Palais Schönburg

Palais Schönburg
Palais Schönburg in Wien

Das Palais Schönburg (auch: Palais Schönburg-Hartenstein und Palais Starhemberg-Schönburg) ist ein Palais im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden in der Rainergasse 11.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Palais und Portalanlage, von der Rainergasse aus gesehen

Der Finanzfachmann Gundaker Thomas Starhemberg ließ von 1700 bis 1706 ein barockes Palais auf einem seit 1450 im Besitz der Familie Starhemberg befindlichen Grundstück in der damaligen Vorstadt Wieden nach Entwürfen von Johann Lucas von Hildebrandt errichten.

Im Jahr 1811 ging das Palais in den Besitz von Joseph Nepomuk Keglevich Graf von Buzin über, der es um- und ausbauen ließ. Um 1841 erwarb die Familie Schönburg-Hartenstein das Palais und ließ die Räume – mit Ausnahme der Bibliothek – umgestalten.

In den 1970er Jahren verkauften zwei von drei Erben ihre Anteile an die Conti-Bank. Nach deren Konkurs übernahmen die Maschinenhandelsunternehmer Marian und Danek Gertner das Palais und veranlassten die verbleibende Schönburg-Erbin mittels Teilungsklage zum Ausscheiden im Jahr 1979. Danach versuchten sie jahrzehntelang, das Objekt durch Aus- und Umbau des renovierungsbedürftigen Gebäudes als Hotel kommerziell zu nützen. Dies scheiterte letztlich am Denkmalschutz und am massiven Widerstand von Bürgerinitiativen und Anrainern gegen den hiebei geplanten Ausbau der Seitentrakte. Dadurch schritt der Verfall des Gebäudes weiter fort.

Nach einer Generationenablöse in der Besitzerfamilie wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Palais im Zuge einer Generalsanierung weitestgehend in den Originalzustand versetzt und zu einer „Eventlocation“ adaptiert. Die Sanierungsarbeiten, bei denen unter anderem die Fassade und das Dach restauriert sowie die umgebende Parkanlage revitalisiert wurden, dauerten von 2007 bis 2008 und wurden vom Bundesdenkmalamt und dem Wiener Altstadterhaltungsfonds finanziell mitgetragen. Das Palais bzw. einzelne Räumlichkeiten und die Gartenanlage können seit Juli 2008 für Veranstaltungen gemietet werden.

Architektur

Der Gartenpalast präsentiert sich als ein langgestrecktes Rechteck, das in seiner Mittelachse durch ein Queroval gegen den Vorhof erweitert wird. Das breitgezogene, mehr als ein Drittel der Palastfront einnehmende Vestibül mit einer hohen Attika war ursprünglich durch drei große, von Doppelpilastern getrennte Rundbogentore zum Außenraum hin geöffnet. Dies wurde mittlerweile geschlossen. In das Vestibül wurden beidseitig Treppenarme eingebaut, die zum Prunksaal emporführen. Die Stufen sämtlicher Stiegenanlagen, auch von zwei schmalen Wendeltreppen, sind aus dem harten Kaisersteinbrucher Kaiserstein.

Literatur

  • Bruno Grimschitz: Der Gartenpalast Starhemberg-Schönburg in Wien. In: Bruno Grimschitz: Johann Lucas von Hildebrandt. Herold, Wien 1959, S. 57-59.
  • Géza Hajós, Eckart Vancsa: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Mit Einleitungen über die topographische und kunsthistorische Entwicklung der Bezirke. Mit Beiträgen von Walter Brauneis und Ülküm Fürst. Schroll, Wien 1980, ISBN 3-7031-0470-8, (Österreichische Kunsttopographie 44, Die Kunstdenkmäler Wiens 2).
  • Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien. Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte. LIT-Verlag, Wien 2004, ISBN 3-8258-7754-X, speziell S 66f.

Weblinks

 Commons: Palais Schönburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.18855555555616.369805555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palais Schönburg-Hartenstein — Palais Schönburg in Wien Das Palais Schönburg (auch: Palais Schönburg Hartenstein und Palais Starhemberg Schönburg) ist ein Palais im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden in der Rainergasse 11. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Starhemberg-Schönburg — Palais Schönburg in Wien Das Palais Schönburg (auch: Palais Schönburg Hartenstein und Palais Starhemberg Schönburg) ist ein Palais im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden in der Rainergasse 11. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Starhemberg — ist der Name mehrerer Gebäude Palais Starhemberg am Minoritenplatz, Wien Palais Starhemberg an der Dorotheergasse, Wien Palais Schönburg (ehemals Palais Starhemberg), Wien Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lukas von Hildebrandt — Johann Lucas von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien) war einer der bedeutendsten Baumeister Mitteleuropas im Zeitalter des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas von Hildebrandt — Johann Lucas von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien) war einer der bedeutendsten Baumeister Mitteleuropas im Zeitalter des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lucas von Hildebrandt — (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien) war einer der bedeutendsten Baumeister Mitteleuropas im Zeitalter des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gundaker Thomas Graf Starhemberg — Gundaker Thomas Starhemberg Gundaker Thomas Graf Starhemberg (* 14. Dezember 1663 in Wien; † 8. Juli 1745 in Prag) war Finanzfachmann; von 1698 1700 Vizepräsident, 1703 15 Präsident der Hofkammer, 1706 45 Präsident der Ministerialbancodeputation …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Gundacker von Starhemberg — Gundaker Thomas Starhemberg Gundaker Thomas Graf Starhemberg (* 14. Dezember 1663 in Wien; † 8. Juli 1745 in Prag) war Finanzfachmann; von 1698 1700 Vizepräsident, 1703 15 Präsident der Hofkammer, 1706 45 Präsident der Ministerialbancodeputation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”