Patricia — ist ein weiblicher Vorname und bedeutet die Patrizierin. Inhaltsverzeichnis 1 Namensursprung 2 Häufigkeit 3 Alternative Schreibweisen 4 Heilige Patrizia … Deutsch Wikipedia
(436) Patricia — Asteroid (436) Patricia Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Äußerer Hauptgürtel Große Halbachse 3,205 AE … Deutsch Wikipedia
Meanings of asteroid names/3001–3100 — || Saint Jean Baptiste de la Salle, 18th century French founder of the Frères des écoles chrétiennes, in whose schools the discoverer has studied and taught [MPC 15573] 3003 Konček || 1983 YH || Mikuláš Konček, Slovak meteorologist… … Wikipedia
436 Patricia — Minor Planet | name=436 Patricia discoverer=M. Wolf, A. Schwassmann discovery date=September 13, 1898 designations=1898 DT category=Main belt epoch=30 January, 2005 (JD 2453400.5) semimajor=479.618 Gm (3.206 AU) perihelion=450.472 Gm (3.011 AU)… … Wikipedia
Patrizia — Patricia ist ein weiblicher Vorname und bedeutet die Patrizierin. Inhaltsverzeichnis 1 Namensursprung 2 Häufigkeit 3 Alternative Schreibweisen 4 Heilige Patrizia 5 Bekannte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Tricia — Patricia ist ein weiblicher Vorname und bedeutet die Patrizierin. Inhaltsverzeichnis 1 Namensursprung 2 Häufigkeit 3 Alternative Schreibweisen 4 Heilige Patrizia 5 Bekannte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Trixi — Patricia ist ein weiblicher Vorname und bedeutet die Patrizierin. Inhaltsverzeichnis 1 Namensursprung 2 Häufigkeit 3 Alternative Schreibweisen 4 Heilige Patrizia 5 Bekannte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Alphabetische Liste der Asteroiden/P — Alphabetische Liste der Asteroiden – P Name Nummer Gruppe / Typ Paavo Nurmi 1740 Hauptgürtel Pachelbel 4972 Hauptgürtel Padua 363 Hauptgürtel Paeonia 1061 Hauptgürtel … Deutsch Wikipedia
Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 1–500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… … Deutsch Wikipedia
Arnold Schwassmann — Friedrich Karl Arnold Schwassmann (* 25. März 1870 in Hamburg; † 19. Januar 1964) war ein deutscher Astronom. Schwassmann promovierte nach dem Studium in Leipzig und Berlin 1891 in Göttingen. Er ging 1897 an die neue Heidelberger Sternwarte auf… … Deutsch Wikipedia