Paul Goodman

Paul Goodman

Paul Goodman (* 9. September 1911 in New York; † 2. August 1972) war ein US-amerikanischer Autor. Er schrieb Stücke für das Theater und Kurzgeschichten. In den 1950er Jahren schrieb er die Grundlagen der Gestalttherapie, zusammen mit Fritz Perls, Laura Perls und Ralph F. Hefferline. Bekannt geworden ist er 1960 durch sein Buch "Growing Up Absurd", in dt. 1971 erschienen als "Aufwachsen im Widerspruch".

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Als Kind zog Goodman, der von seinen Eltern vernachlässigt wurde, durch die Straßen von New York und besuchte öffentliche Bibliotheken (und entwickelte später aufgrund dieser Erfahrungen sein Konzept der "erzieherischen Stadt"). 1931 begann er in Chicago ein Studium der Literatur und Philosophie, promovierte dort später auch und erhielt einen Lehrauftrag. Als er sich jedoch in einen Studenten verliebte und sein Recht auf eine ausgelebte Homosexualität verteidigte, wurde er 1940 entlassen.

In den Folgejahren schrieb er mehr als 100 Kurzgeschichten, einige Bühnenstücke, Romane (The Grand Piano (1940), Parents' Day (1951)), und Essays. Seine Schriften fanden keine weite Verbreitung und ermöglichten ihm nur einen bescheidenen Lebensstil. Er musste mit einfachen Arbeiten und Unterrichtsstunden Geld dazu verdienen, um seine Kinder zu ernähren. Um 1947 wurde Fritz Perls auf ihn aufmerksam und entwickelte mit ihm zusammen die Gestalttherapie. Zwölf Jahre lang war Goodman als Gestalttherapeut tätig und verdiente nun erstmals einen angemessenen Lebensunterhalt.

Weite Bekanntheit erreichte Goodman mit seinem 1960 erschienenen Buch Growing Up Absurd: problems of youth in the organized system (Absurd aufwachsen: Probleme der Jugend im organisierten System), indem er eine radikale Gesellschaftsdiagnose stellt:

„In Growing Up Absurd vertrete ich dieselbe Position wie schon 15 Jahre zuvor in der Aufsatzsammlung Drawing The Line. Die Kernaussage lautet, daß man in einer überzentralisierten Gesellschaft, in der die großen Konzerne mit Hilfe staatlicher Steuerung mehr oder weniger nutzlose Konsumgüter produzieren, nur überleben kann, indem man aussteigt.“

– Paul Goodman in einem Interview 1971[1]

Goodmanns Gesellschaftskritik umfasst auch das Pflichtschulsystem mit seinem programmierten Unterricht, der die Individualität des Schülers unberücksichtigt lässt. Dieses Schulsystem ist nach Goodmann ein Säuberungs- und Selektionsapparat für die Arbeitgeber. Er verweist auf die paradoxe Situation, dass auf der einen Seite die Schüler zu angepassten, kreativlosen Wesen erzogen werden. Auf der anderen Seite aber werden, bedingt durch den starken Konkurrenzdruck, von ihnen später originelle Lösungen erwartet. Goodman Kritik des Pflichtschulsystems mündet in den Vorschlag von dezentral organisierten Minischulen mit 25-30 Schülern ohne Schulpflicht, wo nicht nur Lehrer sondern alle am gesellschaftlichem Leben teilnehmenden Menschen den Unterricht gestalten.

Goodmans Gesellschaftskritik wurde von Anhängern der Gegenkultur in den 1960er Jahren aufgegriffen. Er wurde so zu einem Aktivisten und beteiligte sich an Demonstrationen, hielt Vorträge und gab Radio- und Fernsehinterviews. In diesem Jahrzehnt war er kaum literarisch tätig, es erschien nur der Gedichtsband North Percy (1968). Gegen Ende des Jahrzehnts wandte er sich jedoch von der Jugendkultur ab, weil sie seiner Ansicht nach zu weit nach links driftete.

Mit Little Prayers erschien 1974 postum ein weiterer Gedichtband. Goodman schrieb über eine Vielzahl von Themen, z.B. über Erziehung, das Leben in der Stadt und Stadtplanung (Communitas (1947)), Kinderrechte, Politik, Literaturkritik und vieles mehr. Er war vertraut mit Avantgarde- und klassischen Texten, und in seinen Geschichten vermischte er oft formale und experimentelle Stile.

Ansichten über Sexualität

Die Offenheit, mit der Goodman über sein bisexuelles Leben und seine Liebschaften schrieb und sprach (insbesondere in seinem Essay The Politics of Being Queer (1969)), erwies sich als einer der wichtigsten kulturellen Sprungbretter für die sich in den frühen 1970er Jahren entwickelnde schwule Befreiungsbewegung. Seine eigenen Ansichten liefen jedoch der modernen Konstruktion der Homosexualität zuwider. Er war der Meinung, dass beides krank sei: nicht mit einer Person des anderen Geschlechts sexuell zu verkehren und keine homosexuellen Freuden zu kennen.

Weiterhin war er der Ansicht, dass sexuelle Beziehungen zwischen Männern und Knaben natürlich und gesund seien und die Grundlage für eine langandauernde Freundschaft sein könne. Goodman gab einmal zu, es zu bedauern, dass die heutige Jugend keine so "großzügige Haltung" mehr gegenüber den sexuellen Wünschen der Älteren habe, wie er damals gegenüber älteren Männern.[2] In Bezug auf seine eigenen sexuellen Beziehungen mit Knaben, die die Öffentlichkeit verdamme, stellte er fest, dass das eigentlich Obszöne sei, dass die Gesellschaft einen wie einen Kriminellen Scham fühlen lasse für etwas, was menschliche Wesen wirklich brauchten.

Die Probleme der modernen Erziehung diagnostizierend - die Lähmung der Energie der Schüler und die Abtötung ihrer Neugier und Kreativität - unterstrich er, dass eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung unvermeidlich auch sexuelle Aspekte habe und dass ein Eingestehen und geeignete Kanalisierung der daraus entstehenden Spannungen zu einem besseren Erziehungssystem führen würde. In einem Interview sagt er 1971 diesbezüglich: "Der Aspekt des Verliebtseins zwischen Schülern und Lehrern scheint mir ein wichtiger für die pädagogische Beziehung im allgemeinen zu sein." [3]

Einzelnachweis

  1. Interview von Robert W. Glasgow im Jahre 1971 mit Paul Goodman. Zuerst erschienen in der amerikanischen Zeitschrift "Psychology Today", November 1971, Vol. 5, No. 6. Onlinequelle: http://www.gestalt.de/goodman_interview.html - Stand 26. Mai 2010
  2. Interview von Robert W. Glasgow im Jahre 1971 mit Paul Goodman. Zuerst erschienen in der amerikanischen Zeitschrift "Psychology Today", November 1971, Vol. 5, No. 6. Onlinequelle: http://www.gestalt.de/goodman_interview.html - Stand 26. Mai 2010
  3. Interview von Robert W. Glasgow im Jahre 1971 mit Paul Goodman. Zuerst erschienen in der amerikanischen Zeitschrift "Psychology Today", November 1971, Vol. 5, No. 6. Onlinequelle: http://www.gestalt.de/goodman_interview.html - Stand 26. Mai 2010

Schriften (Auswahl)

  • Aufwachsen im Widerspruch: Über die Entfremdung der Jugend in der verwalteten Welt. Darmstadt: Verlag Darmstädter Blätter 1971 ISBN 3-87139-011-9
  • Anarchistisches Manifest. Telgte-Westbevern: Büchse der Pandora 1977 ISBN 3-88178-007-6
  • Natur heilt – psychologische Essays. Hg. v. Taylor Stoehr. Köln: Edition Humanistische Psychologie 1989 ISBN 3-926176-17-2
  • Stossgebete und anderes über mich. Köln: Edition Humanistische Psychologie 1992 ISBN 3-926176-37-7
  • Communitas – Lebensformen und Lebensmöglichkeiten menschlicher Gemeinschaften. Köln: Edition Humanistische Psychologie 1994 ISBN 3-926176-59-8

Literatur

  • Stefan Blankertz: Kritischer Pragmatismus: zur Soziologie Paul Goodmans. Wetzlar: Büchse der Pandora 1983 ISBN 3-88178-054-8
  • Peter Parisi (ed.): Artist of the actual. Essays on Paul Goodman. Metuchen, N.J. u.a.: Scarecrow Press 1986 ISBN 0-8108-1843-4
  • Paul Goodmann: Das Verhängnis der Schule Frankfurt/Main, 1975 ISBN 3-8072-3019-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Goodman — Saltar a navegación, búsqueda Paul Goodman (9 de septiembre de 1911 2 de agosto de 1972), fue un escritor estadounidense y además un activista anarquista adscrito a la llamada New Left norteamericana. Nacido en Nueva York, hecho que le marcó y le …   Wikipedia Español

  • Paul Goodman — There have been multiple well known individuals named Paul Goodman:*Paul Alexander Cyril Goodman (born 1959), UK Conservative politician *Paul Goodman (ice hockey) (born 1909) an American NHL ice hockey player from the 1930 s and 40 s. *Paul… …   Wikipedia

  • Paul Goodman — Pour les articles homonymes, voir Goodman. Paul Goodman, né en 1911 à New York et mort le 2 août 1972 dans le New Hampshire un mois avant ses 61 ans, est un écrivain et penseur américain, conseiller politique de la gauche américaine des années… …   Wikipédia en Français

  • Paul Goodman (ice hockey) — Paul Goodman (Born November 8, 1908 in Selkirk, Manitoba ), Died November 2, 1959) was a Canadian ice hockey goaltender who played three seasons in the NHL with the Chicago Black Hawks. Awards Achievements *Stanley Cup Championship (1938)… …   Wikipedia

  • Paul Goodman (sound engineer) — Paul Goodman is a Grammy award winning sound engineer, with awards in 1983 for Mahler: Symphony No. 7 in E Minor (Song of the Night) , [cite news | work = The Lethbridge Herald | date = 1983 02 24 | title = Grammies | url =… …   Wikipedia

  • Paul Goodman (writer) — Infobox Writer name = Paul Goodman imagesize = caption = pseudonym = birthdate = 9 September, 1911 birthplace = New York City, United States deathdate = 2 August, 1972 deathplace = occupation = Writer nationality = period = genre = subject =… …   Wikipedia

  • Paul Goodman (politician) — Infobox MP honorific prefix = name = Paul Goodman honorific suffix = caption = constituency MP = Wycombe parliament = term start = 7 June 2001 term end = majority = 7,051 (15.9%) predecessor = Ray Whitney successor = birth date = Birth date and… …   Wikipedia

  • Goodman (surname) — Goodman is a surname, formerly a polite term of address, used where Mister (Mr.) would be used today. Compare Goodwife. It may refer to:* Al Goodman, American conductor and composer * Alan Goodman, designer for MTV * Albert Goodman, British… …   Wikipedia

  • Goodman — ist der Familienname folgender Personen: Amy Goodman (* 1957), US amerikanische Autorin Andrew Goodman (1943–1964), US amerikanischer Bürgerrechtler Anna Goodman (* 1986), kanadische Skirennläuferin Benny Goodman (1909–1986), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • GOODMAN, PAUL — (1875–1949), British Zionist and public figure. Born in Dorpat, Estonia, Goodman went to England in 1891. He was for many years secretary of the Spanish and Portuguese Congregation. Goodman became an active Zionist after hearing Theodor herzl… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”