologisch bedeutender Verbindungen und nicht-natürlicher Aminosäuren verwendet werden.[5] Die Overman-Umlagerung kann auch enantioselektiv mit Hilfe eines chiralen Auxiliars katalysiert werden.[6][7]

Einzelnachweise

  1. L. E. Overman: "A general method for the synthesis of amines by the rearrangement of allylic trichloroacetimidates. 1,3 Transposition of alcohol and amine functions", in: J. Am. Chem. Soc. 1976, 98 (10), 2901–2910; doi:10.1021/ja00426a038.
  2. L. E. Overman: "Allylic and propargylic imidic esters in organic synthesis", in: Accounts of Chemical Research 1980, 13 (7), 218–224; doi:10.1021/ar50151a005.
  3. L. E. Overman: Organic Syntheses Coll. Vol. 6, 507.
  4. L. E. Overman: "Thermal and mercuric ion catalyzed [3,3]-sigmatropic rearrangement of allylic trichloroacetimidates. 1,3 Transposition of alcohol and amine functions", in: J. Am. Chem. Soc. 1974, 96 (2), 597–599; doi:10.1021/ja00809a054.
  5. Y. K. Chen, A. E. Lurain, P. J. Walsh: "A General, Highly Enantioselective Method for the Synthesis of D and L α-Amino Acids and Allylic Amines", in: J. Am. Chem. Soc. 2002, 124 (41), 12225–12231; doi:10.1021/ja027271p.
  6. C. E. Anderson, L. E. Overman: "Catalytic Asymmetric Rearrangement of Allylic Trichloroacetimidates. A Practical Method for Preparing Allylic Amines and Congeners of High Enantiomeric Purity", in: J. Am. Chem. Soc. 2003, 125 (41), 12412–12413; doi:10.1021/ja037086r.
  7. Asymmetric Overman Rearrangement, Organic Syntheses 2005, 82, 134.

Literatur

  • M. Isobe, Y. Fukuda, T. Nishikawa, P. Chabert, T. Goto, in: Tetrahedron Lett. 1990, 31, 3327.
  • T. Allmendinger, E. Felder, E. Hungerbühler, in: Tetrahedron Lett. 1990, 31, 7301–7304.
  • T. Nishikawa, M. Asai, N. Ohyabu, M. Isobe: "Improved Conditions for Facile Overman Rearrangement", in: J. Org. Chem. 1998, 63 (1), 188–192; PMID 11674062.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Overman — ist der Name folgender Personen: Larry E. Overman (* 1943), US amerikanischer Chemiker Lee Slater Overman (1854–1930), US amerikanischer Politiker Siehe auch: Overman Umlagerung Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Larry Overman — auf dem 2006 ACS meeting in Atlanta. Larry E. Overman (* 1943 in Chicago, Illinois) ist ein ordentlicher Professor für Chemie an der University of California, Irvine. In 1965 bekam er den B.A. Grad vom Earlham College und im Jahr 1969 wurde er an …   Deutsch Wikipedia

  • Larry E. Overman — Larry Overman auf dem 2006 ACS meeting in Atlanta. Larry E. Overman (* 1943 in Chicago, Illinois) ist ein ordentlicher Professor für Chemie an der University of California, Irvine. 1965 bekam er den B.A. Grad vom Earlham College und im Jahr 1969… …   Deutsch Wikipedia

  • Prins-Cyclisierung — Die Prins Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie, bestehend aus einer elektrophilen Addition eines Aldehyds oder Ketons an ein Alken oder Alkin, gefolgt von der Addition eines Nucleophils an das entstehende Intermediat. [1], [2] …   Deutsch Wikipedia

  • Prinsreaktion — Die Prins Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie, bestehend aus einer elektrophilen Addition eines Aldehyds oder Ketons an ein Alken oder Alkin, gefolgt von der Addition eines Nucleophils an das entstehende Intermediat. [1], [2] …   Deutsch Wikipedia

  • Prins-Reaktion — Die Prins Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie, bestehend aus einer elektrophilen Addition eines Aldehyds oder Ketons an ein Alken oder Alkin, gefolgt von der Addition eines Nucleophils an das entstehende Intermediat. [1], [2] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”