- Kornhofspeicher
-
Der Städtische Kornhofspeicher ist ein ehemaliger Kornspeicher im Andreasviertel in der Erfurter Altstadt. Er steht in der Großen Ackerhofgasse mit dem Nordostgiebel an der Moritzstraße und ist einer der größten und besterhaltenen spätmittelalterlichen Kornspeicher und einer der bedeutendsten Profanbauten der Stadt. Errichtet wurde der Kornhofspeicher in den Jahren 1465 bis 1467 im Auftrag des Rates der Stadt und diente in der Folge zur Aufbewahrung des Zinsgetreides. Er verfügt über drei Geschosse sowie ein viergeschossiges, mit Biberschwänzen gedecktes Krüppelwalmdach, unter dem das Innentragewerk mit einer vierschiffigen Holzkonstruktion fast vollständig original erhalten ist. Das langgezogene, annähernd rechtwinklige Gebäude von 83 Metern Länge und bis zu 25 Metern Breite erstreckt sich über 21 Fensterachsen weist eine Grundfläche von annähernd 1800 Quadratmetern auf.
Lange Zeit stand der Kornhofspeicher leer und mehrere Nutzungsideen wurden verworfen. Schließlich erwarb der Investor Uwe Ullrich das Areal. Er plant, den Speicher in ein Parkhaus mit 90 Stellplätzen umzubauen. Das äußere Erscheinungsbild des Speichers soll erhalten bleiben und die Holzkonstruktion auch zukünftig vollständig sichtbar sein. Im Jahr 2009 ergab ein Holzschutzgutachten einen umfangreichen Befall durch den Holzwurm. Aus diesem Grunde begann am 5. Mai 2010 eine groß angelegte Schädlingsbekämpfung, für die das Gebäude bereits zwei Tage zuvor verhängt worden war. Anwohner beklagten, sie seien vom Investor nur unzureichend über die Maßnahmen in Kenntnis gesetzt worden. Sie befürchteten gesundheitliche Auswirkungen des eingesetzten Giftes auf die Gesundheit den Bestand an Fledermäusen und anderen Kleintieren und wiesen zudem auf die unmittelbare Nähe zu einem Spielplatz hin. Der Investor betonte, es sei hinreichend geprüft worden, ob in dem Speicher Tiere nisteten und verwies darauf, das man die Anwohner nicht informieren müsse, da mehrere Gutachten und alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen würden, unter anderem vom Umweltamt sowie den Naturschutz- und Denkmalbehörden. Finanziert wurde die einwöchige Aktion von Ullrich und der Städtebauförderung. Die Gesamtdauer für den Umbau des Kornhofspeichers soll ein Jahr betragen.
Weblinks
- „Schädlingsbekämpfung im Großen Kornhofspeicher beginnt“ auf tlz.de (Thüringische Landeszeitung). Abgerufen am 23. Juni 2010 (deutsch)
- Bilder des Kornhofspeichers auf fischerfrommundpartner.de. Abgerufen am 23. Juni 2010 (deutsch)
50.98222222222211.023333333333Koordinaten: 50° 58′ 56″ N, 11° 1′ 24″ OKategorien:- Gotisches Bauwerk in Erfurt
- Getreidespeicher
- Erfurt-Altstadt
Wikimedia Foundation.