Paul Huber

Paul Huber

Paul Huber (* 17. Februar 1918 in Kirchberg, Schweiz; † 25. Februar 2001 in St. Gallen) war ein Schweizer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der als Sohn einer Bauernfamilie im alttoggenburgischen Kirchberg aufgewachsene Paul Huber verlor als Zehnjähriger Vater und Mutter und wuchs bei einer Pflegefamilie auf. Von 1940 bis 1947 studierte er Musik am Konservatorium in Zürich Kontrapunkt bei Willy Burkhard, Klavier bei Rudolf Wittelsbach, Orgel bei Luigi Favani und Schulmusik bei Ernst Hörler. 1947 und 1948 studierte er bei Nadia Boulanger in Paris. 1943 fand Huber eine Anstellung als Organist an der Stadtkirche St. Nikolaus in Wil SG. Dieses Amt versah er bis 1949. Schliesslich wurde er 1951 als verantwortlicher Dozent für Gesang und Klavier an die Kantonsschule in St. Gallen berufen, wo er bis 1983 verblieb. 1979 verlieh ihm die Universität von Freiburg im Üechtland den Ehren-Doktor-Titel.

In die Nachkriegszeit fallen auch seine ersten kompositorischen Erfolge. Für seine Messe zu Ehren des heiligen Gallus wurde er vom St. Gallischen Diözesan-Cäcilienverband mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Die Konzert Ouvertüre für Blasorchester kam beim St. Gallischen Kantonalmusikfest in Altstätten zur Uraufführung. Die Initiatoren des Eidgenössischen Musikfestes in Sankt Gallen beauftragten ihn mit der Komposition des Festspiels Frau Musika. Das war die Initialzündung für seine Bekanntschaft über den Kanton und über die schweizerischen Landesgrenzen hinaus. Die Universität Fribourg verlieh ihm 1979 den Ehrendoktor der Theologie, die Stadt St. Gallen 1982 ihren alle vier Jahre vergebenen Kulturpreis.

Stilistisch war Paul Huber einer Tradition verpflichtet, die von der künstlerischen Haltung her auf Anton Bruckner zurückweist. Das Œuvre umfasst zahlreiche Lieder für Schul- oder Kinderchöre, Frauen-, Männer- und gemischte Chöre. Er komponierte zahlreiche Motetten, Kantaten, Oratorien, Festspielmusiken, eine Kammeroper, ein Singspiel, Symphonien und Kammermusik. Bekannt wurden auch seine Kompositionen für Blasorchester.

Werke

Das Werkverzeichnis von Paul Huber umfasst weit über 400 Kompositionen aller Sparten. Rund ein Viertel davon sind geistliche und liturgische Werke. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Originalkompositionen für Blasmusik, daneben Werke für Orchester bis hin zur gross angelegten Sinfonie.

Werke für Orchester

  • De Nostrae actatis angoribus - Symphonie -
  • Sinfonie
  • 1964 Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
  • Konzert für Violine und Orchester Nr. 2

Messen und geistliche Musik

  • Kleine Messe op.7,in C-Dur,1944,zu Ehren des hl. Notker des Stammlers
  • Grosse Messe in c-Moll
  • Der verlorene Sohn, - Oratorium -
  • Requiem
  • Hymnus Corpus Christi Mysticum
  • Missa brevis in C
  • Miserere mei
  • Magnificat
  • Te Deum

Bühnenwerke

  • Das Schaufenster - Kammeroper -
  • Die Brücke - Singspiel -

Werke für Blasorchester

  • 1948 Helveticus patriotische Ouvertüre
  • 1948 Romantische Konzertouvertüre
  • 1955 Capriccio
  • 1956 Präludium in modo classico
  • 1956 Suite in Es
  • 1957 Serenade in vier Sätzen
  • 1959 Intrade und Fuge
  • 1959 Legende
  • 1960 Hymne
  • 1960 Notturno
  • 1960 Ouvertüre pastorale
  • 1960 Rondo
  • 1960 Sarabande (Im alten Stil)
  • 1963 Meditation
  • 1963 Psalm
  • 1964 Introduction und Choral
  • 1966 Der Dämon Sinfonische Studie unter Verwendung des Dies irae
  • 1967 Feiertag
  • 1967 Festchoral
  • 1968 Ballade
  • 1969 Der fröhliche Musikant - Suite für Blasorchester -
  • 1969 Kirmes, Kleine Festouvertüre
  • 1970 Arlecchino Capriccio für Blasorchester
  • 1970 Fantasie in C
  • 1970 Jubelhymnus
  • 1971 Aufruf
  • 1972 Burtolf Symphonische Musik für Blasorchester
  • 1972 Introitus
  • 1973 Fantasia Eroica
  • 1973 Feierliche Intonation
  • 1974 Festlicher Bläserchor
  • 1974 Scherzo Capriccioso
  • 1976 Hymnus „Victimae paschali laudes“
  • 1977 Fantasie über eine Appenzeller Volksweise
  • 1978 Choral, Variationen und Fuge
  • 1979 Sinfonietta „Thurgovia“
  • 1981 Schöpfung für Chor und Blasorchester
  • 1982 Canto Solenne
  • 1982 Kleine Festmusik
  • 1984 Bergruf
  • 1985 Evocazione
  • 1987 Kaleidoskop
  • 1989 Gaudeamus, fünf studentische Szenen
  • Bläsermusik Nr.1, 2 und 3
  • Canzone festiva
  • Caprice für Brass-Band
  • Inpromptu
  • Interludium
  • Pilatus Symphonische Musik für Blasorchester
  • Postludium über ein gregorianisches Motiv
  • Prolog
  • Symphonic Music for Brass-Band

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huber — nannte man Bauern, die eine ganze Hube (niederdeutsch Hufe) Ackerland als Grundbesitz besaßen. Der Name geht zurück auf die oberdeutsche Bezeichnung für Hufner. Verteilung des Nachnamens Huber in Deutschland Daraus entwickelte sich der Nachname… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Watzlawick — Paul Watzlawick, 1977 Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach/Kärnten, Österreich; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Watzlawik — Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach/Kärnten, Österreich; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph und Autor. Seine Arbeiten hatten auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kiem — Paul Kiem, alias Kiem Pauli, (* 25. Oktober 1882 in München; † 10. September 1960 in Wildbad Kreuth) war ein Musikant und Volksliedsammler, der wesentlich zur Wiederbelebung der bairischen Volksmusik in der ersten Hälfte des zwanzigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wunderlich — 2007 Vogel im Weidendamm Eberswalde …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wirz — (* 29. Mai 1892 in Moskau; † 30. Januar 1955 in Ulopu, Neuguinea) war ein Schweizer Ethnologe. Wirz war der Sohn des Fabrikanten Jakob Wirz. Er besuchte die Schulen in Moskau und Zürich. An der ETH Zürich liess er sich zum technischen Fachlehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Huber Verpackungen — HUBER Packaging Group GmbH + Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Huber Packaging Group — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1871 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hegelmaier — um 1900 Paul Hegelmaier (* 1. Juli 1847 in Tübingen; † 27. April 1912 in Stuttgart) war Staatsanwalt, von 1884 bis 1904 Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn und von 1898 bis 1903 Reichstagsabgeordneter. Er g …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ruegger — (* 14. August 1897 in Luzern; † 9. August 1988 in Florenz) war ein Schweizer Jurist und Diplomat. Nach mehreren diplomatischen Posten unter anderem in Italien während der faschistischen Diktatur Mussolinis war er von 1948 bis 1955 Präsident des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”