Panzerspähwagen Sd.Kfz. 234

Panzerspähwagen Sd.Kfz. 234
Sd.Kfz. 234
Sd.Kfz. 234/4 im Panzermuseum Munster
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 Soldaten
Länge 5,86 m
Breite 2,33 m
Höhe 2,10 m
Masse 11,5 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 8–30 mm
Hauptbewaffnung 2-cm-KwK 38 L/55
Sekundärbewaffnung 1 × 7,92-mm-MG 34
Beweglichkeit
Antrieb V12-Dieselmotor Tatra
220 PS
Höchstgeschwindigkeit bis zu 90 km/h
Leistung/Gewicht 19 PS/t
Reichweite 600 km

Der Panzerspähwagen Sd.Kfz. 234 war ein Radpanzer der deutschen Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gepanzerte Rad-Fahrzeuge wurden in Deutschland schon früh entwickelt, da sie nicht den Beschränkungen des Versailler Vertrages unterlagen. Das Sd.Kfz 234 gehörte zur ARK-Reihe (Typenbezeichnung des Fahrgestells) und wurde als Nachfolger für die früheren Reihen Sd.Kfz. 231/232/233 (8-Rad) gebaut, da deren Bewaffnung und Panzerung unzureichend waren. Die kompakte Bauweise, bei der Rahmen und Wanne aus einem Teil bestanden, gewährte guten Schutz. Die Fahrzeuge hatten Allradlenkung und -antrieb und konnten dank eines zweiten nach hinten ausgerichteten Fahrersitzes und eines Getriebes mit sechs Vorwärts- und Rückwärtsgängen schnell die Richtung wechseln. Ihr gemeinsames Merkmal waren die Monocoque-Bauweise und der Antrieb durch einen luftgekühlten Tatra-Motor über acht Räder.

Die erste Version Sd.Kfz. 234/1 war noch mit einem einfachen Turm und einer 2-cm-KwK (Kampfwagenkanone) ausgerüstet. Etwa 200 Exemplare wurden produziert.

Die bekannteste Version Sd.Kfz 234/2 (Puma) erhielt den Turm des auf Basis des Panzerkampfwagen II projektierten und schließlich aufgegebenen Aufklärungspanzer Leopard mit einer 5-cm-Kanone in einer Saukopfblende. Diese für einen Spähpanzer relativ starke Bewaffnung verleitete die Besatzung mehr als einmal, in den Kampf einzugreifen, statt aufzuklären. Ursprünglich für die Verwendung im Afrikakorps vorgesehen, dort aber nicht mehr zum Einsatz gekommen, diente der Puma auf allen anderen Kriegsschauplätzen. Insgesamt wurden 101 Fahrzeuge gebaut.

Aufgrund knapper Ressourcen und der Gewichtseinsparung wurden die nachfolgenden Typen Sd.Kfz. 234/3 und Sd.Kfz. 234/4 mit oben offenen Aufbauten ausgerüstet. Die Ausführung 234/3 erhielt die aus den frühen Versionen des Panzerkampfwagen IV bekannte 7,5-cm-L/24-Stummelkanone. Diese diente als Unterstützungswaffe für die mit der 2-cm-Flak 38 bewaffneten Aufklärungsfahrzeuge, ähnlich wie bei den Panzergrenadieren. Die kurze Kanone war für den Einsatz gegen „weiche“ Ziele gedacht, aber die Durchschlagsleistung der 7,5-cm-L/24-Kanone mit einer ab Ende 1942 verfügbaren Hohlladungsgranate übertraf die der 5-cm-L/60 des Pumas. Eine abgewandelte Version 234/4 wurde mit 7,5-cm-PaK 40 ausgestattet. Es stellte einen weiteren Versuch dar, die Panzerabwehrkanone 40 beweglich zu machen. Das 234-Fahrwerk war aber mit dieser Waffe an seiner Grenze angelangt und die zwölf Schuss Munitionsausstattung waren für einen Feuerkampf völlig ungenügend. Dementsprechend kam es nur zu wenigen Auslieferungen an Frontverbände.

Technische Daten

Sd.Kfz 234/2 (Modell)
Sd.Kfz 234/3 (Modell)
  • Gewicht: 11,5–11,74 t (je nach Typ)
  • Länge: 5,86–6,8 m (je nach Typ)
  • Breite: 2,33 m
  • Höhe 2,1–2,38 m (je nach Typ)
  • Bodenfreiheit: 35 cm
  • Watfähigkeit: 120 cm
  • Überschreitfähigkeit: 200 cm
  • Steigfähigkeit: 30°
  • Wendekreis (Durchmesser): 14,9 m
  • Antrieb: luftgekühlter V12-Zylinder-Tatra-Dieselmotor mit 14,8 l Hubraum und 220 PS im Heck
  • Treibstoffvorrat: 240 oder 360 l
  • Fahrbereich: 600 bzw. 900 km Straße / 400 bzw. 600 km im Gelände
  • Geschwindigkeit: bis zu 90 km/h (auf Straße)
  • Panzerung:
    • Aufbau
      • vorne: 30 mm
      • seitlich: 8 mm
      • hinten: 10 mm
    • Turm
      • vorne: 30 mm
      • seitlich u. hinten: 14,5 mm
  • Reifen: 270–20 (schusssicher)
  • Bewaffnung:
    • ein MG 34 oder MG 42
    • 234/1: 2-cm-KwK 38 L/55 mit 250 Schuss
    • 234/2: 5-cm-KwK 39/1 L/60 mit 55 Schuss
    • 234/3: 7,5-cm-KwK 37 L/24 mit 50 Schuss
    • 234/4: 7,5-cm-PaK 40 L/46 mit 12 Schuss
  • Stückzahlen:
    • 234/1: 200
    • 234/2: 101
    • 234/3: 88
    • 234/4: 89
  • Besatzung: 4

Siehe auch

Literatur

  • Walter J. Spielberger: Militärfahrzeuge, Bd.4, Die gepanzerten Radfahrzeuge des deutschen Heeres 1905–1945, Motorbuch Verlag, ISBN 3-87943-337-2
  • Horst Scheibert: Waffen-ArsenalPuma und andere Schwere Panzerspähwagen der ARK-Reihe sowie Sd.Kfz. 254 von Saurer und Beutespähwagen, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0264-0

Weblinks

 Commons: Sd.Kfz. 234 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panzerspähwagen Sd.Kfz. 222 — Sd.Kfz. 222 Sd.Kfz. 222 in Nordafrika 1941 Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • Sd.Kfz. 234 — Sd.Kfz. 232 (8 Rad) in den Ardennen während des Westfeldzugs 1940 Sd.Kfz. 234/ …   Deutsch Wikipedia

  • Sd.Kfz.234 — Sd.Kfz.2 …   Википедия

  • Panzerspähwagen SdKfz 234 — Sd.Kfz. 232 (8 Rad) in den Ardennen während des Westfeldzugs 1940 Sd.Kfz. 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Sd.Kfz. — Nummern und Bezeichnungen der Sonderkraftfahrzeuge (kurz SdKfz oder Sd.Kfz.) der deutschen Wehrmacht. Nach diesem Schema wurden fast alle militärischen Fahrzeuge im aktiven Dienst bezeichnet. Beutefahrzeuge wurden, bis auf einige Ausnahmen, nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Sd.Kfz. 121 — Panzerkampfwagen II (Ausf. A C) Allgemeine Eigenschaften Besatzung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sd.Kfz. 122 — Panzerkampfwagen II (Ausf. A C) Allgemeine Eigenschaften Besatzung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sd.Kfz. 123 — Panzerkampfwagen II (Ausf. A C) Allgemeine Eigenschaften Besatzung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerer Panzerspähwagen — Pour les articles homonymes, voir Puma (homonymie). Schwerer Panzerspähwagen …   Wikipédia en Français

  • Schwerer Panzerspahwagen — Schwerer Panzerspähwagen Schwerer Panzerspähwagen …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”