- Paul Ben-Haim
-
Paul Ben-Chaim (hebräisch פאול בן חיים, auch Ben-Haim, geboren als Paul Frankenburger; * 5. Juli 1897 in München; † 20. Januar 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ben Haim studierte von 1915 bis 1920 an der Akademie der Tonkunst in München bei Friedrich Klose und Walter Courvoisier (Komposition) sowie Berthold Kellermann (Klavier) und war dann Assistent von Bruno Walter und Hans Knappertsbusch. Von 1924 bis 1931 war er Kapellmeister in Augsburg. 1933 emigrierte er aus Deutschland und lebte seitdem als Komponist und Dirigent in Tel Aviv. Durch seine Zusammenarbeit mit der Sängerin Braha Zefira lernte er jüdische und arabische Lieder kennen, deren Melodik und Rhythmik seine Kompositionen beeinflussten. Zu seinen Schülern zählen Tzvi Avni, Ben-Zion Orgad, Ami Maayani und Noam Sheriff.
Werke
Ben Haim komponierte zwei Sinfonien (1940 und 1945), ein Klavier-, ein Violin- und ein Cellokonzert und weitere Orchesterwerke, eine Sonate für Mandolinen, Gitarre, Cembalo, Harfe und Streichorchester, Violinsonaten, Chöre, Oratorien (Joram, 1933, Text von Rudolf Borchardt[1]), liturgische Werke und Lieder.
Ehrungen und Auszeichnungen
Ben Haim erhielt für sein Werk The Sweet Psalmist of Israel den Israel-Preis.
Die Stadt Augsburg ehrte den am Stadttheater tätigen Komponisten im Jahr 2010 mit der Fußwegbenennung „Paul-Ben-Haim-Weg“. Der Weg führt im Stadtteil Oberhausen an der Wertach entlang.[2]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.imi.org.il/subworks.asp?num=2597&subjectNum=33
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 2. Juli 2010: Ein Weg erinnert an Paul Ben Haim
Weblinks
- Werke von und über Paul Ben-Haim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paul Ben-Haim bei Peermusic Classical
- Paul Ben-Haim Werkliste und Biographie beim Israel Music Institute
- Artikel über Paul Ben-Haim im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Kategorien:- Israelischer Komponist
- Komponist (20. Jahrhundert)
- Träger des Israel-Preises
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Geboren 1897
- Gestorben 1984
- Mann
Wikimedia Foundation.