- Paul Adam
-
Paul Adam (* 6. Dezember 1862 in Paris; † 2. Januar 1920 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Schaffen
Paul Adam entstammte einer Industriellenfamilien aus Artois. Er begann seine literarische Karriere 1884 als Mitarbeiter der Revue indépandante, bevor er 1885 in Belgien seinen ersten naturalistischen Roman „Chair molle“ publizierte. Der Roman provozierte einen Sittenskandal und führte für ihn zu einer Verurteilung zu zwei Wochen Gefängnis.
Gegen Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts begann Adam in symbolistischen Zeitschriften wie Le Symboliste und La Vogue zu publizieren. Zusammen mit Paul Ajalbert begründete er Le Carcan. 1886 publizierte er zusammen mit Jean Moréas „Le thé chez Miranda“ und „Les demoiselles Goubert“. Berühmt wurde Paul Adam schließlich 1888 mit dem Roman „Etre“.
Mit seinen Zukunftsromanen „Lettres de Malaisie“ (1897) (später unter dem Titel „Cité prochaine“ veröffentlicht) wurde er zum Vorläufer des modernen Science-Fiction-Romans. Darüber hinaus schrieb Adam auch historische Romane, u.a. den zur napoleonischen Zeit spielenden (unvollendeten) Romanzyklus um die Familie Hericourt mit den Bänden „La Force“ (1899), „L’enfant d’Austerlitz“ (1901), „La Ruse“ (1903) und „Au soleil de juillet“ (1903).
Als Anhänger des Generals Georges Ernest Boulanger gehörte Paul Adam zur politischen Rechten. Im Ersten Weltkrieg ging er zur moralischen Unterstützung der französischen Truppen an die Front und gründete die „Ligue intellectuelle de fraternité latine“.
Werke
- Chair molle, 1885
- Soi, 1886
- Les Demoiselles Goubert, Mœurs de Paris (mit Jean Moréas), 1886
- Le Thé chez Miranda (mit Jean Moréas), 1886
- La glèbe, 1887
- Les Volontés merveilleuses. Être, 1888
- Les Volontés merveilleuses. L'essence de soleil, 1890
- Les Volontés merveilleuses. En décor, 1890
- L'Époque: Le Vice filial, 1891
- L'Époque: Robes rouges, 1891
- L'Époque: Les Cœurs utiles, 1892
- L'Automne: drame en trois actes, 1893
- Le Conte futur, 1893
- Critique des mœurs, 1893
- Les Images sentimentales, 1893
- Princesses byzantines, 1893
- La Parade amoureuse, 1894
- Le Mystère des foules, 1895
- Les Cœurs nouveaux, 1896
- La Force du mal, 1896
- Le Temps et la Vie (Tetralogie)
- La Force, 1899
- L'Enfant d'Austerlitz, 1901
- La Ruse, 1827-1828, 1903
- Au soleil de juillet, 1829-1830, 1903
- Le Serpent noir, 1905
- La Morale des Sports, 1907
- Le Malaise du monde latin, 1910
- Le Trust, 1910
- Le Lion d'Arras, 1919
Literatur
- Franz Heinrich Heinen: Das Frankreichbild im Werke Paul Adams (1862-1920). Univ. Diss., Bochum-Langendreer 1932.
Weblinks
- Literatur von und über Paul Adam im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Autor
- Naturalismus (Literatur)
- Symbolismus (Literatur)
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Französisch)
- Roman, Epik
- Historischer Roman
- Science-Fiction-Literatur
- Franzose
- Geboren 1862
- Gestorben 1920
- Mann
Wikimedia Foundation.