- Christian de Portzamparc
-
Christian de Portzamparc (* 5. Mai 1944 in Casablanca/Marokko) ist ein französischer Architekt und Stadtplaner.
De Portzamaparc studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris von 1962 bis 1969 in Paris. Er gewann 1994 als erster Franzose den renommierten, seit 1979 verliehenen Pritzker-Preis. In Deutschland ist er bekannt geworden durch die im Oktober 2002 fertiggestellte Französische Botschaft in Berlin.
Christian de Portzamparc ist Inhaber des Lehrstuhls für künstlerisches Schaffen am Collège de France.
Hauptwerke
- 1987: École de Danse de l'Opéra de Paris, Nanterre
- 1995: Cité de la musique, Paris, 19. Arrdt., mit dem Prix de l’Équerre d'argent prämiert
- 1995: Turm des Crédit Lyonnais im Ensemble Euralille, Lille
- 1999: Erweiterung des Palais des Congrès, Paris, 17. Arrdt.
- 1999: Turm LVMH, New York
- 2000: Gerichtshof, Grasse
- 2000: Büros und Fernsehstudios, Boulogne-Billancourt
- 1996-2003 : Neue Philharmonie, Luxemburg
- 2000: Grande Bibliothèque du Québec, Montréal
- 2002: Französische Botschaft am Pariser Platz, Berlin
- 2006: Les Champs-Libres, Bibliothek, Ausstellungsräume und Planetarium, Rennes
- 2009: Hergé-Museum, Louvain-la-Neuve
- 2012: Carnegie 57 (im Bau), New York
Weblinks
Wikimedia Foundation.