- PB Bhm 1/2
-
PB Bhm 1/2 Nummerierung: Bhm 1/2 1–11 Anzahl: 11 Hersteller: SLM Baujahr(e): 1986–1889, 1900, 1909 Ausmusterung: 1981 Achsformel: 2z Spurweite: 800 mm Länge über Puffer: 10.300 mm Gesamtradstand: 6.120 mm Leermasse: 9,5 t Dienstmasse: 13,2 t Höchstgeschwindigkeit: 3,6/4,4 km/h (bergwärts)
3 km/h (talwärts)Treibraddurchmesser: 409 mm Zahnradsystem: Locher Zylinderdurchmesser: 220 mm Kolbenhub: 300 mm Zylinderd. Zahnradantrieb: 220 mm Kesselüberdruck: 12 bar Anzahl der Heizrohre: 130 Rostfläche: 0,40 m² Strahlungsheizfläche: 2,40 m² Verdampfungsheizfläche: 21,0 m² Gefälle: 480 ‰ Sitzplätze: 32 Die Bhm 1/2 sind Dampftriebwagen, die bei der Pilatusbahn zwischen 1889 und 1981 eingesetzt wurden.
Geschichte
Die Wagen 1–9 wurden mit Eröffnung der Strecke in den Jahren 1886–1889 beschafft. Hersteller war die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur. Später kamen noch die Triebwagen 10 (1900) und 11 (1909) hinzu. Gegenüber seinen Vorgängern wurde der Wagen 11 mit einer erhöhten Geschwindigkeit versehen, die restlichen Daten waren allerdings identisch.
Die Triebwagen versahen größtenteils bis zur Umstellung auf elektrischen Betrieb im Jahre 1937 ihre Dienste. Bis auf die Dampftriebwagen 9 und 10 wurden die restlichen Wagen noch im selben Jahr verschrottet. Wagen 9 blieb bis 1981 als Reserve bei der Pilatusbahn und ist seitdem im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt, Wagen 10 ist eine Dauerleihgabe des Verkehrshauses an das Deutsche Museum in München.
Technik
Der Antrieb wurde auf der Talseite der Wagen angebracht. Die Zylinder und Kolben befinden sich an den beiden Wagenseiten und treiben über eine Kegelradübersetzung die senkrecht angeordneten Antriebsachsen an. Die Wagen wurden später für den Heißdampfbetrieb umgerüstet und gegen die Erschütterungen der Dampfmaschine abgefedert.
Da der Betrieb auf Dauer sehr aufwendig war und der Unterhalt stetig zunahm, gab es bereits 1905 die Überlegungen den Betrieb auf Oberleitung umzustellen, was jedoch erst 1937 realisiert wurde.
Literatur
- Chronik der Eisenbahn. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2005. ISBN 3-89880-413-5
Wikimedia Foundation.