- Uwe Lehmann-Brauns
-
Uwe Lehmann-Brauns (* 28. August 1938 in Potsdam) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 2006 Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung, Beruf und Familie
Uwe Lehmann-Brauns besuchte in Berlin Volksschule und Gymnasium. An der Freien Universität Berlin studierte er Rechtswissenschaften, 1965 promovierte er. Er bekleidete 1967 das Amt eines Attachés im Deutschen Diplomatischen Dienst. Er ist seit 1966 Rechtsanwalt, seit 1976 Notar in Berlin. Sein Großvater ist der 1970 verstorbene Kunstmaler Paul Lehmann-Brauns.
Öffentliche Ämter und Mandate
Uwe Lehmann-Brauns war von 1979–2001 und ist seit 2004 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, seit 2006 ist er dessen Vizepräsident.
Bei der Bundestagswahl am 27. September 1998 kandidierte er im Wahlkreis Berlin-Steglitz-Zehlendorf für den Bundestag, unterlag jedoch seiner Gegenkandidatin Renate Rennebach, so dass er mangels Listenplatz den Einzug in den Bundestag verfehlte.
Politik
Uwe Lehmann-Brauns ist seit 1966 Mitglied der CDU, war Ortsvorsitzender in Dahlem und Kreisvorsitzender in Zehlendorf. Er war kulturpolitischer Sprecher und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion Berlins.[1] Im Abgeordnetenhaus ist er Mitglied des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten.
Er ist Mitbegründer des „Bürgerbüros zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur“. Er ist Co-Vorsitzender und Gründungsmitglied der Deutsch-Italienischen-Freundschaftsgesellschaft sowie 2. Vorsitzender des Autorenkreises der Bundesrepublik.[2]
Lehmann-Brauns ist Gründer der Initiative zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft Berlins an den Sänger und Liedermacher Wolf Biermann.[3]
Veröffentlichungen
- Die verschmähte Nation, Stuttgart & Leipzig, 2005
- Handbuch mittel-osteuropäischer Kulturmetropolen, Berlin, 1993
- Kreuzberg – zwischen den Unruhen, Berlin, 1988
Beiträge u. a. in folgenden Büchern:
- Von der Wiederkehr des Sozialismus (Hrsg. Christian Striefler, Wolfgang Templin), 1996
- Deutsche Entwürfe – Antworten an Stefan Heym
sowie diverse zeit- und kulturkritische Essays in Zeitungen und im Rundfunk.
Quellen
- ↑ Portrait auf den Seiten des CDU-Kreisverbandes Steglitz Zehlendorf
- ↑ Portrait beim Autorenkreis der Bundesrepublik
- ↑ Streit um Ehrenbürger Biermann Berliner Morgenpost, vom 9. Januar 2007
Weblinks
Wikimedia Foundation.