- Jelisowo
-
Stadt Jelisowo
ЕлизовоFöderationskreis Ferner Osten Region Kamtschatka Rajon Jelisowo Oberhaupt Alexei Zyganenko Gegründet 1848 Frühere Namen Stary Ostrog (bis 1897)
Sawoiko (1897–1924)Stadt seit 1975 Fläche 70 km² Höhe des Zentrums 20 m Bevölkerung 38.980 Einw. (Stand: 2010) Bevölkerungsdichte 557 Ew./km² Zeitzone UTC+12 Telefonvorwahl (+7) 41531 Postleitzahl 684000–684008 Kfz-Kennzeichen 41, 82 OKATO 30 402 Website www.elizovo.net Geographische Lage Koordinaten 53° 11′ N, 158° 23′ O53.183333333333158.3833333333320Koordinaten: 53° 11′ 0″ N, 158° 23′ 0″ O Liste der Städte in Russland Jelisowo (russisch Е́лизово) ist eine Stadt in der Region Kamtschatka (Russland) mit 38.980 Einwohnern (Berechnung 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt auf der Ostseite der Halbinsel Kamtschatka, etwa 30 km nordwestlich der Regionhauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski, am Fluss Awatscha etwa 20 km oberhalb dessen Mündung in die Awatschabucht des Stillen Ozeans.
Die Stadt Jelisowo ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Ein russisches Dorf entstand 1848 anstelle einer alten itelmenischen Siedlung; später wurde ein Ostrog errichtet und der Ort Stary Ostrog (Alter Ostrog) genannt. Ab 1897 hieß das Dorf Sawoiko, nach dem vormaligen Militärgouverneur der Oblast Admiral Wassili Sawoiko (1809-1898). 1924 erhielt es seinen heutigen Namen nach dem 1922 auf Kamtschatka ums Leben gekommenen roten Partisanenkommandeur G. Jelisow. 1964 erhielt Jelisowo den Status einer Siedlung städtischen Typs und 1975 Stadtrecht.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1959 4.532 1970 14.485 1979 36.210 1989 46.929 2002 41.533 2010 38.980 Anmerkung: 1959–2002 Volkszählungsdaten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Jelisowo ist ein regionales touristisches Zentrum.
Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum sowie das Museum des Kronozki-Biosphärenreservates.
Wirtschaft und Infrastruktur
Jelisowo ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes lokaler Bedeutung (Fleisch- und Milchwirtschaft, Gemüseanbau). Neben Betrieben der Lebensmittelindustrie gibt es Holz- und Bauwirtschaft.
Südöstlich der Stadt befindet sich der gleichnamige Flughafen der Regionhaupstadt Petropawlowsk-Kamtschatski. Der Ort liegt zudem an der wichtigsten Fernstraße der Insel (R474) von Petropawlowsk-Kamtschatski nach Ust-Kamtschatsk im Norden der Halbinsel, von der hier eine Straße nach Wiljutschinsk abzweigt.
In Jelisowo befindet sich auch ein Langwellen-Rundfunksender mit einer Sendeleistung von 150 kW, der als Sendeantenne einen 255 Meter hohen Sendemast mit ARRT-Antenne verwendet.
Persönlichkeiten
- Alexei Boltenko (* 1979 in Jelisowo), Biathlet
- Alexander Choroschilow (* 1984 in Jelisowo), Skirennläufer
- Dmitri Jaroschenko (* 1976), Biathlet, wuchs in Jelisowo auf
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
Verwaltungszentrum: Petropawlowsk-Kamtschatski
Esso | Jelisowo | Kljutschi | Kosyrewsk | Milkowo | Oktjabrski | Osjornowski | Ossora | Palana | Sobolewo | Tigil | Tilitschiki | Ust-Bolscherezk | Ust-Kamtschatsk | Wiljutschinsk | Wulkanny
Wikimedia Foundation.