- Bahnelement
-
Sechs Bahnelemente (siehe hierzu Satellitenbahnelement) legen die Bahn eines Astronomischen Objekts eindeutig fest, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers (Zweikörperproblem) gehorcht.
Zwei Bahnelemente definieren die Gestalt der Bahn-Ellipse, drei Elemente bestimmen die Lage im Raum und ein Element legt den Zeitbezug fest.
Die Bahnelemente von Satelliten basieren ebenfalls auf den 6 Bahnelementen einer Keplerbahn. Sie enthalten üblicherweise weitere Parameter, um Bahnstörungen zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
Gestaltelemente
Die Beschreibung der Gestalt der Bahnkurve erfordert zwei Werte, die die Form und die Größe festlegen:
- Die numerische Exzentrizität ε.
- Die große Halbachse a.
Daraus abgeleitet werden:
- Der Halbparameter p. Mit ihm ergibt sich die Parameterdarstellung der Keplerbahn: r(φ) = r(p,e).
- Die Periapsisdistanz rmin: Entfernung des Hauptscheitels vom Brennpunkt.
- Der Exzentrizitätswinkel Φ: Φ = arc sin(ε)
Lageelemente
Die Lage im Raum relativ zu einem Referenzsystem wird durch drei Parameter bestimmt:
- Die Inklination i: Das ist der Winkel der Bahnebene zur Referenzebene.
- Das Argument des Knotens (Knotenlänge) Ω: Der Winkel vom Koordinatennullpunkt der Referenzebene zum aufsteigenden Knoten.
- Das Argument der Periapsis ω: Der Winkel vom aufsteigenden Knoten zur Periapsis.
Zeitbezug
Der Zeitbezug legt den Zeitnullpunkt fest:
- Epoche t des Perihelduchgangs des Körpers:
Abgeleitete Größen
- Mittlere Bewegung n: mittlere Winkelgeschwindigkeit der mittleren Anomalie M
Die Angabe von Bahnelementen
Die Angabe als 6-Tupel (p, e, i, Ω, ω, T) bezeichnet man als klassische Bahnelemente[1]. Daneben gibt es auch andere Möglichkeiten, die dem jeweiligen Fall angepasst sind, und dann meist kanonisch innerhalb eines Formalismus geregelt ist:
- (a, e, i, Ω, ω, T), eine besonders für Kometen und die Planeten des Sonnensystems geeignete Methode
- (a, e, i, Ω, ω, M), für den Pluto und die Kleinplaneten, wie sie der Astronomical Almanac verwendet[2].
- (a, e, i, Ω, π, L) gibt etwa die Planetentheorie VSOP 82 auf indirektem Wege.
- (n, e, i, Ω, ω, M), das System des NASA/NORAD Two Line Elements Format für künstliche Erdsatelliten
Übersicht
Bahnelement Verwendbarkeit Bahnelement Bezug Symbol Dimension Ellipse Parabel / Hyperbel Exzentrizität Form e, ε 1 Ja Ja Exzentrizitätswinkel Form Φ 1 Ja Nein Halbparameter Größe p Länge Ja Ja Periapsis Größe q Länge Ja Ja Große Halbachse Größe a, α Länge Ja Nein Inklination Lage i Winkel Ja Ja Argument des Knotens Lage Ω Winkel Ja teilweise 1 Argument der Periapsis Lage ω Winkel Ja Ja Mittlere Bewegung Zeitverhalten μ, n, V 1 / Zeit Ja Ja Winkelgeschwindigkeit 2 Zeit-Ortverhalten Winkel / Zeit Ja Ja Mittlere Anomalie 2 Bahnort M Winkel Ja Nein Mittlere Länge 2 Bahnort λ, L Winkel Ja Nein Radiusvektor 2 Bahnort R Länge Ja Ja Umlaufperiode Zeitbezug P Zeit Ja Nein Periapsiszeit Zeitbezug T, τ Zeit Ja Ja Siehe auch
- Umlaufbahn – die geschlossene Keplerbahn
Literatur
- Andreas Guthmann: Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung. BI-Wiss.-Verl., Mannheim 1994, ISBN 3-411-17051-4
- Wolfgang Vollmann: Wandelgestirnörter. In: Hermann Mucke (Hrsg.): Moderne astronomische Phänomenologie. 20. Sternfreunde-Seminar, 1992/93. Zeiss Planetarium der Stadt Wien und Österreichischer Astronomischer Verein 1992, S. 55–102 (weblink, 3.Feb.2011)
- Jean Meeus: Astronomical Algorithms. Willmann-Bell, Richmond 1991, ISBN 0-943396-35-2
Weblinks
- Minor Planet Center (englisch)
- Central Bureau for Astronomical Telegrams (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Himmelsmechanik
- Raumfahrtphysik
Wikimedia Foundation.