- Pachinko
-
Pachinko (jap. パチンコ) ist eine Mischung aus Geldspielautomat und senkrechtem Bagatelle-Spiel, die in Japan sehr populär ist. Die oft bunt gestalteten Pachinko-Spielhallen mit Dutzenden, teilweise auch Hunderten von Automaten finden sich heute überall in Japan. Der Geräuschpegel durch die Spielautomaten, durch Musik und Durchsagen (große Gewinne, Sonderaktionen) ist meistens sehr hoch.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Der Spieler kauft eine Anzahl (üblicherweise hunderte bis tausende) kleine Metallkugeln, füllt diese oben in das Gerät und kann dann mit einem Hebel bestimmen, wie schnell diese auf das Spielfeld geschossen werden. Der Strom der Kugeln fällt durch ein Labyrinth aus Stiften, Kanälen und Klappen nach unten. Die meisten Kugeln verschwinden als Nieten, aber immer wieder fällt auch eine in eines der Speziallöcher, was eine der folgenden Wirkungen hat:
- Es wird eine bestimmte Menge an neuen Kugeln ausgegeben
- Das Labyrinth wird für eine kurze Zeit umkonfiguriert, so dass sich größere Gewinnchancen auftun
- Es wird der in der Mitte des Spiels eingebaute, einem Geldspielautomaten ähnelnde Mechanismus ausgelöst, der dann einen unterschiedlich großen Gewinn (in Form neuer Kugeln) ausschüttet
Pachinko-Automaten funktionierten anfangs rein elektromechanisch und hatten keinen Geldspielautomatenteil. Letzterer kam dann zuerst ebenfalls in Form des klassischen Dreirollensystems dazu, wird aber heutzutage durch massiven Einsatz von Computertechnik immer komplexer und dominiert das Spielgeschehen geradezu. Statt mechanischer Anzeigen herrschen LCDs vor, auf denen mit Maskottchen und verschiedensten Symbolen kleine Geschichten erzählt werden, die mit Erfolg (Gewinn) oder Niederlage enden.
Gewinnmöglichkeiten
Da in Japan – mit Ausnahme der staatlichen Lotterie und des staatlich kontrollierten Wettsystems – ein allgemeines Verbot für Geldgewinne besteht, gibt es beim Pachinko keine Geldpreise. Der Spielgewinn, der aus Metallkügelchen besteht, darf nur in Sachpreise mit einem jeweiligen Wert von weniger als 10.000 Yen wie etwa Feuerzeuge oder Parfümfläschchen eingetauscht werden. Zu den Sachpreisen gehören jedoch auch Feingoldbarren mit einem jeweiligen Einzelwert unter 10.000 Yen. Hiervon können entsprechend dem Gewinn beliebig viele ausgegeben werden.
In der unmittelbaren Umgebung der meisten Pachinkospielhallen gibt es Buden, die diese Sachpreise (vor allem die Feingoldbarren) gegen Bargeld ankaufen (wobei Verkäufer und Ankäufer sich häufig aufgrund eines Sichtschutzes gegenseitig nicht zu sehen bekommen). Hierdurch wird das Verbot der Geldgewinne umgangen.
Alternativ können die Spielkugeln auch auf ein Konto des Spielhallenbetreibers eingezahlt und später für eine Fortsetzung des Spiels wieder abgehoben werden.
Wirtschaftliche Bedeutung
Da in Japan keine Spielkasinos erlaubt sind und Wetten ausschließlich bei Pferde-, Rad- und Bootsrennen gestattet sind, erfreut sich das legale Pachinko-Spiel großer Beliebtheit. 16 Mio. Japaner suchen die Pachinko-Hallen regelmäßig auf[1]. Sie geben jährlich ca. 250 Milliarden Euro für das Pachinko-Spiel aus. In Japan gibt es etwa 16.000 Pachinko-Hallen und schätzungsweise 34.000 Berufsspieler, von denen manche pro Monat bis zu 6000 Euro gewinnen sollen[1], andere geben vor, über 100.000 Euro verdient zu haben[2][3]. Mit Pachinko TV gibt es auch einen eigenen Fernsehsender, der täglich Sendungen mit Informationen und Berichten rund um Pachinko ausstrahlt[1].
Devisenbeschaffung für die Demokratische Volksrepublik Korea
Etwa 70 % aller Pachinko-Hallen in Japan werden von gebürtigen Koreanern geführt, und ungefähr 3.000 befinden sich unter dem direkten Einfluss der Ch'ongryŏn, einer pronordkoreanischen Vereinigung. Schätzungen gehen davon aus, dass aus dem Pachinkogeschäft jährlich bis zu 200 Milliarden Yen (rund 1,2 Mrd. Euro) nach Nordkorea fließen könnten.[4]
Computerspiele
Mit „Visual Pinball“ gibt es die Möglichkeit viele von Benutzern nachgebaute Originale am PC nachzuspielen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Pachinko - Stahlbad in der Spielhölle. In: DasErste.de. Archiviert vom Original am 17. Juni 2010, abgerufen am 15. Juli 2010 (ARD Weltspiegel vom 12. Juli 2009).
- ↑ A secular miracle - Le Monde diplomatique - English edition
- ↑ Modern Japan - Entertainment - Pachinko
- ↑ Pachinko seeks to shed shady image as market shrinks, Japan Times vom 25. September 2007
Weblinks
Commons: Pachinko – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Glücksspiel
- Kultur (Japan)
- Automat
Wikimedia Foundation.