- Patrick Moore
-
Patrick Moore (* 4. März 1923 in Pinner/Middlesex) ist ein englischer Astronom, Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher und einiger Science-Fiction-Bücher und Fernsehmoderator.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seit Patrick Moore sechs Jahre alt war, wohnt er in Sussex, England. Zwischen seinem siebten und zwölften Lebensjahr war Patrick Moore häufiger krank, so dass er die Schule nicht besuchen konnte und zumeist zu Hause unterrichtet wurde. In dieser Zeit hatte er von seiner Mutter eine Ausgabe von The Story of the Solar System bekommen, die seine lebenslange Leidenschaft zur Astronomie weckte.
Während des Zweiten Weltkrieges diente er als Navigator beim Bomberkommando der Royal Air Force. Um überhaupt in die Royal Air Force aufgenommen zu werden hatte er seine Gesundheitszeugnisse gefälscht und ein falsches Alter angegeben (Moore war beim Eintritt erst siebzehn Jahre alt).
Gegen Ende des Krieges begann er mit selbstgebauten Spiegelteleskopen von seinem Garten aus den Mond zu beobachten. Seine ausführlichen Beobachtungen, Aufzeichnungen und Karten machten ihn zu einem Experten auf diesem Gebiet.
1959 benutzte die Sowjetunion seine Karten, um sie mit den ersten Fotos der Lunik 3-Mission zu vergleichen. Er war auch bei der Vorbereitung der Apollo-Missionen beteiligt, um einen geeigneten Landeplatz zu finden.
Von 1965 bis 1968 war er Direktor des Armagh Planetariums.Patrick Moore hat mehr als 70 Bücher über Astronomie geschrieben. Seit April 1957 präsentiert er einmal monatlich die beliebte Sendung The Sky at Night in der BBC. Er erhielt dafür einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als dienstältester Fernsehmoderator. In 2010 hatte er einen Cameo-Auftritt in der BBC-Serie Doctor Who in der Episode The Eleventh Hour.
Seine Bücher und Fernsehsendungen machten die Astronomie in Großbritannien populär und beeinflussten Generationen von Astronomen.
Daneben schrieb er auch einige Science-Fiction-Erzählungen. Eine davon erschien 1977 im Magazin Scott Saunders Space Adventure, das sich vornehmlich an jüngere Leser richtete.
Neben seiner Vorliebe für die Astronomie ist Patrick Moore ein passabler Musiker, der Xylophon und Klavier spielt. Bei einer Veranstaltung soll er Albert Einstein, der Violine spielte, am Piano begleitet haben. Von dieser Aufführung existieren allerdings keine Aufzeichnungen und es ist höchst unwahrscheinlich, dass der 1923 geborene Moore Einstein je begleitet hat. Einstein war zum letzten Mal 1933 in England und es ist keine Begegnung der beiden aus Einsteins amerikanischen Jahren bekannt.
Im Jahre 2001 wurde er von der britischen Königin zum Ritter geschlagen.
Werke
Sachbücher
- The Planet Venus (1961)
- The Amateur Astronomer (1970)
- The Atlas of the Universe (1970)
- Guinness book of Astronomy
- Patrick Moore's Yearbook of Astronomy (1963-81)
- Atlas of the Solar System (1983)
- The New Atlas of the Universe (1984)
- Atlas of Neptune (1994)
- The Story of the Telescope (1997)
- Stargazing: Astronomy without a Telescope
- Exploring the Night Sky with Binoculars
- The Wondering Astronomer (2000)
- The Astronomy Encyclopedia (2002)
- Bang! The Complete History of the Universe (2006) mit Brian May und Chris Lintott – dt. Bang! : die ganze Geschichte des Universums (2007)
Romane
- The Frozen Planet (1954)
- Destination Luna (1955)
- Wheel in Space (1956)
- Captives of the Moon (1960)
- Planet of Fire (1969)
- How Britain Won the Space Race (1972) mit Desmond Leslie; dieses Werk zählt mit zu den Inspirationsgebern für das Steampunk-Genre.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Brian M Stableford: Science Fact and Science Fiction: an Encyclopedia. Routledge, New York 2006, ISBN 978-0415974608, Steampunk, S. 502 f., OCLC 162130012.
Weblinks
- Literatur von und über Patrick Moore im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Patrick Moore in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Astronom des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Science-Fiction-Literatur
- Fernsehmoderator (Vereinigtes Königreich)
- Knight Bachelor
- Commander des Order of the British Empire
- Brite
- Geboren 1923
- Mann
Wikimedia Foundation.