- Theo Vennemann
-
Theo Vennemann, vollständiger Name Theo Vennemann genannt Nierfeld, (* 27. Mai 1937 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und emeritierter Professor für Germanistische und Theoretische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Nach seinem Abitur studierte Vennemann 1957 Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität Göttingen. 1959 wechselte er an die Universität Marburg wo er Mathematik, Germanistik und Philosophie 1964 mit dem Staatsexamen abschloss. Nach einem Aufenthalt an der University of Texas at Austin war Vennemann von 1965 bis 1974 als Lehrassistent und Assistant Professor an der University of California, Los Angeles und promovierte dort 1968 zur deutschen Phonologie.
Von 1974 bis 2005 war er Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische und Theoretische Linguistik an der Universität München und dort u. a. Prodekan und Dekan der Philosophischen Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft II. Daneben hatte er mehrere Gastprofessuren u. a. in Salzburg, an der FU Berlin und der State University of New York. Seit 1996 ist Vennemann zudem Mitglied des Gemeinderats von Ried.
Vennemann wurde bekannt durch seine Forschungen zur allgemeinen Sprachtypologie, aber auch zur sprachlichen Vorgeschichte Europas. Seine Theorien von der vaskonischen Ursprache als Ursprache Europas und von den atlantischen Semitiden sind allerdings umstritten. Ferner hat er langjährige Studien durchgeführt, die versuchen, eine Vermittlung der Herkunft der Runen über das Karthagische nachzuweisen [1]
Werke (Auswahl)
- Theo Vennemann: German phonology. Ann Arbor, Michigan 1968.
- Theo Vennemann: Schuchardt, the neogrammarians, and the transformation theory of phonological change. Athenäum, Frankfurt a. M. 1972. ISBN 3-7610-4826-2
- Theo Vennemann: Linguistik und Nachbarwissenschaften. Scriptor, Kronberg 1973. ISBN 3-589-00001-5
- Theo Vennemann: Neuere Entwicklungen in der Phonologie. de Gruyter, Berlin 1986. ISBN 3-11-010980-8
- Theo Vennemann: Sprache und Grammatik. Grundprobleme der linguistischen Sprachbeschreibung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982. ISBN 3-534-08305-9
- Theo Vennemann: Basken, Semiten, Indogermanen. Urheimatfragen in linguistischer und anthropologischer Sicht. In: Sprache und Kultur der Indogermanen. Akten der X. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 22.-28. September 1996. Hrsg. v. Wolfgang Meid. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd 93. Innsbruck 1998, 119-138. ISBN 3-85124-668-3
- Europa Vasconica - Europa Semitica. Trends in linguistics. Studies and monographs. Bd 138. de Gruyter, Berlin 2003. ISBN 3-11-017054-X
Weblinks
- Literatur von und über Theo Vennemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Theo Vennemann
Einzelnachweise
- ↑ Elvira Glaser, Annanina Seiler, Michelle Waldisphühl (Hrsg.): LautSchriftSprache : Beiträge zur vergleichenden historischen Graphemik, Chronos Verlag Zürich, 2011
Kategorien:- Germanist
- Autor
- Sprachwissenschaftler
- Hochschullehrer (LMU München)
- Person (Sterkrade)
- Deutscher
- Geboren 1937
- Mann
Wikimedia Foundation.