Paläolinguistik

Paläolinguistik

Die Paläolinguistik als Teilgebiet der Sprachwissenschaft bezeichnet "Versuche, linguistische Vorgeschichtsforschung zu betreiben und den Sprachursprung zu entdecken." [1] Sie umfasst die gesamte Entwicklung vom Einsetzen des menschlichen Sprachgebrauchs bis zum Beginn der historischer Überlieferung. Der Begriff taucht bereits 1968 auf. [2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Frage danach, wann und wie Sprache erstmals entstanden ist, beschäftigt die Menschen in Europa seit der griechischen Antike. Arens (1969: 18f.) geht auf dieses Thema mehrfach ein, beginnend mit Hinweisen auf Plato, Epikur und Diodor. Aus der Sicht der deutschen Geistesgeschichte kann auch auf Herders Überlegungen hierzu hingewiesen werden (Arens 1969: 123ff.).

Zu den Autoren, die sich mit der Sprachentwicklung vor Einsetzen der historischen Überlieferung befasst haben, gehört August Schleicher, der im Jahr 1853 seine Stammbaumtheorie veröffentlichte. Aufgegeriffen wurde sie von Nikolai Jakowlewitsch Marr in seiner Japhetitentheorie. Ein neuer Vertreter der Paläolinguistik ist Richard Fester. Seit 1995 erscheint die Zeitschrift Mother Tongue, die sich mit der Vorgeschichte der Sprachen befasst.

Probleme paläolinguistischer Forschung

Die methodischen Probleme der Paläolinguistik liegen auf der Hand: Wenn man über Sprachursprung und -entwicklung in der Zeit, bevor Schriftzeugnisse auftauchen, etwas sagen will, haben solche Versuche einen hypothetischen Charakter. Die historische Linguistik hat jedoch Wege gefunden, aus den bezeugten ältesten Sprachzuständen auf diejenigen zu schließen, die davor gewesen sein können; das Verfahren heißt Rekonstruktion und ist Bestandteil der etymologischen Forschung. Es erlaubt, einigermaßen sichere Rückschlüsse auf die Ursprachen der einzelnen Sprachfamilien zu ziehen. Indogermanisten etwa haben ein Bild davon, wie die nicht bezeugte, aber erschlossene indogermanische Ursprache ausgesehen haben müsste, auch wenn hierbei nicht alles ganz sicher ist.

Streitfragen

Umstritten ist, ob die bislang erschlossenen Ursprachen der verschiedenen Sprachfamilien ihrerseits wiederum auf gemeinsame Ursprünge zurückgeführt werden können. Ruhlen (1994) und Renfrew (1995) glauben, diesen Schritt gehen zu können. Sie nehmen an, dass sich alle Sprachen aus einer einzigen Ursprache entwickelt haben (Monoglottogenese oder Monogenese). Zur Unterstützung ihrer Hypothese berufen sie sich zusätzlich auf Erkenntnisse der Humangenetik (Cavalli-Sforza u.a. 1988). [3] Auf eine gemeinsame Ursprache zumindest Europas deuten Untersuchungen zu Gewässer- und Ortsnamen hin (Hamel & Vennemann 2002). Manche Linguisten sehen sich jedoch nicht in der Lage, diesen Argumenten zu folgen, weil sie der Überzeugung sind, dass mit den bekannten Methoden solch weitreichende Schlüsse nicht möglich sind.

Literatur

  • Elisabeth Hamel: Das Werden der Völker in Europa, Forschungen aus Archäologie, Sprachwissenschaft und Genetik. Rottenbücher Verlag, Ebersberg 2009. ISBN 978-3-00-027516-6
  • Hans Arens: Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Zweite, durchgesehene und stark erweiterte Auflage. Verlag Karl Alber, Freiburg/ München 1969.
  • Luigi Luca Cavalli-Sforza, Alberto Piazza, Paolo Menozzi, & Joanna Mountain: Reconstruction of human evolution: Bringing together genetic, archeological, and linguistic data. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Jahrgang 1988, Vol. 85, No. 16, S. 6002-6002
  • Elisabeth Hamel & Theo Vennemann: Die Ursprache der Alteuropäer. In: Spektrum der Wissenschaft, Mai 2002, S. 32-40.
  • Colin Renfrew: Die Sprachenvielfalt der Welt. In: Spektrum der Wissenschaft, Juli 1995, S. 70-78.
  • Merrit Ruhlen: On the Origin of Languages. Studies in Linguistic Taxonomy. Stanford University Press, Stanford, Cal. 1994. ISBN 0-8047-2321-4

Einzelnachweise

  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: "Paläolinguistik"
  2. A. Marques de Olivera Filho: Um ensaio de paleolinguística. Livraria Academia, Rio de Janeiro 1968
  3. Den Stand der Diskussion stellen aus anthropologischer Sicht Sebastian Kirchner, J. Richter & B. Wagner: Wie kam das Wort zum Menschen? In: GeoWissen 40/ 2007: Sprache, S. 86-93 dar. Hier wird sehr anschaulich gemacht, wie gut die Verteilung der Ursprachen und die genetische Verwandtschaft sowie die Wanderungsbewegungen der Menschheit zusammenpassen.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Paläolinguistik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paläolinguistik — Paläolinguịstik,   linguịstische Paläontologie, Methode der Wortforschung, die aufgrund des erhaltenen gemeinsamen Wortbestandes mehrerer Sprachen den Kulturzustand zur Zeit der erschlossenen Grundsprache zu ermitteln versucht. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Paläolinguistik — s|tik die; : Wissenschaft, die sich mit einer (angenommenen) allen Völkern gemeinsamen Ursprache befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jafetiten — Die Japhetitentheorie (später Neue Lehre von der Sprache) ist eine heute überholte Theorie der Sprachwissenschaft, die von einer gemeinsamen Grundlage der kaukasischen und indogermanischen Sprachen sowie des Baskischen ausgeht. Sie wurde vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Lehre von der Sprache — Die Japhetitentheorie (später Neue Lehre von der Sprache) ist eine heute überholte Theorie der Sprachwissenschaft, die von einer gemeinsamen Grundlage der kaukasischen und indogermanischen Sprachen sowie des Baskischen ausgeht. Sie wurde vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Sprachwissenschaft — Die Angewandte Linguistik, auch als Angewandte Sprachwissenschaft bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit der Sprachlernforschung, der Sprachbeschreibung (Lexikographie) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Glottogonie — Der Sprachursprung (auch Glottogonie) ist in der Sprachherkunftsforschung der nicht datierbare Zeitpunkt, zu dem der Mensch lernte, sich sprachlich zu artikulieren. Die Evolutionstheorie sieht den Sprachursprung als Meilenstein in der Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Hamiten — Die Hamitentheorie ist eine in mehreren Teilbereichen der Afrikawissenschaften entstandene Theorie, die die Überlegenheit einer „hamitischen Rasse“ über die negroide Bevölkerung Afrikas postulierte. Begründet wurde diese Theorie von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamiten-Theorie — Die Hamitentheorie ist eine in mehreren Teilbereichen der Afrikawissenschaften entstandene Theorie, die die Überlegenheit einer „hamitischen Rasse“ über die negroide Bevölkerung Afrikas postulierte. Begründet wurde diese Theorie von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamitenthese — Die Hamitentheorie ist eine in mehreren Teilbereichen der Afrikawissenschaften entstandene Theorie, die die Überlegenheit einer „hamitischen Rasse“ über die negroide Bevölkerung Afrikas postulierte. Begründet wurde diese Theorie von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamitische Mythos — Die Hamitentheorie ist eine in mehreren Teilbereichen der Afrikawissenschaften entstandene Theorie, die die Überlegenheit einer „hamitischen Rasse“ über die negroide Bevölkerung Afrikas postulierte. Begründet wurde diese Theorie von dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”