Packhaus

Packhaus
Der Viktoriaspeicher I von Franz Ahrens an der Spree in Berlin
Heimatmuseum Averbecks Speicher in Bad Iburg-Glane
Schwedenspeicher in Stade (Niedersachsen)
Walliser Spycher aus Mund

Ein Speicher (auch Lagerhaus, Packhaus oder Fruchtkasten) ist ein Gebäude zur Speicherung (Aufbewahrung) von Gütern, das im Gegensatz zu einem Schuppen aus festen Materialien besteht.

Historische Speicher

In nahezu allen mittelalterlichen Gemeinden gab es Korn- oder Getreidespeicher (in Süddeutschland oft als Fruchtkasten oder Zehntscheuer bezeichnet). Die massiven Gebäude standen oft im Ortszentrum in Marktnähe. Diese Gebäude werden heute oft zweckentfremdet genutzt, etwa der Fruchtkasten (Stuttgart) als Musikinstrumentenmuseum.

Im Stadtteil Glane von Bad Iburg in Niedersachsen wurde ein früherer Speicher aus Fachwerk auf einem Sandsteinsockel als Heimatmuseum Averbecks Speicher eingerichtet. Der Averbeck-Vollerbenhof ist einer der ältesten von Bad Iburg und bestand nach einem Güterverzeichnis von 1088 vermutlich bereits im 11. Jahrhundert.

Am ehemals wirtschaftlichen Zentrum der früheren Hansestadt Stade, dem Hansehafen, wurde der so genannte Schwedenspeicher aus der Schwedenzeit der Stadt als Schwedenspeicher-Museum eingerichtet. Der Schwedenspeicher wurde als barockes Gebäude der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Backstein ausgeführt.

Einer der größten mittelalterlichen Speicher ist der Kornhofspeicher in Erfurt.

In der Schweiz findet man den meistens Spycher (y=langes i) oder Spicher genannten Kornspeicher v.a. im Wallis, aber auch in den anderen Bergkantonen. Er wurde sehr sorgfältig gebaut, um das Gut nicht feucht werden zu lassen, und ist daher vom Stadel (Heuspeicher) gut zu unterscheiden. Es wurden auch Würste und Trockenfleisch darin aufbewahrt.

Moderne Speicher

Üblicherweise hat der Speicher eine Stockwerkshöhe von 2,80 bis 3 m, und das Erdgeschoss ist so aufgebaut, dass es mit Fahrzeugen bequem befahren oder angefahren werden kann. Oft gehört eine Laderampe oder eine Ladevorrichung dazu, um Fahrzeuge oder Schiffe be- und entladen zu können. Die Umfassungsmauer ist massiv und besitzt zahlreiche kleine Fenster, die aus Sicherheitsgründen häufig nicht größer als 20 cm x 25 cm sind. Der innere Ausbau ist feuersicher und bei mehrstöckigem Aufbau durch Lastenaufzüge unterstützt.

Der Aufbau von Speichern hat insbesondere in Hafenstädten große Bedeutung erlangt, zum Beispiel in der Hamburger Speicherstadt.

siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Packhaus — (Packhof, Lagerhaus), Gebäude zur Lagerung von Waren in Handels oder Seestädten, Grenzstationen u.s.w. Packhäuser liegen in der Nähe der Bahnhöfe oder des Hafens, am Ufer schiffbarer Kanäle oder Flüsse und dienen zu unmittelbarer Verladung oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Packhaus, das — Das Packhaus, des es, plur. die häuser, ein öffentliches Haus, in welchem nicht nur die eingepackten Waaren eine Zeit lang aufbehalten werden, sondern wo sie auch auf und abgepackt, und zur Entrichtung der obrigkeitlichen Gefälle ausgepackt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eider-Kanal — Der als Schleswig Holsteinischer Canal bzw. Schleswig Holsteinischer Kanal erbaute Eider Kanal bzw. Eider Canal verband von 1784 bis 1890 die Kieler Förde bei Kiel Holtenau mit dem natürlichen Flusslauf der Untereider bei Rendsburg. Der Kanal… …   Deutsch Wikipedia

  • Wietmarschen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte — …   Deutsch Wikipedia

  • Tönning — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Vegesack — …   Deutsch Wikipedia

  • ПАКГАУЗ — (нем. packhaus. от pack тюк и Haus дом). Здание для хранения разл. запасов, товаров. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. ПАКГАУЗ амбар при таможне, где товары хранятся до оплаты (очищения) их пошлиной,… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Eiderkanal — Die Eider und der Eiderkanal um 1850. Der Verlauf des Nord Ostsee Kanals ist dort, wo er deutlich abweicht, gepunktet eingezeichnet. Der Eiderkanal, erbaut als Schleswig Holsteinischer Canal, verband von 1784 bis 1890 die Ostsee bei Kiel mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holsteinischer Canal — Die Eider und der Eiderkanal um 1850. Der Verlauf des Nord Ostsee Kanals ist dort, wo er deutlich abweicht, gepunktet eingezeichnet. Der Eiderkanal, erbaut als Schleswig Holsteinischer Canal, verband von 1784 bis 1890 die Ostsee bei Kiel mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”