- Palais Beauvryé
-
Das Palais Beauvryé stand bis 1945 am Standort der heutigen Französische Botschaft in Berlin, Pariser Platz Nr. 5. Es ist benannt nach der Familie des Bauherren, des preußischen Generalmajors Bernhard von Beauvryé.
Das Palais wurde 1735 bis 1737 von Bernhard von Beauvryé erbaut, auf einem von seinem Dienstherren, Friedrich Wilhelm I. geschenkten Areal zwischen „Quarré“ (ehemalige Bezeichnung für den Pariser Platz) und der Spree. Allerdings hat die Familie Beauvryé dieses Palais nie bewohnt, da es bereits 1737 wieder verkauft wurde. Der Zustand während der Zeit, als das Palais von verschiedenen adligen Familien Berlins bewohnt wurde, ist in der im Stadtmuseum Berlin aufbewahrten „Lindenrolle“ von 1820 dokumentiert.
Im Jahre 1835 mietete sich die französische Gesandtschaft in dem Haus ein. 1860 wurde das Anwesen von der französischen Regierung erworben, die es 1879 im Stil der Zeit komplett umbauen und erneuern ließ. Zwischen 1928 und 1930 wurde die Fassade der Botschaft ein weiteres Mal gänzlich neu gestaltet und mit Fassadenschmuck im Louis-XVI-Stil versehen. In dieser Form blieb das Gebäude bis zur Zerstörung am 2. Mai 1945 Sitz der französischen Botschaft in Preußen und ab 1871 im Deutschen Reich.
Seit 2002 befindet sich unter der Adresse Pariser Platz 5 der von Christian de Portzamparc entworfene Neubau der Französischen Botschaft.
Literatur
- Melanie Mertens: Berliner Barockpaläste. Verlag Gebr. Mann, Berlin 2003, S. 372 - 373, Abb. S. 189, ISBN 3-7861-2366-7
Weblinks
Commons: French Embassy, Berlin – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien52.51698313.37917Koordinaten: 52° 31′ 1,1″ N, 13° 22′ 45″ OKategorien:- Ehemaliges Palais in Berlin
- Pariser Platz
- Erbaut in den 1730er Jahren
- Berliner Geschichte (18. Jahrhundert)
- Zerstört in den 1940er Jahren
Wikimedia Foundation.