- Palana
-
Siedlung städtischen Typs Palana
ПаланаFlagge Wappen Föderationskreis Ferner Osten Region Kamtschatka Stadtkreis Palana Erste Erwähnung 1876 Siedlung städtischen Typs seit 1962 Höhe des Zentrums 20 m Bevölkerung 3591 Einw. (Stand: 2009) Zeitzone UTC+12 Telefonvorwahl (+7) 41543 Postleitzahl 688000 Kfz-Kennzeichen 41, 82 OKATO 30 132 657 Geographische Lage Koordinaten 59° 5′ N, 159° 57′ O59.083333333333159.9520Koordinaten: 59° 5′ 0″ N, 159° 57′ 0″ O Palana (russisch Пала́на) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Kamtschatka (Russland) mit 3591 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung liegt im Nordwesten der Halbinsel Kamtschatka, am rechten Ufer des gleichnamigen Flusses Palana, etwa acht Kilometer oberhalb seiner Mündung in die Schelichow-Bucht des Ochotskischen Meeres, am Fuße der sich im unmittelbaren Hinterland bis etwa 300 Meter Höhe erhebenden Berge. Palana befindet sich knapp 700 Kilometer (Luftlinie) nördlich der Regionshauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski.
Der Ort liegt ist vom Territorium des Rajons Tigil umschlossen, bildet aber einen rajonfreien, eigenständigen Stadtkreis.
Palana Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 18-13-2311-12-2212-7-1922-1-11255-245113651476614760113635-258-4-1127-9-18Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Roshydromet Geschichte
Das seit 1876 bekannte Dorf, deren korjakische und russische Bewohner von Fischfang, Jagd und dem Sammeln von Beeren und Wildkräutern lebten, war seit 1937 Zentrum des 1930 gegründeten Autonomen Kreises der Korjaken, nachdem die Verwaltung vom verkehrstechnisch ungünstiger gelegenen Dorf Kamenskoje dorthin verlegt wurde.
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die industrielle Fischereiwirtschaft und Fischverarbeitung. 1962 wurde der Status einer Siedlung städtischen Typs verliehen.[1]
Palana blieb Verwaltungszentrum des Autonomen Kreises, bis dieser am 1. Juli 2007 mit der Oblast Kamtschatka zur neuen gleichnamigen Region vereinigt wurde.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1959 924 1970 2735 1979 3687 1989 4343 2002 3928 2009 3591 Anmerkung: 1959–2002 Volkszählungsdaten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Palana gibt es seit 1991 ein Heimatmuseum mit Schwerpunkt auf Geschichte und Kultur der indigenen Bevölkerung, der Korjaken, Itelmenen, Ewenen und Tschuktschen, sowie der Natur des Gebietes.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben der Fischereiwirtschaft, die sich allerdings seit den 1990er Jahren in der Krise befindet, spielt Palanas heute vor allem die Rolle eines Versorgungs- und Kulturzentrums für den gesamten nordöstlichen Küstenbereich des Ochotskischen Meeres.
Vom Palana führt eine schwer befahrbare Winterstraße entlang der Küste, über die Petropawlowsk-Kamtschatski und das Dorf Esso im Zentralteil der Halbinsel – das festen Straßenanschluss hat – erreicht werden können. Die Winterstraße soll bis 2011 ausgebaut werden.
Einige Kilometer westlich von Palana befindet sich ein kleiner Flughafen (ICAO-Code UHPL), von dem Flugverbindung in die Regionshauptstadt besteht. Südlich des Ortes ist am jenseitigen Flussufer ein neuer Flughafen in Bau, der 2009 fertiggestellt werden soll.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Palana auf der Webseite des Geographischen Instituts der RAN
- ↑ Korjakisches Kreisheimatmuseum bei museum.ru (russisch)
- ↑ Pressemitteilung der Verwaltung des Föderationskreises Ferner Osten von 7. Juni 2007 (russisch)
Weblinks
Verwaltungszentrum: Petropawlowsk-Kamtschatski
Esso | Jelisowo | Kljutschi | Kosyrewsk | Milkowo | Oktjabrski | Osjornowski | Ossora | Palana | Sobolewo | Tigil | Tilitschiki | Ust-Bolscherezk | Ust-Kamtschatsk | Wiljutschinsk | Wulkanny
Wikimedia Foundation.