- Paul Lehmann-Brauns
-
Paul Lehmann-Brauns (* 23. Oktober 1885 bei Danzig; † 24. April 1970 in Berlin) war ein sehr produktiver deutscher Landschaftsmaler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Namensfindung
Geboren wurde er als Max Felix Paul Lehmann in Neufahrwasser, Danzigs Hafenort an der Weichselmündung.
Da Lehmann ein sehr verbreiteter Name war, nannte er sich ab 1918 Paul Lehmann-Fahrwasser mit Bezug auf seinen Geburtsort Neufahrwasser. Sein jüngerer Bruder Georg, geboren am 8. Februar 1887, wurde ebenfalls Kunstmaler unter gleichem Namen Lehmann-Fahrwasser. Dies führte verständlicherweise zu Verwechslungen, die Paul 1923 dazu brachten, seinen Künstlernamen in Lehmann-Braunss zu ändern. Den Zusatz Braunss entlehnte er dem Geburtsnamen seiner Schwiegermutter. 1930, bei der Eintragung des Künstlernamens als Familiennamen, wurde das endende "Doppel s" behördlich nicht gestattet und in ein einfaches s verändert.
Sein Bruder behielt den Namen Georg Lehmann-Fahrwasser zeitlebens als Künstlernamen bei.
Erste Werke ( Aquarelle ) werden mit PL signiert. Der Künstlername von 1918 bis 1923 war „Paul Lehmann-Fahrwasser“, jener von 1923 bis 1930 „Paul Lehmann-Braunss“ und ab 1930 schließlich „Paul Lehmann-Brauns“.
Motive
Für den in Berlin lebenden Maler bildeten die nordfriesischen Inseln den Schwerpunkt seiner Motive, wobei die Insel Föhr eine herausragende Rolle spielte. Neben den Bildern aus Nordfriesland, die auch viele Bilder der Halligen umfassten, gelten folgende Motive als Schwerpunkt: Industrielandschaften und Industriebilder (Mitte 1920er Jahre), Marinebilder, Hafen Hamburg, Berlin und Potsdam, Riesengebirge, Thüringer Wald und Mittelgebirge.
Literatur
- Elke Gennrich: Der Landschaftsmaler Paul Lehmann-Brauns 1885-1970. Verlag Boyens & Co. 2004, ISBN 3-8042-1131-3
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Maler
- Geboren 1885
- Gestorben 1970
- Mann
Wikimedia Foundation.