- Paradies (Konstanz)
-
Das Paradies ist ein ehemals dörflicher Stadtteil von Konstanz am Bodensee. Der Stadtteil hat eine Fläche von 63,2 Hektar (632.034 m²) und 6176 Einwohner (Melderegister 2007).
Der ursprüngliche Mittelpunkt des Stadtteils ist die St.-Martins-Kapelle. Das Paradies entstand wohl im Spätmittelalter als Fischer- und Bauernsiedlung, westlich der Konstanzer Altstadt am Seerhein gelegen. Damals hieß es Eggehusen, den heutigen Namen erhielt es durch ein Clarissenkloster mit dem Namen claustrum Paradysi apud Constantiam, welches sich dort um 1186 ansiedelte. Bereits 1253 verließen die Nonnen ihr Kloster vor den Toren der damaligen Bischofsstadt und zogen in die Gegend von Schaffhausen, der Name Paradies blieb erhalten.
1610 lebten im Paradies insgesamt etwa 300 Menschen. Die Paradiesler Bauern versorgten damals die Bewohner der Stadt von ihren Feldern auf der Freifläche zwischen der heutigen B 33 (Europastraße) und der Laube. Damals war das Paradies eine eigenständige Gemeinde. Um 1880 stieg die Einwohnerzahl auf nahezu 1500. Um 1639 wurde die Vorstadt ins Verteidigungssystem der Handelsstadt Konstanz durch einen Erdwall und Graben einbezogen, dem heutigen Saubach. Es erhielt dabei auch zwei Wachtürme, den Grießeggturm am Gottlieber Zoll und das so genannte Paradieser Schlössle. Mit dem Wegfall der Äcker im Paradies verlagerte sich der Anbau von Gemüse ins westlich angrenzende Tägermoos, das zwar zur Gemarkung der Stadt Konstanz, staatsrechtlich aber zum Schweizer Kanton Thurgau gehört.
Die Zahl der Gemüsegärtner nimmt stetig ab. 1969 gingen diesem Erwerb noch 25 Paradiesler nach, 2006 waren es noch etwa acht. Das Paradies hatte, nachdem die Stadt keinen eigenen Farrenstall mehr unterhielt, einen eigenen. Erst seit 1994 gibt es im Paradies keine Viehhaltung mehr.
Bis zum Sommer 2004 fuhr die Buslinie 10 die Strecke „Friedhof–Paradies“. Die Busse waren aufgrund der angezeigten Streckenführung ein beliebtes Fotomotiv.
47.66569.1608Koordinaten: 47° 40′ N, 9° 10′ OKategorien:- Geographie (Konstanz)
- Ort im Landkreis Konstanz
Wikimedia Foundation.