Wendeltreppe

Wendeltreppe
Wendeltreppe mit Treppenauge im Neuen Museum Nürnberg
Gusseiserne Treppenstufen im Jagdschloss Granitz
Schnitt und Grundriss einer historischen Wendeltreppe in Massivbau-Konstruktion

Eine Wendeltreppe ist eine gewendelte Treppenform (von Wendel = schraubenförmige Struktur), bei der die Wegführung einer Helix entspricht. Die Wendeltreppe windet sich schraubenförmig um einen zentralen Stützpfeiler oder um ein zentrales Treppenauge (das dann auch Hohl- oder Lichtspindel genannt wird).[1] Die Treppe wird dann auch Hohltreppe genannt.

Wird die Treppe durch eine zentrale Säule (oder Spindel) getragen, spricht man von einer Spindeltreppe. Die Treppenspindel kann sich aus zylindrischen Teilen der einzelnen Stufen zusammensetzen, oder es kann sich um eine durchgehende Säule handeln, an der die Stufen im Nachhinein befestigt sind. Die meisten Spindeltreppen sind heute aus Stahl gefertigt; mögliche andere Materialien waren und sind Naturstein, Betonwerkstein, Gusseisen oder Holz.

Eine doppelläufige Wendeltreppe ist eine zweiarmige Wendeltreppe, bei der die Antritte und Austritte der Treppenarme um 180° versetzt liegen. Die Treppenläufe sind teilweise übereinander angeordnet (vgl. Doppelhelix). Die bekannteste doppelläufige Wendeltreppe befindet sich im Loireschloss Chambord. Die Erfindung dieser Treppenform wird Leonardo da Vinci zugeschrieben. Ein Beispiel aus neuerer Zeit ist die Treppe zur Aussichtsplattform des Killesbergturmes in Stuttgart.

Eine Sonderform der Wendeltreppe mit offenem Treppenauge ist die Münchner Treppe. Dabei ist das Treppenauge nicht zylinderförmig, sondern ein auf der spitzen Seite stehender Kegelstumpf.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Diese Treppenform wurde in der Vergangenheit vor allem aufgrund des geringen Platzverbrauchs gewählt. Häufig wurden Wendeltreppen bei Turmbauten eingesetzt, da sie der runden Turmgeometrie folgten. Sie kamen in Burgen und Schlössern, Kirchtürmen, Minaretten und Triumphsäulen zum Einsatz. Wendeltreppen sind in Burgen meist rechts herum gewendelt (von unten aus gesehen), damit der von unten kommende Angreifer mit dem rechten Arm beim Schlagen mit dem Schwert durch den Mittelpfosten der Treppe behindert war, während der von oben kommende Verteidiger als Rechtshänder mit dem Schwert über die Stufen hinweg gut ausholen konnte. War die Wendeltreppe dem Gebäude vorgestellt, so wurde dieser Treppenturm auch Wendelstein genannt.

Heute kommt der wesentliche Vorteil dieser Treppenform, die Platzersparnis, nicht mehr zum Tragen. Die Bauordnungen beschränkten die Anzahl der Stufen eines Treppenlaufes aus Sicherheitsgründen. So werden Treppenpodeste notwendig, die einen Bruch der kontinuierlichen Spiralform darstellen. Aufgrund gestiegener Sicherheits- und Komfortbedürfnisse, aber auch aus Gründen der Rationalisierung (orthogonale Grundrisse) wird heute anderen Treppenformen der Vorzug gegeben.

Heute werden Wendeltreppen vor allem dort eingesetzt, wo sie nicht den Anforderungen an eine Notwendige Treppe genügen müssen. Das ist häufig in kleineren Wohngebäuden der Fall. In repräsentativen Gebäuden, bei denen mehr Fläche zur Verfügung steht, werden große Wendeltreppen gerne als Blickfang in Foyerräumen eingesetzt.

Eine weiteres Einsatzgebiet sind Wendeltreppen in Fluchttreppenhäusern, die dem Gebäude vorgestellt werden und über Brücken mit ihm verbunden sind.

Trivia

In Augsburg gibt es im alten Wasserturm am Roten Tor eine Sonderform der Wendeltreppe. Diese gegenläufige Wendeltreppe wurde vom damaligen Stadtbaumeister Caspar Walter (Amtszeit: 1701–1769) erbaut.

In der Burg von Graz gibt es eine – „Versöhnungsstiege“ genannte – Doppelwendeltreppe: Getrennte Treppenläufe führen wieder zusammen.

Galerie

Quellen

  1. Koepf/Binding: Bildwörterbuch der Architektur.
  2. Baunetz Wissen:Münchner Treppe, abgerufen 1. November 2011

Literatur

  • Ursula Baus, Klaus Siegele: Wendel- und Spindeltreppen. DVA, München 2006, ISBN 978-3-421-03581-3
  • Friedrich Mielke: Handbuch der Treppenkunde. Verlag Th. Schäfer, Hannover 1993, ISBN 3-88746-312-9

Weblinks

 Commons: Wendeltreppen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wendeltreppe [1] — Wendeltreppe, s.u. Treppe 1) B) d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wendeltreppe [2] — Wendeltreppe (Scalaria Lam), Gattung der Kammkiemenschnecken, gebildet aus Arten der Gattung Mondschnecke, kenntlich an dem spitz auslaufenden Gewinde u. an einer durch die letzte Windung vollständig gebildeten runden Mündung, welche mit einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wendeltreppe [1] — Wendeltreppe, s. Treppe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wendeltreppe [2] — Wendeltreppe (Scalaria Lam.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer, mit turmförmiger, weißer, porzellanartiger Schale, deren längs gerippte Windungen sich bisweilen nicht berühren. Die Tiere sondern Purpursaft ab. Mehr als 100 Arten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wendeltreppe — (Scalarĭa), Gattg. der Kammkiemer, kosmopolitisch verbreitet. Die spitz kegelförmigen Schalen auf den Umgängen mit stark vortretenden Querrippen. Die echte W. (S. pretiōsa Lam.), gelblichweiß, Rippen weiß, aus Ostindien, früher teuer bezahlt. Die …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wendeltreppe — Wendeltreppe, eine um eine Spindel sich wendende Treppe; s. Treppe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wendeltreppe — Sf std. (17. Jh.), mhd. wendelstein m. Stammwort Wie ae. windelstān m. (da die Treppe aus Stein war). Der erste Bestandteil ist wendel, das als Konkretbildung zu wenden gebildet ist. ✎ Heyne (1899/1903), I, 134. deutsch s. wenden, s. Treppe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wendeltreppe — Wendeltreppe: Die seit dem 16. Jh. bezeugte Zusammensetzung hat das frühnhd. Wendelstein »gewundene steinerne Treppe« (mhd. wendelstein) verdrängt. Das Bestimmungswort beider Zusammensetzungen gehört zu dem Verb ↑ wenden …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wendeltreppe — Wen|del|trep|pe [ vɛndl̩trɛpə], die; , n: Treppe, deren einzelne Stufen spiralförmig um eine Achse angeordnet sind: eine sehr enge Wendeltreppe. * * * Wẹn|del|trep|pe 〈f. 19〉 Treppe, die schraubenförmig um eine Achse nach oben führt; Sy… …   Universal-Lexikon

  • Wendeltreppe — die Wendeltreppe, n (Aufbaustufe) Treppe, die sich schraubenförmig um einen zentralen Stützpfeiler windet Beispiel: Auf den Turm führt eine lange Wendeltreppe …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”