Panassié

Panassié

Hugues Panassié (* 27. Februar 1912, in Paris, Frankreich; † 8. Dezember 1974 in Montauban, Frankreich) war ein französischer Jazz-Autor, Jazz-Saxophonist und Mitbegründer des Hot club de France. Er galt in Frankreich als „Jazz-Papst“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte am College in Villefranche in der französischen Grafschaft Rouergue, musste dies aber 1928 wegen einer Kinderlähmungs-Erkrankung unterbrechen.

1934 schrieb er eines der ersten auf Befragung der schwarzen Musiker selbst beruhenden Jazz-Bücher Le Jazz Hot[1], wobei er sich vor allem der Informationen und Verbindungen von Mezz Mezzrow bediente[2]. Davor wurde Jazz in Europa vor allem als Musik (weißer) Tanzorchester verstanden. Es folgten viele weitere Bücher über Jazz (und auch eines über Rugby).

1932 gründete er mit Charles Delaunay den Hot Club de France (in der Rue Chapital in Paris). Er schrieb für frühe Jazz-Zeitschriften wie Le Revue de Jazz[3], Jazz Tango Dancing[4] und die 1935 von Delaunay gegründete Le Jazz Hot. Ab 1950 gab er einen eigenen Bulletin de Hot Club de France heraus (später unterstützt durch Madeleine Gautier).

Er finanzierte und organisierte auch Aufnahmen von Jazzmusikern, wie die legendären Panassie Sessions 1938 mit Mezz Mezzrow, Sidney Bechet, Tommy Ladnier (den er erst nach langem Suchen fand), Sidney De Paris und James P. Johnson. Bechets Musik wurde während der deutschen Besatzung von Widerstandssendern übertragen und förderte dessen Popularität ungemein. Auch während des Krieges bezog er weiter Platten über Portugal. Als ihn einmal ein deutscher Beamter nach einem der Titel fragte - „Tristesse de Saint Louis“ auf dem Cover, innen drin St-Louis Blues von Louis Armstrong - sagte er, es wäre über den armen Ludwig XIV. [5]. 1938 und 1949 war er zu längeren Aufenthalten in den USA.

Wie nicht wenige Jazz-Enthusiasten hatte er fanatische Überzeugungen. Nach dem Krieg begann er einen Streit mit Delaunay über die nach dem Krieg in Frankreich Erfolge feiernde Musik des Modern Jazz, der er absprach, den Namen Jazz zu verdienen (der Titel eines seiner Bücher lautet denn auch Le veritable musique du Jazz, womit er vor allem den New Orleans Stil meinte). Er verschickte sogar eine regelrechte Anklageschrift an die Hot Clubs in Frankreich. Aber auch sonst war er Purist - selbst gegenüber seinem Freund Louis Armstrong klagte er bei einer Gelegenheit, er solle doch bitte „a la Niou“ (New Orleans) spielen.

1948 gründete er das erste europäische Jazz-Festival in Nizza, wobei Louis Armstrong, Earl Hines, Rex Stewart und Mezz Mezzrow auftraten.

Ab 1938 wohnte er in Montauban, wo heute zu seinem Andenken Jazz-Festivals stattfinden. Seine Plattensammlung ist als Ganzes erhalten geblieben und befindet sich in der „Médiathèque de Villefranche-de-Rouergue“ im Aveyron.

Werke

  • Le Jazz Hot, Editions Corrêa, 1934, englisch 1936
  • Hot Jazz Records, Hrsg. R.C.A. Victor, Camden, New Jersey, 1939
  • La Musique de Jazz et le Swing Editions Corrêa, 1943
  • Les Rois du Jazz Editions Ch. Grasset, Genf, 1944
  • La Véritable musique du Jazz Editions Robert Laffont, 1946, 1952
  • Douze Années de Jazz (1927-1939), Editions Corrêa, 1946
  • Le Rugby, Editions Les Presses Rapides, 1946.
  • Cinq mois a New York (Octobre 1938-Fevrier 1939), Editions Corrêa, 1947
  • Jazz Panorama, Editions des Deux-Rives, 1950
  • Quand Mezzrow enregistre Editions Robert Laffont, 1952
  • Dictionnaire du Jazz, 1954 (mit Madeleine Gautier),Editions Robert Laffont, 1954, sowie 1971 Editions Albin Michel, 3. Auflage 1987
  • Petit Guide pour une discotheque de Jazz, Editions Robert Laffont, 1955
  • Discographie critique des meilleurs disques de Jazz, Editions Robert Laffont, 1958
  • Histoire du vrai Jazz, Editions Robert Laffont, 1959 (deutsch Geschichte des echten Jazz, Bertelsmann 1962)
  • La Bataille du Jazz, Editions Albin Michel, 1965
  • Louis Armstrong, Nouvelles Editions Latines, 1969.
  • Monsieur Jazz- Entretiens avec Pierre Casalta (Autobiographie), Editions Stock, 1975

Literatur

  • Christian Senn Hugues Panassié 1995

Weblinks

Anmerkungen

  1. Im Französischen heute ein stehender Ausdruck, ein Zitat des englischen Hot Jazz.
  2. Gleichzeitig eines der frühesten französischen Bücher über Jazz. Der Belgier Robert Goffin brachte 1932 in Aux frontieres du Jazz den Jazz mit der gleichzeitigen surrealistischen Strömung in Verbindung.
  3. Erschien Juli 1929 bis März 1930 und wandte sich an die professionelle Musikerszene. Auch Stéphane Grappelli, damals noch mit „y“ am Ende, schrieb darin, er zeichnete als „y“
  4. Erschien ab 1930. Auch für professionelle Musiker. Später wurde daraus das Magazine du Jazz
  5. Mezz Mezzrow, Autobiographie Really the Blues. Ausländische Evergreens waren wie auch in Deutschland verboten und wurden allgemein unter einheimischen Namen vertrieben oder gespielt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugues Panassié — Huggues Panassié et le guitariste Tiny Grimes, circa 1946 48. Hugues Panassié (1912 1974) est un critique et producteur de jazz français. Il …   Wikipédia en Français

  • Hugues Panassie — Hugues Panassié Hugues Panassié (1912 1974) est un critique et producteur de jazz français. Il était un admirateur des premières formes du jazz, le style « hot », tel que joué par Louis Armstrong dans les années 1930. S il a largement… …   Wikipédia en Français

  • Hugues Panassié — (1912 1974) was a French jazz critic and producer. His most famous works were Hot Jazz: The Guide to Swing Music and The Real Jazz , published in 1936 and 1942, respectively.He is also remembered for financing a number of jazz records by artists… …   Wikipedia

  • Hugues Panassié — (links) mit Tiny Grimes (rechts) in New York City um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Hugues Panassié (* 27. Februar 1912, in Paris, Frank …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Panassié — est un cinéaste conférencier né le 29 mai 1934, fils du critique et historien du jazz Hugues Panassié. Sur la route depuis 50 ans, il a commencé sa carrière dans les commandos parachutistes de la Marine nationale, puis comme homme… …   Wikipédia en Français

  • Hugues Panassie — …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Delaunay — auf der New Yorker 52nd Street, ca. Oktober 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Charles Delaunay (* 18. Januar 1911 in Vineuil Saint Firmin (im Département Loir et Cher), Frankreich; † …   Deutsch Wikipedia

  • L'Aventure du jazz — L’Aventure du jazz est un film français en couleur réalisé par Louis Panassié de 1969 à 1972 avec le concours de son père, le critique de jazz Hugues Panassié. Sommaire 1 Thème 2 Fiche technique 3 Distribution …   Wikipédia en Français

  • L'aventure du jazz — Présentation L’Aventure du jazz est un film en couleur réalisé par Louis Panassié sur la période 1969 1972 avec le concours de son père, le critique de jazz Hugues Panassié. Il présente sur une durée de 2 h 30, 130 musiciens de jazz parmi les… …   Wikipédia en Français

  • Hot Club de France — Der Hot Club de France ist eine Vereinigung, die im Jahre 1932 von Hugues Panassié gegründet wurde und aus dem von Studenten der Sorbonne gegründeten Jazz Club Universaire hervorging. Der Club definiert sich selbst als Vereinigung der Liebhaber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”